Ölleck am Turbolader
Moin,
fahre einen Omega 2.5 DTI Bj. 03.2002 und mußte bei 110.000km den Turbolader wegen Ölverlust austauschen lassen. Nach nunmehr 3000 km in 8 Wochen tropft es schon wieder. Handelt es sich hier um eine generelle Schwachstelle dieses Motors. Habe mit dem Vorgänger BMW-Motor (130 PS) bei 270.000 km überhaupt keine Probleme am Turbo gehabt. Oder kann die Werkstatt beim Einbau einen Fehler gamacht haben ? Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme mit dem 2.5 DTI-Motor ?
17 Antworten
Bei meinem ist auch eine kleine, undichte Stelle in der Nähe des Turboladers. Bei der letzten Inspektion versicherte man mir aber, es sei alles i.O. Ich vermute (hoffe) jedoch ein kleines Leck im Turboschlauch, durch den sich das Öl drückt.
Es ist normal, dass im Turboschlauch ein Ölfilm die Wandungen bedeckt. Das Öl stammt vom Turbo.
Ich wollte mir das nächste Woche mal genauer anschauen.
Dauert aber noch etwas!
Erst muss das Zimmer meiner ältesten fertig werden!
Und der Omi müsste mal gewaschen werden.
Meine Socken sehen auch etwas seltsam aus.
Warum hat man im Urlaub eigentlich keine Zeit???
Turboleck ?
Kann in unmittelbarer Nähe des Turbos auch ein Olleck existieren ?
Vielleicht war der alte Turbo gar nicht kaputt und die eigentliche Schadensursache wurde bislang nicht repariert ?
In der Anlage ein paar Bilder, da der Motor ziemlich verbaut ist, kann man leider nicht allzu viel erkennen. Zumindest ich als Laie nicht !
Derzeit sieht es ja so aus als wenn der Turboschaden beim 2.5 DTI die Ausnahme ist ! Insofern habe ich noch Hoffnung !
Ähnliche Themen
Re: Turboleck ?
Zitat:
Original geschrieben von flashcamper
Kann in unmittelbarer Nähe des Turbos auch ein Olleck existieren ?
Vielleicht war der alte Turbo gar nicht kaputt und die eigentliche Schadensursache wurde bislang nicht repariert ?
In der Anlage ein paar Bilder, da der Motor ziemlich verbaut ist, kann man leider nicht allzu viel erkennen. Zumindest ich als Laie nicht !
Derzeit sieht es ja so aus als wenn der Turboschaden beim 2.5 DTI die Ausnahme ist ! Insofern habe ich noch Hoffnung !
Mir fällt noch ein:
öffne mal bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel. Wenn es zischt, ist die Kurbelgehäuseentlüftung zu!
Ölleck
Mit dem Bilder reinstellen hat es nicht so geklappt.
Habe aber den Deckel vom Öleinfüllstutzen bei laufenden Motor geschraubt. Es ist weinger ein Zischen als ein metallisches klappern, als wenn man leicht auf einen Marmeladenglasdeckel schlägt.
Legt man den Deckel lose auf die Öffnung tanzt er ein wenig.
Ob das alles normal ist, weiß ich nicht !
Vielen Dank für die bisherigen Hinweise !
Klappern ist OK, das Tanzen auch!
Deine Entlüftung funktioniert.
@kawatoni
Wir sind alle sehr neugierig! 😁
Warauf??? 😎
Habt ihr auch ein Problem?
Wenn ja, dann einfach PN ;-)
Du liegst mit deine Entlüftung aber schon ganz gut!
Grüße
undichter Turbolader
Hallo zusammen,
hatte letztes Jahr das gleiche Problem. Die erste Werkstatt sagte, der Turbolader muß gewechselt werden (1300€). Die nächste Werkstatt zog nur eine Schelle nach. Problem erledigt. Beide waren Opel" Fachwerkstätten".
Vermutlich ist es hier genauso. Sich nur auf das Urteil einer "Kompetenten Fachwerkstatt" zu verlassen gehört für mich in die Abteilung "selber schuld".
Neulich hatte ich Probleme im Leerlauf bzw beim Anlassen.
Zwei Opel-Fachwerkstätten meinten nach Rücksprache mit der Opel -Technik-Hotline. "Kraftstoffvorförderpumpe defekt." Bin dann zum Bosch-dienst. Tatsächlich war die Ursache ein defekter Raildrucksensor.
Was soll man dazu noch mehr Worte verlieren. Mit den Werkstätten ist es so, wie einen 6-er im Lotto zu haben. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering jemand zu finden, der wirklich Ahnung hat. Außer Teile auszutauschen ist von den "Fachleuten" kaum einer in der Lage eine vernünftige Fehleranalyse durchzuführen.
Gruß M.