Ölfilter beim BMW-Service zerrissen, neues Ölfiltergehäuse fällig (Motor B58)
Heute war der erste Service bei ca. 28.000km, also Öl und Filter.
Werkstatt ruft an, Auto muss stehen bleiben, da Ölfilter beim Ausschrauben zerrissen ist und kleine Teile und der untere Teil vom Ölfilter stecken geblieben sind.
Und um sicher zu gehen, dass von diesen Teile in den Ölkreislauf kommen, wurden die Arbeiten sofort eingestellt und ein neues Ölfiltergehäuse bestellt. Für mich kostenlos, da noch Gewährleistung.
Das Thema ist natürlich ärgerlich, aber wohl nur zu vermeiden, wenn man sehr früh seinen Filter wechselt. Öl wechseln muss, laut Werkstatt, gar nicht sein, nur der Filter.
Die neuen Ölfilter haben unten auf der Aufstandsfläche nun eine andere Beschichtung, die beim Rausdrehen aus dem Filtergehäuse nicht mehr kleben bleibt. Das ist nämlich der Grund, warum der Ölfilter dann so ausschaut. Der untere Teil vom Filter klebt im Filtergehäuse und reißt beim losrauben einfach ab.
Wenn der erste Ölwechsel/Filterwechsel so um die 2000km stattfinden, auch wenn nicht von BMW vorgeschrieben, soll dieses Problem nicht auftreten. So die Werkstatt und ein anderes Forum, wo es nur um Z-roadster geht.
Und warum ich den Filterwechsel dann nicht vorgezogen habe?
Der F36 hatte da schon ca 22.000km als ich von der Problematik gelesen hatte, da war es dann es schon Wurscht. So habe ich halt bis zum ersten Service gewartet und die Intervalle bleiben im normalen Rhythmus. Gewährleistung ist vorhanden und das Autohaus kennt das Problem beim B85
68 Antworten
Eigentlich schon blöd, aber ist halt so.
Es gibt auch Selbsthilfewerkstätten wo man sich die Hebebühne mieten kann und auch die Nuss fürs Ölfiltergehäuse bekommt. Am alten Filter gucken wo die Dichtringe hingehören, die Neuen einölen und auf den neuen Filter drauftüddeln. Anhand der HSN Filter selber bestellen (würden die auch machen) Gibt auch Inspektionssets wo dann auch Öl und Innenraumfilter mit dabei sind. Bei BMW wird (normalerweise) die Ablassschraube wiederverwendet, die sind dann allerdings auch gerne mal rund. Dank WWW kann so etwas ja auch von Privatpersonen bestellt werden. Öl aber auch selber mitbringen!
Wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, kann ich das empfehlen. Gegen dreckige Hände kann man Handschuhe verwenden (Macht auch Edd China von den Gebrauchtwagenprofis)
An die Bremsflüssigkeit wage ich mich nicht heran, das lasse ich vorm TÜV Termin machen, die setzen dann auch die Serviceintervallanzeige zurück. Dann am Weg zum TÜV die Handbremse bei 30km/h kurz betätigen, damit sie symmetrisch bremst.
Alles kein Hexenwerk, aber man sollte sich seine eigene Checkliste machen, damit beim Starten des Motors dann auch Öl vorhanden ist.
Hyhy, ich bin noch recht neu hier in der BMW-Ecke. Nach 22 Jahren bei der Konkurrenz habe ich mir vor 2 Jahren einen gebrauchten 540ix Kombi zugelegt. Der Wagen hatte beim Kauf knapp 40.000km und wurde bei einem größeren BMW Händler gekauft. Bin auch wirklich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Am Montag ging es zum regulären Service. Gestern Mittag der Anruf, das Ölfiltergehäuse muß getauscht werden. Der Defekt trat wohl beim Filterwechsel auf. Kostenpunkt inkl Montage und Steuer knapp 1800€ und die Reparatur dauert 2-3 Tage... Der Serviceverantwortliche meinte aber, es wird ein Kulanzantrag gestellt, da es bei dem Motor wohl ein bekanntes Problem ist. Zudem ist der Wagen knapp über 5Jahre alt und hat ca 61.000km. Glücklicherweise wurde dem Kulanzantrag stattgegeben und es bleiben knapp 300€, die ich zahlen muss. Rest übernimmt BMW. Ich denke, mit dieser Regelung kann man ganz gut leben. Oder wie sind allgemein die Erfahrungen bei dem Thema???
Frechheit dass man überhaupt was zahlen muss wenn es ein Produktionsfehler ist…
Zitat:
@Vondera schrieb am 30. August 2023 um 16:04:22 Uhr:
Frechheit dass man überhaupt was zahlen muss wenn es ein Produktionsfehler ist…
Da stimme ich dir zu. Allerdings frage ich mich, wenn das Problem bekannt ist, warum trat es nicht schon bei einem früheren Service auf...
Ähnliche Themen
Hab auch den B58 drin, und habe bei jedem Ölwechsel die Sorge das dies beim Filterwechsel auch passiert! Obwohl dies wohl ein sehr bekanntes Problem ist bei dem Motor, nicht nachvollziehbar das man dann auch noch bezahlen soll bei Schaden den die Werkstatt ja verursacht beim Ölfilterwechsel.Ich würde einen Anwalt zu Rate ziehen bei einem entstandenen Schaden diesbezüglich!
Nun ja, ich war mit meinem Vorgängerfahrzeug von der schwäbischen Konkurrenz, ein Cabrio, definitiv schlechter unterwegs. Von daher fand ich die mir angebotene Regelung aufgrund von Alter und Laufleistung relativ kulant, wobei ich dir voll uns ganz zustimme,was Konstruktionsfehler betrifft
Zitat:
@smarty874 schrieb am 30. August 2023 um 16:23:09 Uhr:
Zitat:
@Vondera schrieb am 30. August 2023 um 16:04:22 Uhr:
Frechheit dass man überhaupt was zahlen muss wenn es ein Produktionsfehler ist…Da stimme ich dir zu. Allerdings frage ich mich, wenn das Problem bekannt ist, warum trat es nicht schon bei einem früheren Service auf...
(B58)Motor Konstruktions oder Produktionsfehler hin oder her, das ist mir auch unverständlich, müsste doch eigentlich schon beim ersten,zweiten Oelfilterwechsel passieren, warum bei vielen anderen erst, wenn die Kulanz schon nicht mehr greift...nachvollziehbar ist die allgemeine bekannte Problematik bez.des Ölfiltergehäuse beim (B58)damit jedenfalls nicht!
Ist doch bei vielen bereits beim ersten oder zweiten Ölwechsel passiert und wurde komplett von BMW übernommen, wie ich hier und in anderen Foren lesen konnte.
Meiner ist auch gerade über die 5 Jahre gekommen. Bisher Glück gehabt.
Man muss es realistisch sehen. Es geht halt bei jedem mal was kaputt. Oft durch Mängel in der Konstruktion. Bei jedem Hersteller.
Ich habe deshalb die kürzlich ausgelaufene BMW-PS-Garantie verlängert, um solche Defekte abzufedern.
Das ist schon klar kaputt kann immer was gehen...meiner ist auch über die 5.Jahre bisher auch damit Glück gehabt, hoffentlich bleibt das so, drücken wir mal die Daumen dafür 😉