Ölfleck woher ? - > Foto
hallo,
Golf 2, 1990, Einspritzer, 55 PS,
nach einigem Putzen und Recherchieren fand ich wahrsch. die Quelle des ständigen kleinen Ölflecks
hier oder Anhang, ich versuche es mal,
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/oelfleckmj8y14wgk3.jpg
also kommt es von links oben, ich würde sagen Ventildeckeldichtung,
gibt es noch andere Möglichkeiten ?
danke
9 Antworten
Gut möglich. Man kann erstmal die drei Schrauben des Ventildeckels etwas anziehen (nicht anknallen).
Ansonsten kann ein Blick hinter die Zahnnriemenabdeckung (Simmeringe der Nockenwelle und der Kurbelwelle) und auf die beiden Öldruckschalter auf der anderen Seite des Zylinderkopfes nicht schaden.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Man kann erstmal die drei Schrauben des Ventildeckels etwas anziehen (nicht anknallen).
Um Himmels Willen
bloss NICHT !
Die 3 Schrauben werden NUR mit 10 Nm angezogen !
Dann liegen sie auch schon mit ihrem Bund auf den NoWe-Lagerböcken auf und können gar nicht mehr weiter "eingeschraubt" werden !
Sondern:
entweder reißt das Gewindeteil ab und steckt dann im Lagerdeckel . . .
oder man reißt das Gewinde dabei aus dem Lagerdeckel
Wenn der Motor an dieser Stelle nur leicht "schwitzt", also ölfeucht ist aber ohne runterlaufen / abtropfen kann man das durchaus so lassen.
Bei den 111er Motoren eine bekannte Stelle.
Mögliche Ursachen:
1.) Nockenwellensimmerring, wie alt ist der ? , bei Undichtigkeit würde das Öl zw. Block und hinterer Zahnriemenabdeckung runterlaufen und zw. Block - Ölwanne u. unterer Riemenscheibe ankommen bzw. abtropfen.
2.) Ventildeckeldichtung, wie alt ist die ? , nach fachgerechter Montage wird die nicht von allein nach 1 jahr / 20tsd Km undicht.
3.) Druck - Ölkanal, besser gesagt ovaler Dichtring in der Zylinderkopfdichtung,
das ist die häufigste Ursache fürs "schwitzen"
Da der Gummiring mit der Zeit aushärtet erreicht man nur gelegentlich Erfolg wenn man ZK - Schraube 7 rausdreht, reinigt, ölt und wieder auf vorgeschriebenen Wert anzieht.
Sollte die ZKD relativ neu sein kann auch ein Montagefehler vorliegen, siehe dazu diesen Beitrag.
Aber wie schon erwähnt, wenn die Stelle nur einen Ölfilm aufweist (der breitet sich bei warmem Motor ja etwas aus) und nix runterläuft / abtropft sollte man (als Laie) es auf sich beruhen lassen.
(und als Fachmann hättest Du die Frage ja nicht gestellt 😁 )
MFG
wusste ich doch, dass es sich lohnt, vorher zu fragen,
es läuft schon herunter, nicht viel, jedoch etwas,
auffällig ist, daß es von einem Tag auf den anderen auftrat, da ich immer beim Losfahren unter das Auto schaue ...
Hallo,
bezüglich des ovalen Dichtringes ( grünlich auf dem Foto zu sehen) habe ich mal eine Frage.
Hat Jemand eine Teilenummer davon und ist der überhaupt noch lieferbar (bei VW.......?)
Ich habe bisher vergeblich versucht, diesen Ring in meinen schriftlichen Unterlagen zu finden.
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Ich habe bisher vergeblich versucht, diesen Ring in meinen schriftlichen Unterlagen zu finden.
Ist fester Bestandteil der
Mehrstoffdichtungen (1,53 - 1,75 mm).
nicht vorhanden bei MLS - Dichtungen (0,5 / 0,65 mm)
MFG
wie will man den auch wechseln ohne ZKD zu erneuern ?
zugegebener Maßen: bei den 105er Alfa Motoren waren es separat 6 kleine O-Ringe,
für die 6 Kanäle die zu den 6 NoWe-Lagern gingen.
aber ob es die auch einzeln gab 😕 😕 😕
bei den ZKD`s gehörten sie einfach dazu.
Zitat:
Original geschrieben von lowbudged
es läuft schon herunter, nicht viel, jedoch etwas,auffällig ist, daß es von einem Tag auf den anderen auftrat, da ich immer beim Losfahren unter das Auto schaue ...
Diagnose vor Ort ist schon schwer . . .
