Ölmeßstab Länge?
Hi guten Morgen,
habe mir im Internet den Oelmessstab gekauft,ist ja gut und schön.Aber ersagt nichts über die wahre
Länge aus.
Kann mir jemand die wahre Mercedeslänge von der Messeinheit bis zum Griff sagen.
Wäre dankbar für eine Nachricht
l.g.manimano
p.s.oderE.Mail:manimano@gmx.de
14 Antworten
hi,
...für Getriebe (Automat)?
oder meinst du den Motorölmessstab?
für welches Fahrzeug - Getriebe?
Automat\Wechsel:
Bei einem Meßstab sollte der Ölstand direkt nach dem einfüllen und durchschalten aller Gänge (laufender Motor!) bei ca. 1,5cm über der 20° Markierung liegen.
u. nochmal nach einer Probefahrt bei Betriebstemperatur.
Tausch der Abstandsstücks nicht vergessen und drauf achten, dass der FIlter richtig sitzt!
Wenn nur einen kleiner Ölwechsel - kommen 3,5-3,8ltr. rein, dann sollte der Ölstand stimmen...(welches Getriebe?)
Übrigens der Messstab für das Automatengetriebe verbleibt nach der Messung nicht im Fahrzeug!
...ich mach viel selber am Auto - aber beim Automat würde ich eine Spülung nach TE beim Spezi empfehlen - nur so kommt die alte Brühe komplett raus🙂
a u s z u g:
Zitate und MB Vorgaben:
Getriebeölwechsel bzw. Ölstandskontrolle bei 722.6 ( Motorkennungen W140, W202, W203, W210 diverse )
Der korrekte Ölstand kann in den zwei Messbereichen ermittelt werden.
Dazu ist eine Getriebeöltemperatur von 25°C (unterer Bereich) oder 80°C (oberer Bereich)
sicherzustellen!
Befindet sich der Ölstand unter Berücksichtigung der genannten Temperaturen unter- / oberhalb der jeweiligen Markierung, so muss entsprechend Öl nachgefüllt oder
abgelassen werden.
Anleitung: MB Automatikgetriebe
• Automatikgetriebe betriebswarm fahren und Fahrzeug auf eine ebene Fläche
stellen.
• Motor nicht abstellen und ca. 2 Minuten warten.
• Verschlussstopfen des Ölmessstabführungsrohrs entfernen.
• Getriebeölmessstab in das Ölmessstabführungsrohr einführen.
• Messstab aus dem Führungsrohr herausziehen und Ölstand am Messstab ablesen.
• Ölstand mittels Herstellerangaben auswerten und ggf. korrigieren.
• Mit orig. Verschlussstopfen Ölmessstabführungsrohr wieder verschließen (ggf. neuen Sicherungsstift verwenden).
D.h., man kann wirklich Fehler machen, wen man nicht genau weiß, was man tut.
Die genaue Temperatur kann im übrigen über die Diagnose beim Mercedes Händler ausgelesen und somit in Verbindung mit dem Peilstab eine korrekte Einstellung des Getriebeölstandes erreicht werden.
Andernfalls solltest Du den Wagen / das Getriebe schön 10 - 15 Minuten bzw. 10 - 15 km ( verschiedene Schaltstufen / Getriebemodi / Handschaltung / Automatik benutzen ) warm fahren und dann den Ölstand mit dem originalen Messstab kontrollieren.
Dann solltest Du mindestens das 80 Grad Fenster gut treffen.
Öl einfüllern erfordert " Sauberkeit " und Sorgfalt.
Geeigneten Trichter mit Filter benutzen...
Hi Pepsixx,
vielen Dank für die nette Beschreibung stimmt alles was du geschrieben hast.
So nun zu meinem Auto: W202 Bauj.ende 99 230er Kompressor mit 190 runter.
Bin vom Fach,aber auch Fachleute machen mal Fehler,mein Fehler war ,daß ich das Altoel nicht aufgefangen
habe.Habe den Wechsel auch ohne Spülen durch geführt natürlich mit neuen Filter und Dichtung.
Habe im Anschluß 4 ltr.aufgefüllt und natürlich auch bei den uns bekannten Temperatuen überprüft.
