Ölkühler - Isser da oder Option ?

Volvo

Hi zusammen,

lese gerade im Handbuch (wehe einer sagt noch mal zu mir RTFM :-))), dass der D5 Automatik (V70 und XC70) einen Ölkühler haben sollte - wenn mit Anhänger betrieben UND die jeweiligen Vorschriften (Nachrüstsatz Anhängekupplung) dies verlangen.

Frage nun, wie kann ich möglichst einfach am Fahrzeug feststellen, ob mein XC70D5 nun einen hat?

Da das Getriebe ja eine integrierte Schutzfunktion hat, würde bei zuheißem Öl ja eh entweder eine Warnung auflechten oder gar drastischere Schutzmassnahmen greifen, oder?

Tschau
Torsten - der XC-Fan (mit abnehmbarer AHK und zunehmendem XC-Interesse)

34 Antworten

Beim XC90 ist er nur im T6 Serie.

Stimmt nicht, auch beim 2.5T. Den fahre ich selbst. Nützt aber alles nichts, das Getriebe ist ja nicht größer als ein Bierkasten. Bei dem Ölvolumen ist es klar das thermische Probleme auftreten .

Gruß, kallirolo

ein Getriebegeschädigter ( trotz serienmäßigem Ölkühler)

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Nein, ist er nicht. Meiner hat definitiv keinen Getriebeölkühler, aber das Ding findet sich bei meinem und anderen XC90 auch.

Gruß Andi

Das ist nicht der Getriebeölkühler sondern das Premair ( oder so ähnlich) welches dafür sorgt daß das Ozon in Sauerstoff umgewandelt wird. Dieses Teil hatte schon mein S80 Baujahr 1999.

Gruß, kallirolo

der allen Volvo bessere Getrieb wünscht.

... könnte mal irgendjemand (V1P?) mit Zugang zu Volvos MIT Getriebeölkühler einen solchen fotografieren? Wäre nett, mal das Teil überhaupt zu sehen, seine Lage, etc.?

Danke
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und braucht mal wieder eine Abkühlung ;-)

@kallirolo:

Premair ist lediglich eine Beschichtung des Kühlerkörpers mit einem Katalyt. Dieses sorgt dafür, dass Ozon Moleküle (O3) in Sauerstoff (O2) und einzelne Sauerstoffatome (O) aufgespalten werden.

@XC-Fan:

Bei mir im T6 sitzt der Getriebeölkühler von innen gesehen vorne direkt in Fahrtrichtung links hinter dem Kühlerventilator.
Die Ölleitung vom Automatikgetriebe geht unten in das Teil rein und kommt oben wieder raus.
Ich kann mal versuchen, ein halbwegs vernünftiges Foto hinzukriegen....

Gruß

Steve

Ähnliche Themen

Machmal spaltet man sich auch selber bei ZUVIEL Phantasie

Zitat:

Original geschrieben von Vyar


Machmal spaltet man sich auch selber bei ZUVIEL Phantasie

?????????????????????????????

Klare Ausdruckweise ;-) Es gibt auch MT´ler, die vielleicht einen anderen Background haben UND nicht verstehen, was mit Phantasie in dem Zusammenhang gemeint ist :-( In sofern Danke JJ90 für die Fragezeichen ...

Aber vielleicht meint Vyar ja, dass da doch kein Ölkühler ist? Am liebsten wäre mir hier ja eine Stellungnahme von Volvo (ersatzweise V1P oder gar Clive Alive - aber die lachen sich woanders schepp ;-))

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und um knapp 1 Uhr morgens auch nicht mehr so klar formulierungsfähig ;-))

Um noch einmal drauf zurückzukommen:

Leider kann ich kein Foto machen was wirklich brauchbar zeigt was ich meine. Grund: Der Motorraum des T6 ist an der fraglichen Stelle mit sehr vielen Schläuchen gefüllt und man erkennt fast nicht, welcher davon der Getriebeölschluch ist.

