Ölfiltergehäuse undicht ?
Hallo Gemeinde,
Ölfiltergehäuse-Ölkühler ist an der Unterseite ölverschmiert (ist nicht mehr reines Öl sondern so ne Pampe) auch am Motorblock.
Kein nennenswerter Ölverbrauch feststellbar.
Kommt nicht von den Ventildeckeln und auch nicht vom Öleinfüllstutzen(alles sauber).
Ja mir iss klar, erstmal alles reinigen und beobachten, aber vielleicht hatte jemand schon Gleiches an seinem MB festgestellt.
Fahre seit ca. 8.000 Km mit synthetischem Motoröl 5-W40, vorher Castrol Magnatec 10-W40 und habe den Eindruck daß dem vorher nicht so war.
Wie ist das Ölfiltergehäuse unten befestigt, Dichtungen usw ?
W210 E320 V6 Bj98
Motorcode 112.941 ME
Beste Antwort im Thema
Also ich würd gleich alles tauschen, wenn man schon mal dabei ist ansonsten bastelt man gleich zwei mal an der selben Sache rum.
23 Antworten
Also ich würd gleich alles tauschen, wenn man schon mal dabei ist ansonsten bastelt man gleich zwei mal an der selben Sache rum.
Zitat:
Original geschrieben von HasiAhlen
Sorry Günther ... SW 46 mmZitat:
Willst du die Dichtung vom Ölfiltergehäuse zum Zylinderkopf auch erneuern, benötigst du eine 36iger Nuß mit min. 150mm langer Verlängerung, da das Ölfiltergehäuse via hohlgebohrter Zentralschraube mit dem Zylinderkopf verbunden ist!
Gruss
Stimmt! 46iger!!!
Gruß Günter
P.S. 46iger ist ja nicht ganz gängig, aber wer jemanden kennt der eine Ducati mit Einarmschwinge fährt, sollte den einmal fragen, den: Zumindest bei einigen Modellen hat die Zentralmutter vom Hinterrad SW46. Eventuell hat der jenige auch eine entsprechende Nuß im Werkzeugkasten.
Und wer eine Duc hat, der hat idR auch viel Werkzeug! 😁
Sagt einer, der mal eine Cagiva Elephant mit Ducati 900 i.e. fuhr ... 😰 🙁 🙄 😛
Danke für Eure Beiträge,
hab die beiden Dichtungen beim 🙂 geholt, 32,51.-Teuronen für die kleinen Dinger.
Aber wenn die wieder ca. 170.000 Km halten dann relativiert sich der Preis.
Eingebaut (ca.30 Minuten) und alles ist gut.
Frag mich nur wo das viele Öl herkommt (Sauerei am Garagenboden).
Ähnliche Themen
Also meine Frage wäre jetzt nur ob ich es Richtig Verstanden habe das ich eben nicht das ganze (gerade Frisch gewechselte) Öl wieder ablassen muss sondern nur Wanne drunter und dann Abschrauben??? !!!
Die zwei Dichtungen muss ich ebenfalls noch bestellen sollte aber kein Problem sein da ich die eine ja schon besorgt habe (Empfehlung von MB).
Zitat:
@PM-Dienste schrieb am 20. Januar 2015 um 21:54:18 Uhr:
Also meine Frage wäre jetzt nur ob ich es Richtig Verstanden habe das ich eben nicht das ganze (gerade Frisch gewechselte) Öl wieder ablassen muss sondern nur Wanne drunter und dann Abschrauben??? !!!Die zwei Dichtungen muss ich ebenfalls noch bestellen sollte aber kein Problem sein da ich die eine ja schon besorgt habe (Empfehlung von MB).
Einen Lappen unter den Wärmetauscher reicht!
Ölfilter entfernen, dann läuft das Gehäuse leer u. im Wärmetauscher ist eh nicht viel Öl!
MfG Günter
Ich habe letztes Jahr zwei mal das Ganze gemacht. Einmal die beiden Üblichen und dann, weil es immernoch tropfte, alle Drei.
Also lieber gleich alle Drei.
Man kann nicht wirklich erkennen, welche der drei Dichtungen jetzt kaputt ist, bis man sie ausbaut.
Was die Aussagen über Kühlmittel- und Ölvermischung betrifft, verstehe ich nicht ganz.
Alle drei Dichtungen haben nur mit dem Öl Kontakt. Wie soll sich da etwas mit dem Kühlmittel vermischen?
Hallo,
ich habe letzte Woche bei meinem M113 auch die drei bekannten Dichtungen (A1121840361, A1121840261 und A1121840061gewechselt. Allerdings war in meinem Set auch noch eine vierte und eine fünfte Dichtung dabei (ich wusste aber zunächst nicht, wo die hingehören. Möchte diese daher jetzt auch noch wechseln.
Die Teilenummer A1121840280 weiß ich mittlerweile zumindest wo sie hinkommt, allerdings wollte ich da nochmal fragen, ob man da beim Abmontieren des Teils etwas beachten muss oder kann man das einfach rausschrauben? Da hinten dran steckt ja eine "Spannhülse" ist die Frage ob die vllt federbelastet ist und somit herausspringen könnte?
Außerdem wäre die zweite Dichtung noch: A1121840161 Wo muss diese denn hin?
Besten Dank und Gruß
Stefan
Sind die entsprechenden Anzugsmomente bekannt? Ich meine, die für die Schrauben "Plattenkühler-Ölfiltergehäuse" sowie für die 46-mm-Schraube "Ölfiltergehäuse-Motor"? Danke!