Er schaltet ganz sauber in allen Schaltbereichen und Geschwindigkeiten.
Aber mit dem Internetprüfstab ist es mir zu ungenau,daher würde ich mich freuen ,wenn mir jemand sagen
könnte wie lang der DB-Original Stab von der Mess-Einheit bis zum Griff ist.
Liebe Grüße
manimano
Die Beschreibung oben gilt selbstverständlich für das Fünfgang Automatikgetriebe.
Beim Viergang ist das nicht ganz so nen Act. TE Methode is beim Viergang nix.
Und beim Viergang is der Meßstab immer im Rohr.
hab deb Fred jetz nicht gelesen...
schau mal ob du was mit anfangen kannst..
servus
Ähnliche Themen
Hallo,
die Sache mit den selbstgebauten Messstäben (im Link beschrieben) ist ja schön und gut, die Messen aber alle falsch.
Begründung :
Diese Stäbe werden bis zum Anschlag eingeschoben, d. h. der Stab geht bis Anschlag Ölwanne. Somit ist trotz korrekter Ablesung zu wenig Öl im Getriebe.
Die original Messstäbe gehen nicht auf Grund sondern haben einen Anschlag der auf dem gebördeltem Ende des Ölstabmessrohres aufliegt, dann sind aber von der Messstabspitze bis zum Grund der Ölwanne noch ca. 20mm frei, dies ist dann die Messdifferenz bzw. die Falschmessung.
Falls mein Text nicht so gut verständlich ist, kann ich bei Gelegenheit gerne eine Skizze einstellen.
Gruss Klaus
Hi Klaus,
genau das ist es was du schreibst,daher würde ich gern die Originalmaße des DB Oelstabes von der Messeinheit
bis zum Griff.
Gruss Manfred
Hallo Manfred,
vom Griff bis:
80 Grad max. = 1091 mm
80 Grad min. = 1102 mm
25 Grad max. = 1135 mm
25 Grad min. = 1146 mm
Der rote Griff nicht mit gemessen.
Gruss Klaus
Hi Klaus,
deine Maße können nicht stimmen,denn es sind die Maße die mein im Internet gekaufter Stab auch
ausweist.Habe den Internetstab bis Oelwannenboden geschoben und oben am Ende mit einem Straps
fixiert und habe dann ein Maß von 770 mm.Also kann deine Angabe nicht dem DB Stab entsprechen.
Richtig kann aber sein das der Stab ca.20 mm kürzer ist.Denn auf dem Boden liegt er bestimmt nicht auf.
Gruss Manfred
Hallo,
die Angaben stimmen zu 1000%, beim original ist am Übergang von Flex zum Kunststoff ein Anschlag der das gesamte Einschieben verhindert. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Diese Nachbauen sind sicherlich sehr massgenau, haben jedoch den Anschlag nicht. Richtiger
Richtiger wäre es die Restlänge des Originals zu Messen, kann ich aber nicht, habe keinen 202 mehr und die Rohre sind je nach BM und Motor verschieden.
Gruss
Klaus
PS:Was hat der Internetstab gekostet?? Bei e..... sind die meistens teurer wie das Original beim Freundlichen.
Hi Klaus,
na siehste mein ich doch,habe beim prüfen des oels festgestellt dass der oelstand ein wenig über der 80 Grad
Marke lag,natürlich bei 80 Grad warmen Motor gemessen.Somit kann ich mit einer Befüllung von 4ltr. Oel
garnicht so falsch liegen.Wenn ich jetzt noch ein wenig die Länge verkürze liegt er nicht mehr auf und es
müsste halbwegs stimmen.Außerdem schaltet er in allen Bereichen super weich.
Liebe Grüße Manfred
Prima, ich denke wir haben auch etwas aneinander vorbei geschrieben.
Ich hatte mir auch mal eine Markierung der Einschubtiefe angebracht, jedoch beim Verkauf wieder entfernt. Somit kann ich dir das Maß nicht übermitteln.
Gruss Klaus
Trotzdem lieber Klaus,
vielen Dank Manfred
P.s. wo kommst du denn her,bin eigendlich Waschechter Berliner
Aus dem z. Z. grauen und regnerischen Nordhessen.
Gruss Klaus