Fakt ist jedoch, dass der Ölkühler quasi in den Wasserkühler integriert ist.
Aus dem Getriebe kommt ein Öl-Schlauch raus, der auf der rechten Seite in den Kombi-Kühler reingeht (nur ca. 50mm unterhalb des Wasserschlauches) und dann auf der linken Seite oben am Kühler geht ein Schlauch wieder zurück zum Getriebe.
Zum Getriebeölwechsel löst man den linken Schlauch vom Kühler und kann so bei laufendem Motor das Öl vom Getriebe abzapfen und gleichzeitig über so ein Adapterstück neues Öl in den Kreislauf geben.

Im Endeffekt würde das heissen, dass man einen anderen Kühler braucht, wenn man das Getriebeöl kühlen möchte.

Dann stellt sich noch die Frage, ob das Öl dann überhaupt aus dem Getriebe herausgeleitet werden kann. Denn die Schläuche zum und vom Kühler sind ja bestimmt nicht da....

Gruß

Steve

Getriebeölkühler

Zitat:

Original geschrieben von Vyar


Getriebeölkühler

Genau darüber habe ich gesprochen....

Gruß

Steve

Jo,

ich weiß aus der Werkstatt,dass es ein Getriebeölkühler ist.

bei meinem V70 befindet sich unten vor dem Kühler für den Motor noch ein weiterer Kühler.

Das ist der, den man sieht, wenn man in die große Luftzuführung unter der Stoßstange guckt.

Dabei handelt es sich (bei meinem) aber nicht um einen Ölkühler, sondern um den Kühler für die Klimaanlage.
Ich weiß das, weil dieser erst kürzlich wegen einer Undichtigkeit (Steinschlag) für 657 Euronen ausgetauscht werden musste. In dem Preis sind allerdings Leckfindung und neuer Kühler und Befüllung mit Kühlmittel usw. enthalten.

Marc
-Stabistreben in Eigenleistung (Nachbar) in 20 Min. erneuert-

Hi,

ich war gestern mal wieder beim 🙂, da mein Batterieentlüftungsschlauch nicht angeschlossen war. 🙁

Hab in dem Zusammenhang mir das Kühlerwirrwarr entschlüsseln lassen:

Auf dem Foto die Lamellen im Hintergrund sind vom Verdampfer der Klimaanlage.
Dahinter (fast deckungsgleich) befindet sich der Wasserkühler.
Die silberne Leitung mit den Kühlschlängelchen davor gehört zur Kühlung desServolenkungsöls.
Der Kühler für das Getriebeöl sitzt zwischen Verdampfer und Wasserkühler an der Position des roten Rechtecks.

Beim V70 konnte man, wie SteveT6 schon sagte, den Getriebeölkühler nicht sehen, da er komplett verbaut ist.

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


... Beim V70 konnte man, wie SteveT6 schon sagte, den Getriebeölkühler nicht sehen, da er komplett verbaut ist.
Gruß JJ

Also, ich versuche mal ganz langsam zu postulieren: Der V70 hat also einen Getriebeölkühler (wir reden ja nicht vom Motorölkühler)?

Bitte nun durch ankreuzen (nur eine Antwort ist möglich) antworten:

( ) - Ja der V70 (und damit XC70) hat einen Getriebeölkühler
( ) - Nein, der V70/XC70 hat zwar einen Ölkühler, aber keinen Getriebeölkühler

Danke
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (sitzt machmal auf seinem Getriebölkühlerzuleitungsschlauch ;-))

Ich weiß jetzt zwar nicht was ich akreuzen soll aber ich würde das erste nehmen- den Getriebeölkühler-

Meines Wissens sollte der es sein, haben aber nicht alle Modelle.
Sicher ist aber nun mal sicher und ein Besuch beim Fachfreundlichen könnte es dann bestätigen.

Steht das eigentlich nicht irgendwo im Handbuch?

Fragen kostet ja nichts.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen