Öllampe hat sich beim Motorausschalten gemeldet - 1 l Ölverlust/Ölverbrauch nach nur 8.000 km
Hallo Freunde,
meine Öllampe hat sich beim Motorausschalten gelb gemeldet und es hat gepiept.
Laut Bedienungsanleitung: Beim nächsten Tanken Öl nachfüllen.
Laut Ölmessstab fehlt ein Liter...
Ich war Anfang Jahr vor 8.000 km erst bei der Inspektion mit Ölwechsel. Laut Ölservice-Anzeige sind es noch 22.000 km bis zum nächsten Ölwechsel.
In den Jahren zuvor hat mein 3.0sd kein Öl verbraucht.
Leistung ist da, Turbolader macht keine Geräusche und drunter ist auch alles trocken.
Deshalb die Frage, was könnte das sein?
Es ist ein X3 3.0sd aus 12/2006 mit jetzt 178.000 km auf dem Tacho.
Zusatz: Ich hatte einmal im letzten Oktober-Urlaub in den Bergen kurz einen Nebel hinter mir, wobei ich sofort an die DPF Regeneration gedacht hatte. Danach ist das Qualmen auch nicht wieder aufgetreten.
Habt Ihr ne Idee, oder ist 1 Liter Ölverbrauch auf 10.000 km und einer Laufleistung von 180.000 km normal?
Danke und Gruß!
28 Antworten
Drosselklappe ist noch ganz gut. Mit ein wenig WD40 oder Caramba und Liebe lässt sich das auch gut weiter reinigen.
Dass vor der DK etwas Öl steht ist eigentlich normal.
Das AGR-Ventil hat allerdings auch einige Verkrustungen die evtl. die Funktion beeinträchtigen könnten. Also gleich mit reinigen. Wenn das ab ist kannst du auch gut in die Ansaugbrücke schauen.
Wie oben schon geschrieben, an den LLK kommst du von unten. Den Ladeluftschlauch vom Lader abnehmen und mal schauen ob und wieviel Öl drinsteht. Etwas Öl ist normal.
Zitat:
@pewoka schrieb am 3. November 2016 um 20:23:55 Uhr:
...an den LLK kommst du von unten. Den Ladeluftschlauch vom Lader abnehmen und mal schauen ob und wieviel Öl drinsteht. Etwas Öl ist normal.
So, habs versucht, was für ein Murx!
Ist alles viel zu eng und für eine Garagenmontage irgendwie nicht geeignet. Das Abziehen der Federspange des Ladeluftschlauchs am LLK war ja noch einfach, das wieder draufmachen eher nicht 🙂😠
In dem Schlauch selber war kaum Öl, in den Lader reinschauen konnt ich nicht.
Erkennen konnte ich aber, dass an den ganzen Verbindungsstellen der einzelnen Rohrabschnitte schon Ölschwitzigkeiten sich abgelagert haben.
Ich fahre jetzt mit aufgefülltem Ölstand erstmal weiter...
Zum Basteln wünsche ich mir einen Golf 2 zurück, allerdings muss ich sagen, dass die Gölfe, die ich hatte mit 180.000 km nicht mehr so sauber aussahen wie jetzt z. B. der BMW.
Ich habe meinen alten Thread von vor 2 Jahren wieder gefunden...
Das Problem von damals ist immer noch da, nur schlimmer!
3,0SD mit aktuell fast 200.000 km.
Er verbraucht ca. 1,5 l Öl auf 10.000 km und tropft wieder vorne rechts und das nicht zu wenig.
Der Luftschlauch vom Lader zum Ladeluftkühler und der Luftschlauch vom Ladeluftkühler zu AGR und Drosselklappe sind beide total Öl-versifft. Es steht auch ein bisschen Öl vor der Drosselklappe und die Dichtungen der Ansaugbrücke sind ölig.
Die eine Freie Werkstatt meint: Motoröl wird am kleinen Lader rausdrückt. Ca. 2.000 €.
BMW meint das gleiche, Reparaturkosten min. 6.000 €, sagt aber eher, dass sich eine Reparatur wegen Euro4 nicht mehr lohnen würde und vermutlich nach der Reparatur weitere Baustellen sichbar würden. Die Verwendung von 5W40 statt 0W30 wäre ggf. eine Option für ein paar X Mal 10.000 km. Zuerst würde aber der Motorinnendruck geprüft, ob dieser ggf. schon zu hoch ist.
Wenn ich den Öldeckel abhebe, habe ich nicht das Gefühl, dass hier Druck drauf ist, aber die Richtwerte liegen wohl im Millibar-Bereich, deshalb vermutlich so gar nicht erkennbar!?
Habt Ihr gleiche/ähnliche Probleme und wie habt Ihr entschieden?
Ist der kleine Turbo eine bekannte Baustelle beim 3,0sd/35d? Bisher kannte ich nur Turbo-Probleme beim 2,0 l.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Ähnliche Themen
Weiterfahren. 5W40 nachkippen und von Liqui Moli ViscoStabil. Der Lader kann noch Jahre oder 30.000km funktionieren. Das weiss keiner am Tag genau.
