Öllampe flackert / blinkt bei stop-and-go bei niedriger Drehzahl

VW Vento 1H

Hallo,

seit dem letzem Freitag (6.2.) blinkt / flackert die Öllampe. Die Lampe ist nie dauernd an und es piept nichts. Es tritt nur bei warmem Motor -ab 30km Fahrstrecke- und dann nur im stop-and-go-Verkehr auf, Drehzahl dabei um 600/650 upm. Gebe ich (Stand-)Gas ist das Geflacker sofort beendet. Ölstand ist ok. Ölfilter und letzter Olwechsel vor 10.000km freie Werkstatt mit Shell Helix 10W40.

Könnt ihr mir weiterhelfen?
Evntl. den Fehlerspeicher auslesen?
Wo liegen die Öldruckschalter bei AEE?
Oder hat er nur einen Öldruckschalter?
Wird die Ölpumpe über den Riemen betrieben?
Kann ein unrunder Lauf des Riemens (Wechsel vor einem halben Jahr´bei 180.000km, Aktuell 195.000km) zu dieser "Erscheinung" führen?

Ein kurzes Flackervideo lade ich heute Abend hoch.

Lars

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel_hotte


... seit dem letzem Freitag (6.2.) blinkt / flackert die Öllampe. Die Lampe ist nie dauernd an und es piept nichts. Es tritt nur bei warmem Motor -ab 30km Fahrstrecke- und dann nur im stop-and-go-Verkehr auf, Drehzahl dabei um 600/650 upm. Gebe ich (Stand-)Gas ist das Geflacker sofort beendet. ...

Bei

der

Drehzahl würde ich auch flackern. 😉

Der Öldruck, den die Pumpe aufbaut, ist nun mal abhängig von der Motordrehzahl (und anderen Faktoren). Unter Leerlaufdrehzahl jedenfalls ist der Öldruck quasi nicht definiert, da dieser Betriebszustand i. a. nicht auftritt bzw. vermieden werden sollte.

Erst wenn du das also möglichst vermeidest und die Kontrolleuchte immer noch flackert, solltest du weitere Ursachen ins Auge fassen (z. B. die Öldruckschalter, wovon auch der AEE zwei hat; siehe -> hier). Evtl. ist es dann aber auch ein stärker verschlissenes Hauptlager (Pleuellager), dass den Öldruck stärker abfallen lässt.

Das Öl sollte jedenfalls nicht der Grund für zu geringen Druck sein. Eher die Betriebsbedingungen, also wenn du sehr viele Kurzstrecken mit häufigen Kaltstarts fährst (siehe Anhang "Oelverduennung" -> hier).

Schönen Gruß

19 weitere Antworten
19 Antworten

wenn der öldruckschalter def ist flackert die lampe nicht sie ist immer an!
kleiner tip am rande

Zitat:

Original geschrieben von golfarsch


wenn der öldruckschalter def ist flackert die lampe nicht sie ist immer an!
kleiner tip am rande

Erfahrungswert aus der Praxis: Defekt ist nicht gleich Defekt!

Schönen Gruß

Danke für Eure Infos. Ölwechsel auf 10W-40 Liqui Moly nach VW-Norm. Für mich herrschen gleiche Bedingungen (Wetter, Wegstrecke, ...): Flackern adé! Meine Drehzahl ist wirklich AEE-niedrig, 600upm dann doch etwas wenig, aber 640upm sind's.
Alle anderen genannten Möglichkeiten für's Öllampenflackern (Motortemparaturanzeige ist ok und dergl.) kann ich jetzt wohl ausschließen.
Lars

Zitat:

Original geschrieben von onkel_hotte


Danke für Eure Infos. Ölwechsel auf 10W-40 Liqui Moly nach VW-Norm.

Da hast also jetzt nur das Shell 10W-40 gegen eins der gleichen Viskositätsklasse von LM (welches denn?) getauscht? Das kann ja nur das Super Leichtlauf mit einer Freigabe nach VW-Norm 501.01 sein. Das ist bzw. war (als es noch teilsynthetisch war) ein recht Gutes. Habe es auch über ein paar 10.000 km in meinem Vento verwendet. Vielleicht wäre ja der Schritt auf ein vollsynthetisches 5W-40er Öl mit einer Freigabe nach VW.Norm 502 00 sinnvoller gewesen, weil das i. a. bessere Eigenschaften hat (temperaturfester, geringerer Verdampfungsverlust, alterungsstabiler etc. - und noch nicht mal teurer, siehe meinen ->

Erfahrungsbericht

). Aber du musst es im Endeffekt entscheiden. Hmmmm, bin ja mal gespannt auf die (dauerhaften) Auswirkungen ...

Ein späterer Erfahrungsbericht wäre nett, da der ggf. anderen Foristen in ähnlicher Situation weiterhelfen könnte!

Schönen Gruß

Edit:
Ach, du hast ja noch etwas "nachgeschoben" in deinem Beitrag (siehe Unterschied zum Zitat des zu diesem Zeitpunkt vollständigen Beitrags). 😉 Schön, wenn schon diese einfache Maßnahme geholfen hat. Da war das alte Öl unter diesen Betriebsbedingungen offensichtlich schon nach 10.000 km überfordert. Wenn das Flackern jetzt wieder nach 10.000 km auftritt, solltest du auf Dauer ein entsprechend verkürztes Ölwechselintervall einhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VentusGL schrieb am 10. Februar 2009 um 11:45:12 Uhr:


Wenn ich zu wenig gas gebe und der motor kurz vom abwürgen ist, flackert die kontrolleuchte bei mir auch mal ganz kurz auf. eben erst, wenn die motor drehzahl unter meine normale leerlaufdrehzahl von etwa 750 geht.
Ich finde, dass du deine leerlaufdrehzahl etwas höher stellen sollst, dann läuft die ölpumpe auch normal.
Deine Antwort
Ähnliche Themen