Ferndiagnose ist dabei
SAUSCHWER😠 😠 😠
Zwischen " (ab) irgendwann tropfts dann ab" und "von einem auf den anderen Tag" ist auch schon nicht leicht zu unterscheiden, aber:
so gesehen ist der Hinweis auf die Öldruckschalter auch nicht von der Hand zu weisen !
Die Gummitülle an der Anschlußseite vorsichtig abziehen, wenn`s darin voll Öl ist beide erneuern (und nicht vertauschen 😁 )
Bei mir hat mal Einer den Geist aufgegeben (zum Glück bei `ner Pinkelpause das Malheur auf nasser Strasse gesehen) da hat`s locker 1ltr. / 5 Km rausgedrückt.
Ansonsten: Motor richtig gut waschen und (ohne groß zu fahren) das Ganze bei laufendem Motor inspizieren. Ein def. NoWe-SiRi läßt sich jedoch kaum erkennen da die Abdeckung davor geschraubt ist und, durch die Schrägstellung des Motors, sich das Öl auch zur momentan sichtbaren Stelle ausbreiten kann, wobei der größere Anteil zw. Block & Abdeckung runterläuft und unten abtropft.
Sicherste Diagnose wäre den Riemenschutz kpl. demontieren , Rest wieder zusammenbauen und dann laufen lassen . . .
. . . aber bei dem Arbeitsaufwand würde ich gleich KW.- & NW.-SiRi , Wapu & ZR erneuern . . .
dann "pokerst" Du nur noch um die ZKD 😁 😁 😁
Konntest Du nix Einfacheres fragen 😕 😁 😁
MFG
edit:
Bild 2 u. 3 ist die Ventildeckelschraube, zw. Gewinde und Bund ist eine "Sollbruchstelle" von nur D = 4,5 mm
Bild 2 nur die Schraube
Bild 3 Schraube mit Gummidichtring im Nockenwellenlagerdeckel,
da geht NIX nachzuziehen (ohne abzureißen 😠 )
& sorry, so auf die Schnelle gingen die Fotos nicht besser, bin Schrauber ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Ist fester Bestandteil der Mehrstoffdichtungen (1,53 - 1,75 mm).Zitat:
Original geschrieben von rued44
Ich habe bisher vergeblich versucht, diesen Ring in meinen schriftlichen Unterlagen zu finden.nicht vorhanden bei MLS - Dichtungen (0,5 / 0,65 mm)
MFG
wie will man den auch wechseln ohne ZKD zu erneuern ?
zugegebener Maßen: bei den 105er Alfa Motoren waren es separat 6 kleine O-Ringe,
für die 6 Kanäle die zu den 6 NoWe-Lagern gingen.
aber ob es die auch einzeln gab 😕 😕 😕
bei den ZKD`s gehörten sie einfach dazu.
Danke für deinen Hinweis, der mich jetzt bedeutend "schlauer" gemacht hat.
Die Frage an dich hatte ich gestellt, weil eine Bekannte an ihrem MH das Problem hat. Eine VW-Werkstatt sollte das Problem beheben (neue ZKD), was aber trotzdem nach einige Zeit wieder auftrat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Die Frage an dich hatte ich gestellt, weil eine Bekannte an ihrem MH das Problem hat. Eine VW-Werkstatt sollte das Problem beheben (neue ZKD), was aber trotzdem nach einige Zeit wieder auftrat.Gruß
Hast Du Dir
meinen Beitrag im 86c - Forumkpl. durchgelesen?
Das war auch eine orig. VW-Dichtung, aber allem Anschein nach nicht die Erste (werksseitige),
ob der Montagefehler dann in einem VW - oder freien Betrieb (oder Hinterhof) gemacht wurde weiß ich aber nicht.
Aber daß sich auf der Stirnseite in eingebautem Zustand eine Undichtigkeit schwer lokalisieren läßt
weiß ich
😁
und hier ist die Lösung:
- Es leckte doch schon etwas mehr, so daß ich auf den Simmerring tippte.
- Der Ventildeckel war fest, also leicht angezogen.
- alle mit Bremsenreiniger gereinigten Flächen zeigten eine noch gute Zylinderdichtung an, es kam von oben.
Also ab in die Werkstatt. Die haben mir vorgeschlagen, neben den Simmerring den Riemen gleich mit zu machen, was logisch klinkt. Jetzt ist alles gut. Die Deckeldichtung wurde nicht gemacht, die war noch jut.
Somit würde ich sagen, etwas feucht, etwas ölig könnte man so lassen, aber stetes Tröpfchen auf den Boden klingt schon heftiger.
Dann gute Fahrt und schön die Fenster herunter kurbeln, damit der linke Arm braun wird ...
🙂