Öllampe und Piepen ab 2000 Umdrehungen im 5. Gang?!?

VW Vento 1H

Hallo Leute,

ich habe leider wieder ein Problem:

Beim Fahren über 2000 Umdrehungen im 5. Gang (und nur dann soweit ich das bisher getestet habe) fängt die Öllampe an zu Blinken und der Warnton ertönt. Öl ist genug drin. Ein Fehler war auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt.

Wie sollte ich weiter vorgehen und warum fängt das Blinken und Piepen nur im 5. Gang an?

Grüße
H2-Fanatiker

Beste Antwort im Thema

Ich hab gerade mal in Etzold und Korp nachgelesen:
Anscheinend gibt es einen 0,3 und einen 0,9 Öldruckschalter.
Ersterer löst Blinken aus, wenn unter 2000 Touren der Druck unter
0,3 fällt. Letzterer löst Blinken und Summen aus, wenn über
2000 (oder 2100) Touren der Druck unter 0,9 liegt.
Der 0,9 Schalter ist am Ölfilterflansch (gelbe Leitung). Wechseln macht
anscheinend keine Probleme.

Grüße Klaus

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ja schon, aber was tut der Öldruckschalter genau. Er weiß ja nicht wann 2000 U/min anliegen.

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Ja schon, aber was tut der Öldruckschalter genau. Er weiß ja nicht wann 2000 U/min anliegen.

Laut Korp: Der Öldruckschalter gibt immer einen Impuls, wenn < 0,9 Druck anliegen.

Er ist mit einem "Steuergerät" verbunden,

der

das diesen Impuls nur bei > 2000 Touren

an das KI weiterleitet.

Was mit "Steuergerät" genau gemeint ist, geht aus dem Text nicht hervor (MSG??),
aber offensichtlich kennt dieses Ding die Drehzahl.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Sind entweder bereits dabei,oder nicht erforderlich
da das Gewinde konisch geformt ist.

Genauso war es bei meinem ADZ. Da ich denke, daß beim Diesel andere Gewinde verwendet werden, sollten auch dort die Dichtringe überflüssig sein.

Au weia, kleines Wort, große Wirkung. Vor allem wenn es vergessen wird.

Es sollte natürlich heisen: Da ich denke, daß beim Diesel

keine

anderen Gewinde verwendet werden.....

So, jetzt stimmts aber hoffentlich.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Ja schon, aber was tut der Öldruckschalter genau. Er weiß ja nicht wann 2000 U/min anliegen.
Laut Korp: Der Öldruckschalter gibt immer einen Impuls, wenn < 0,9 Druck anliegen.
Er ist mit einem "Steuergerät" verbunden, der das diesen Impuls nur bei > 2000 Touren
an das KI weiterleitet.

Was mit "Steuergerät" genau gemeint ist, geht aus dem Text nicht hervor (MSG??),
aber offensichtlich kennt dieses Ding die Drehzahl.

Grüße Klaus

Ich erlaub mir eine kleine Korrektur (auch hier gilt wieder: Ich leite vom Benziner ab und nehme an, daß VW beim Diesel nichts extra andere Wege geht).

Der Schalter/Geber gibt keinen Impuls sondern er schließt bzw. öffnet wenn ein bestimmter Druckwert erreicht wird.

Der "Niederdruck"-Schalter öffnet ab einem bestimmten Wert (0,3bar?) und der "Hochdruck"-Schalter schließt bei erreichen eines Grenzwertes.
Die Schalter bleiben dann solange geschlossen bzw. geöffnet, bis die Grenzwerte wieder unterschritten werden, von einer kleinen Hysterese mal abgesehen.

Das Steuergerät dürfte im KI sitzen.

Ähnliche Themen

Also wenn sich nun beim Messen herausstellen sollte, dass der Druck in Ordnung ist, würde es für den Notfall genügen den Stecker auf Masse zu legen, um dieses Piepen zu unterbinden, richtig?

Ich hoffe, dass ich morgen für kleines Geld den Druck mal gemessen bekomme und dass ich den zweiten Druckschalter irgendwie bestellen kann.....

Habe gerade die beiden (nun doch) Öldruckschalter abgeholt. Heute war allerdings keine Kapazität mehr zum Messen frei, das werde ich also auf morgen verschieben müssen.

Grüße
H2-Fanatiker

Welchen Druck sollte der ALE eigentlich bei welcher Drehzahl haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen