Öllampe und Piepen ab 2000 Umdrehungen im 5. Gang?!?

VW Vento 1H

Hallo Leute,

ich habe leider wieder ein Problem:

Beim Fahren über 2000 Umdrehungen im 5. Gang (und nur dann soweit ich das bisher getestet habe) fängt die Öllampe an zu Blinken und der Warnton ertönt. Öl ist genug drin. Ein Fehler war auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt.

Wie sollte ich weiter vorgehen und warum fängt das Blinken und Piepen nur im 5. Gang an?

Grüße
H2-Fanatiker

Beste Antwort im Thema

Ich hab gerade mal in Etzold und Korp nachgelesen:
Anscheinend gibt es einen 0,3 und einen 0,9 Öldruckschalter.
Ersterer löst Blinken aus, wenn unter 2000 Touren der Druck unter
0,3 fällt. Letzterer löst Blinken und Summen aus, wenn über
2000 (oder 2100) Touren der Druck unter 0,9 liegt.
Der 0,9 Schalter ist am Ölfilterflansch (gelbe Leitung). Wechseln macht
anscheinend keine Probleme.

Grüße Klaus

36 weitere Antworten
36 Antworten

Noch vergessen:
Etzold:
Mit Dichtring wechseln.
25 Nm

Grüße Klaus

Und wie lauten die Teilenummern für die Dichtringe?

Und was würde wohl das "Messenlassen" kosten?

Ne freie Werkstatt für ne milde Gabe in die Kaffekasse...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Und wie lauten die Teilenummern für die Dichtringe?

Sind entweder bereits dabei,oder nicht erforderlich

da das Gewinde konisch geformt ist.

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Und dann nur einen tauschen, oder nur den einen?

Ne, direkt beide, weil bestimmt eh irgendwann einer undicht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Und wie lauten die Teilenummern für die Dichtringe?
Sind entweder bereits dabei,oder nicht erforderlich
da das Gewinde konisch geformt ist.

Genauso war es bei meinem ADZ. Da ich denke, daß beim Diesel andere Gewinde verwendet werden, sollten auch dort die Dichtringe überflüssig sein.

Moin,

ich komme gerade vom 🙂 wieder:

Auf der Hinfahrt ist der Fehler nicht aufgetreten; auf der Fahrt mit dem 🙂 ist der Fehler nicht aufgetreten und sonst auch nicht mehr......

Aussage vom 🙂 : "Wir können die Schalter nun auf Verdacht wechseln, aber messen werden wir eh nichts ungewöhnliches, da der Fehler ja nicht mehr auftritt. Es könnte an der Kurbelwellenentlüftung gelegen haben, aber eigentlich passiert das nur den Benzinern und Öl hat der Motor hier auch nirgends rausgedrückt (beim Blick unter die Haube)."

Und nun? Irgendwie fühle ich mich nicht ganz wohl mit dem Gedanken am 26. 1000km quer durch Deutschland zu fahren und am 2. weitere 1000km wieder zurück......

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Und nun? Irgendwie fühle ich mich nicht ganz wohl ...

Ich kann Dir nur sagen, was ich tun würde (mir wäre ohne jede Aktion auch

nicht wohl): ich würde den 0,9-er tauschen, und mal 100 km mit gemischter

Last rumdüsen.

Wenn der Schalter neu ist, kannst Du auf der Urlaubsfahrt wenigstens

einigermaßen sicher sein, daß alles okay ist, solange der Schalter Ruhe gibt ...

Grüße Klaus

Also den 028 919 081 H kennt mein 🙂 nicht für mein Auto???!???? Gibts da eine neue Nummer? Ich habe den blauen verbaut.

Den anderen habe ich nun bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Also den 028 919 081 H kennt mein 🙂 nicht für mein Auto???!????

Hä?

Sind die da nicht in der Lage den Schalter selbst nochmal rauszusuchen?

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Also den 028 919 081 H kennt mein 🙂 nicht für mein Auto???!????
Hä?
Sind die da nicht in der Lage den Schalter selbst nochmal rauszusuchen?

Er meint für den ALE gibt es nur den 0,9er Schalter. Obwohl ich ja nun definitiv einen 0,3er in blauer Farbe verbaut habe. Der 🙂 konnte jedenfalls in seinem PC nichts dazu finden.....

Im ETOS werden 2 Schalter angezeigt.
Einer ist ohne Angabe von Motorkennbuchstaben.(blau)
De sollte also für alle Motoren passen.

Der 2te ist nur für bestimmte Motoren.(grau)
Da sind dann auch verschiedene Motorkennbuchstaben aufgeführt.

Ich glaube dir das ja auch.... weiß nicht, was der da nicht gesehen hat.

Aber insgesamt bin ich noch immer nicht schlauer. Was genau soll der Sensor da eigentlich? Macht der einfach nur ab einem Druck von ca. 1bar den Schalter zu und gut? Und warum leuchtet die Lampe (und Piepen) dann nur über 2000 U/min?

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Und warum leuchtet die Lampe (und Piepen) dann nur über 2000 U/min?

Die Frage wurde hier schon von "Klausel" beantwortet.

Schau mal auf Seite 1. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen