ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Ölpeilstab 2,0 TDI

Ölpeilstab 2,0 TDI

Themenstarteram 5. Juni 2005 um 16:13

Hallo,

Ich habe bei meinem A3 Sportback 2,0 TDI BJ 04/2005 einen halben Liter Öl nachgefüllt, nachdem die Einzeige im Display Minimum anzeigte. Danach war der Stand auf dem Ölpeilstab auf Max. Kann es sein, dass zwischen Min und Max nur ein halber Liter liegt ? Und kann es sein, das das geändert wurde ? Beim 2004 2,0 TDI den ich vorher gefahren habe, bilde ich mir ein, ich hätte immer einen ganzen Liter nachfüllen können, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Wer kann mir weiterhelfen ?

Ähnliche Themen
17 Antworten

ich komm da auch noch net ganz klar mit dem Ölstandmessen beim 8P. Wenn du in kaltem Zustand misst zeigt der Ölstand ca. einen halben Liter mehr an als im warmen Zustand und man ca. 10 min. gewartet hat! Man soll ja immer messen wenn die Öltemparatur auf 90 Grad ist man den Wagen ca. 10 min. stehen lässt.

Ölstand

 

Warum wohl hast du beim warmen Zustand nen anderne Ölstand als beim kalten Zustand....

Durch die Viskosität des Öles dauert es halt bis das Öl wieder zurück fliest. Wenn du beim warmen Zustand missest ist es also im Minimalen bereich und beim kalten im Maximalen. Es kann durchaus seid dass da nur 0.5 L unterschied ist. Also geh mal vom kalten zustand aus. Wenn das dingen warm ist und dein stand ist im minimum dann hast du eigentlich den rest irgendwo im umlauf oder ?

im warmen Zustand dehnt sich aber das Öl mehr aus oder?

Ich hab im kalten Zustand weniger Öl als im warmen!

Seltsam oder?

Themenstarteram 5. Juni 2005 um 18:20

Hallo Nochmal,

Zurück zu meinem Hauptanliegen:

Wieviel Liter liegen zwischen Min und Max auf dem Ölpeilstab bei Euch ? Gibt es dazu einen Hinweis von Audi ? Ich finde dazu in der Betriebsanleitung nichts. Wer kann weiterhelfen ?

im warmen Zustand dehnt sich aber das Öl mehr aus oder?

 

Das liegt aber im Tausenstel bereich.

Aber mein Ölstab zeigt mir wenn das Auto kalt ist ca. einen halben Liter weniger!! an als wenns warm ist. Müsste doch genau andersrum sein oder?

@ A3J

Ja, üblicherweise liegt ein halber Liter Öl zwischen der Min. und Max. Anzeige des Meßstabes. War jedenfalls in der Vergangenheit bei allen VW und Audimodellen so...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi

Man soll ja immer messen wenn die Öltemparatur auf 90 Grad ist man den Wagen ca. 10 min. stehen lässt.

Hm, ich kenn das eigentlich nur, daß man messen soll, wenn der Motor kalt ist und schon ne Zeit lang gestanden hat, weil nur so sichergestellt ist, daß das Öl auch wieder aus dem Motor zurückgelaufen ist.

Was ist denn jetzt richtig ?

Kalt oder warm ?

am 6. Juni 2005 um 6:59

Zitat:

Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi

im warmen Zustand dehnt sich aber das Öl mehr aus oder?

Ich hab im kalten Zustand weniger Öl als im warmen!

Seltsam oder?

Hi,

Öl müsste die gleichen Eigenschaften wie Wasser aufweisen und sich somit ausdehnen, wenn es kalt wird. Deswegen platzt ja eine Flasche Wasser, wenn man sie einfriert.

Hast Du jetzt im kalten oder warmen Zustand mehr Öl drin? Lies Dir nochmal Deine Posts durch ;)

Abgesehen davon ist der Ölmeßstab echt ne Fehlkonstruktion. Wenn es mal etwas dunkel ist kann man gar nichts mehr datauf erkennen :(

Gruß

am 6. Juni 2005 um 7:56

"Öl müsste die gleichen Eigenschaften wie Wasser aufweisen" => Falsch

"Deswegen platzt ja eine Flasche Wasser, wenn man sie einfriert." => Aber auch nur beim Übergang in den festen Aggregatszustand. Das ist ja beim Erkalten des Öls im Motorraum wohl nicht der Fall.

Also lt Audi müsste der Ölstand so geprüft werden:

Motoröltemperatur mind. 60 °C.

Fahrzeug in waagerechter Stellung.

Nach Abstellen des Motors ein paar Minuten warten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.

– Ölmessstab herausziehen, mit einem sauberen Tuch abwischen und den Meßstab wieder bis zum Anschlag hineinschieben.

– Messstab anschließend wieder herausziehen und Ölstand ablesen.

Die Füllmenge zwischen min und max ist je nach Motortyp unterschiedlich, meistens aber 0,5 liter

am 6. Juni 2005 um 8:29

Zitat:

Original geschrieben von Wiz

Öl müsste die gleichen Eigenschaften wie Wasser aufweisen und sich somit ausdehnen, wenn es kalt wird. Deswegen platzt ja eine Flasche Wasser, wenn man sie einfriert.

Diplom-Chemiker?? ;-)

 

Zitat:

Original geschrieben von Wiz

Abgesehen davon ist der Ölmeßstab echt ne Fehlkonstruktion. Wenn es mal etwas dunkel ist kann man gar nichts mehr datauf erkennen :(

Das Problem hab ich auch, ich werd noch wahnsinnig...

Würde gerne mal den Schwachkopf kennen lernen, der den Peilstab konstruiert hat. Das kann doch im 21 Jahrhundert nicht so schwer sein, einen Stab zu konstruieren, den man auch bei Dämmerung/Nacht einigermaßen ablesen kann??

Bei meinem alten Golf und dem W124 kein Thema.

Wie würdest du, wenn du könntest einen Ölmessstab kontruieren ???

am 6. Juni 2005 um 9:02

Moin!

Will mich jetzt nicht als Physikprof aufblasen, aber die Ausdehnung bei Erwärmung kann bei etwa 4 Litern vernachlässigt werden! Man misst richtig, wenn man bei betriebswarmen Motor ein paar Minuten wartet und der Wagen natürlich absolut waagerecht steht -> Öl ist heiß und ist somit am dünnfliüssigsten

Bei kaltem Motor sollte der Wagen schon ein paar Stunden gestanden Haben. -> Öl ist kalt und ist somit relativ dickflüssig

Da aber im TDI 0W30 verwendet wird, kann man das auch fast schon vernachlässigen, da es auch bei Minusgraden noch sehr flüssig ist.

Ja, es liegt etwa ein halber Liter zwischen min und max

 

Gruß

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen