Ölpampe unterm Öldeckel

Audi Q5 FY

Hallo!
Mein Audi hat mir mitgeteilt, dass der Ölstand niedrig ist, ich soll 1 Liter nachkippen.
Habe dann den Öldeckel abgeschraubt ... siehe Foto.
Das ist so nicht in Ordnung, oder? Da ist eine dicke, caramelfarbene Paste dran.
Ich habe jetzt nichts nachgekippt und will die Werkstatt anrufen, wenn das nicht normal ist.
Es ist der 3.0 TDI mit 286 PS BJ 2022.
Kilometerstand: ca. 33.000, Ölwechsel wurde bei Kauf vom Audi Vertragshändler bei rund 16.000 km gemacht. Eine Inspektion vor wenigen Monaten verlief problemfrei.

Öl-Deckel
23 Antworten

@hoewel

In der Serie wird mit der Standheizung das Kühlwasser nicht vorgewärmt, nur der Innenraum.
Hast du die Codierung bei dir angepasst damit der Motor mit vorgewärmt wird?

Gruß XF-650

Zitat:

@hoewel schrieb am 14. April 2024 um 09:00:34 Uhr:



Mein SQ5 mit Standheizung, nutze ich im Herbst und Winter bei Temperaturen unter 7Grad bei jedem Kaltstart, hilft dem Diesel, innerhalb von ca 5-7km den roten Drehzahlmesserbereich nach 5tsd U/min zu verschieben. Zu diesem Zeitpunkt hat das Öl erkennbar ca 65Grad erreicht. Ab da dauert es bei mir noch mehr als 15km, bis die 90Grad angezeigt werden.

Wasser im Fahrbetrieb aus dem Motor zu bekommen ist gar nicht so einfach. Sicher ist das auch abhängig vom Fahrzeug und verwendeten Motor aber in einem anderen Forum haben wir das mal am 3,2er getestet mit richtigen Ölanalysen und festgestellt, dass es selbst lange Autobahnfahrten nicht schaffen sehr viel Wasser aus dem Öl zu bringen.

Weiß man also, dass sehr viel Wasser im Öl ist, dann auf jeden Fall einen Ölwechsel durchführen wie zuvor beschrieben.

Um zu entscheiden wieviel Wasser im Öl ist könnte man eine Ölanalyse durchführen lassen, eventuell gibt es dafür auch schon so vereinfachte Teststreifen, nur um sicher zu gehen dass es nicht an etwas anderem liegt. Wir hatten es nämlich auch mal, dass ein Fahrzeug so ein Phänomen aufwies und es einfach am nicht mehr vernünftig abdichtenden Öldeckel lag. Selbst das Nachbiegen der Halter hatte nicht viel geholfen und ein neuer Deckel mit neuer Dichtung führte dazu, dass das Phänomen nicht mehr auftrat.

Ich habe heute mal beim üblichen Arbeitsweg gemessen. Strecke 32km, 100 % Landstraße mit kleinen Ortschaften, Tempomat 80-100 (außer im Ort natürlich). Außentemperatur 9 Grad.
Ölanzeige nach dem Tachobildschirm geschätzt, Wassertemperatur mit Carly live gradgenau abgelesen.

nach 10 km: Öl: 70 Grad, Wasser 64 Grad.
nach 20 km: Öl: 85 Grad, Wasser 71 Grad.
nach 30 km: Öl: 85 Grad, Wasser 73 Grad.

Das soll sicher nicht so sein, ich gehe von einem defekten Thermostat aus.

Genau das habe ich in meiner letzten Mitteilung versucht zu erklären. Da du die Betriebstemteratur nicht sehen konntest, hattest du den rest nicht auf dem schirm. Erst nachdem der Ölschlamm aufgefallen, konnte man hier nach fehlerquellen suchen. Diese Thermostatanzeige sind sehr wichtig sowie die Öltemparaturanzeige.

Nach deiner Beschreibung solltest du spätestens bei 17-20Km auf 90grad öltemperatur sein und nach 7-10Km bei 90grad Wassertemperatur.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Wenn du noch Garantie hast, würde ich dir empfehlen das bei Audi anzusprechen und die Folgeschäden deteiliert erwähnen. Wenn du Glück hast wird alles instandgesetzt, öl gewechselt motor geprüft usw.

Zur Frage oben - nein, die Standheizung ist nicht angepasst worden, befindet sich also im Werkszustand. Da sich die Standheizung nach Start um den Innenraum kümmert, kann sich der Kühlkreislauf ausschließlich auf den Motor konzentrieren. Was ja bisher nie richtig geklärt wurde, ob und wann hier noch ein zusätzlicher Heizstab eingreift. Aber wie ich schon weiter oben versucht habe klar zu machen - die Abgasanforderungen verlangen im Gegensatz zu früher (Saugmotorenzeit 😉 ) immer mehr, so schnell wie möglich die Temperaturen zu erreichen, um das Abgas in seiner Schädlichkeit zu minimieren. Mein erster Audi, ein A4 aus 2000, mit TDI (115PS) hat im knackekalten Winter selbst nach 30 Kilometern noch an der Kühlwasseranzeige geknabbert, ein Ergebnis der Direkteinspritzung. Das wäre heute undenkbar.

Und die hier gezeigte Testreihe zeigt, dass meine Beobachtungen zur Öltemperatur kein Einzelfall sind.

HI

Fahre SQ5 Sportback 351ps und selbe Ölpampe unterm Öldeckel, habe heute mal auch geschaut so 6-10km Fahrt habe keine 80 Grad, sondern so 72-76 Grad.

Zitat:

@hoewel schrieb am 14. April 2024 um 20:22:26 Uhr:


War zwar damals Thema im 8R-Forum (Vorgänger), aber der Kühlwasseranzeige sollte man nur in Richtung Überhitzung trauen, davor wird durch die Elektronik viel bei der Anzeige reguliert, um einen ruhigen Eindruck zu vermitteln. Ist diskutiert worden, als jemand eine stark schwankende Anzeige hatte. Würde mich nicht wundern, wenn Carly relativ schnell die erreichten 90Grad Wassertemperatur anzeigt.
Heute bin ich unterwegs gewesen und bei 15Grad Außentemperatur hat mein SQ5 bei 15km+x erst die Öltemperatur von 90 Grad erreicht. Passt also irgendwie zu meinen winterlichen Erfahrungen. (Je kälter/kühler, umso länger braucht es)

Ja, ist doch normal. Jetzt im Winter muss man schon 30+x Kilometer fahren, damit das Öl 90Grad erreicht. Die Ölpampe ist dem „Kurzstreckenbetrieb“ geschuldet.

Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 27. Januar 2025 um 18:53:31 Uhr:


HI

Fahre SQ5 Sportback 351ps und selbe Ölpampe unterm Öldeckel, habe heute mal auch geschaut so 6-10km Fahrt habe keine 80 Grad, sondern so 72-76 Grad.

Lies mal bitte was ich vorher geschrieben habe und kontrolliere das ganze mal. Wenn nichts davon zutrifft ist es wahrscheinlich die kurzstrecke. Ansonsten Thermostat prüfen und schauen wann die 90grad erreicht werden. Zudem die Öltemperatur im Auge halten. Sollte auch 90-95 erreichen aber eben viel später wie die wassertemp.

Wasser sollte bei 0 grad ausentemperatur bei gut funktonierendem Thermostat bei Landstr. Fahrt schon bei 10-15 km auf temperatur sein.

Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 27. Januar 2025 um 18:53:31 Uhr:



Zitat:

@hoewel schrieb am 14. April 2024 um 20:22:26 Uhr:


War zwar damals Thema im 8R-Forum (Vorgänger), aber der Kühlwasseranzeige sollte man nur in Richtung Überhitzung trauen, davor wird durch die Elektronik viel bei der Anzeige reguliert, um einen ruhigen Eindruck zu vermitteln. Ist diskutiert worden, als jemand eine stark schwankende Anzeige hatte. Würde mich nicht wundern, wenn Carly relativ schnell die erreichten 90Grad Wassertemperatur anzeigt.
Heute bin ich unterwegs gewesen und bei 15Grad Außentemperatur hat mein SQ5 bei 15km+x erst die Öltemperatur von 90 Grad erreicht. Passt also irgendwie zu meinen winterlichen Erfahrungen. (Je kälter/kühler, umso länger braucht es)

Im aktuellen Q5 kann man die Wassertemperatur nicht mehr ablesen - es gibt sie mit VC (die Anzeige) nicht mehr.

Deine Antwort