Danke für die Antwort!
Was nimmst Du?
Liqui Moly 1017 Visco-Stabil, 300 ml oder
Liqui Moly 5196 Pro-Line Visco-Stabil Motoröl Additiv, 1 L
Bei 7,5 l Motoröl benötige ich ca. 0,5 l Visco-Stabil.
Muss ich vorher Motoröl herausnehmen oder kommt das Visco-Stabil zusätzlich rein?
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:15:32 Uhr:
Danke für die Antwort!Was nimmst Du?
Liqui Moly 1017 Visco-Stabil, 300 ml oder
Liqui Moly 5196 Pro-Line Visco-Stabil Motoröl Additiv, 1 LBei 7,5 l Motoröl benötige ich ca. 0,5 l Visco-Stabil.
Muss ich vorher Motoröl herausnehmen oder kommt das Visco-Stabil zusätzlich rein?
Wenn die 300ml einen Unterschied machen, dann wird eine höhere Beimischung noch besser helfen. Ich verstehe die 300ml als Pflaster, die 1Liter als große Lösung.
Klar. Beimischen. Verbraucht sich sowieso.
Ist die Frage wie Asche bzw rußfrei das Viscostabil verbrennt. Das könnte die Lebensdauer der DPF schon merklich verkürzen mMn
Ich finde in der Bucht das komplette Klimbim für 800,-
https://rover.ebay.com/.../0?...
Der DPF ist mit dem Kärcher sehr gut reinigbar weil er kurze Rohrstutzen hat und das bietet sich in der Aktion auch gerade an. Der Auspuff muss eh runter.
Oder neu für kleines Geld neu;
https://rover.ebay.com/.../0?...
In diesem Zuge den Ölabscheider getauscht, das AGR gereinigt, alle Betriebsöle getauscht und Frohe Weihnachten.
So, Visco Stabil ist eingefüllt, hab aber vorher Öl abgesaugt, damit der max. Ölstand nicht überschritten wird. War auch im Datenblatt von Liqui Moly so beschrieben.
Bin mal gespannt, obs wirklich hilft.
PS: Einen Ölabscheider hat der 3,0sd/35d nicht.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 18. Dezember 2018 um 18:33:35 Uhr:
PS: Einen Ölabscheider hat der 3,0sd/35d nicht.
Stimmt. Nennt sich hier auch schöner Entlüftungseinheit.
https://www.leebmann24.de/.../?...Servus!
Mein 3.0sd Bj.'06 mit heute 230.000km hatte auch ca. 1l/8.000km.
Dann Prüfung des Druckes im Motorgehäuse mit dem Ergebnis: zu hoch.
Neue Motorgehäuseentlüftung verbaut, Druck im akzeptablen Bereich.
Seither 1l/10.000km Ölverbrauch.
Ich verwende seit 50.000km das Longlife04-Öl von der Trost-Hausmarke "masteroil" für 7€/Liter und bin zufrieden damit.
EisenLu
Zitat:
@EisenLu schrieb am 23. März 2019 um 12:22:34 Uhr:
Servus!Mein 3.0sd Bj.'06 mit heute 230.000km hatte auch ca. 1l/8.000km.
Dann Prüfung des Druckes im Motorgehäuse mit dem Ergebnis: zu hoch.
Neue Motorgehäuseentlüftung verbaut, Druck im akzeptablen Bereich.
Seither 1l/10.000km Ölverbrauch.
Ich verwende seit 50.000km das Longlife04-Öl von der Trost-Hausmarke "masteroil" für 7€/Liter und bin zufrieden damit.EisenLu
Für den preis bekommst du sehr gutes öl im netz.
Update Ölverbrauch:
Der Ölverbrauch ist nach dem Wechsel von 0W30 auf 5W40 deutlich zurückgegangen, werde ich aber weiter im Auge behalten.
Update Öltropfen unter dem Motor:
Bei mir waren es wohl letztendlich die Runddichtung der Ladeluftschläuche und ein defekter Ladeluftschlauch!
Die ersten 3 Werkstätten haben gesagt, dass einer der Turbolader defekt sein wird.
BMW: 6.000 - 6.500,- € (neuer BiTurbo)
Freie: wollten keinen Preis nennen
Turbo-Service: 1.800 ,- € (BiTurbo-Instandsetzung inkl. Aus-/Einbau)
Die nächsten zwei Werkstätten haben sofort auf die Dichtungen getippt.
Turbo-Instandsetzer: macht nur Turbo-Instandsetzungen, hat mir aber einen Tip gegeben (nur zur Info: BiTurbo-Instandsetzung 700,- € ohne Aus-/Einbau)
Freie BMW-Werkstatt: 470,- € inkl. aller Dichtungen und einem Ersatz-Druckschlauch
Im Moment ist alles pulvertrocken, hoffentlich bleibt das so...