oelfilm auf lambda-sonde

Alfa Romeo

vor einiger zeit leuchtete bei meinem alfa 156 sw, 2,0 ts die gelbe einspritzkontrollleuchte.
von der werkstatt wurde die hintere lambda-sonde ausgetauscht und die welt war wieder heil !
wenigstens fuer knapp 4 wochen. seit einigen tagen brennt die kontrollleuchte wieder !
1-2 tage brennt sie - dann geht sie wieder aus - und das ganze wiederholt sich.
ein erneuter werkstattbesuch ergab erstaunliches - auf der neuen lambda-sonde ist ein oelfilm ! durch den oelfilm uebermittelt die sonde falsche daten -die dann zu fehlerhaften reaktionen fuehren. das alles schaukelt sich auf, bis das system fast kollabiert . letztendlich schaltet das motormanagement auf eine art notlaufmodus.
will heissen - 80% leistung bei ca. 14 l verbrauch !!
das alles ist mir zwischenzeitlich bis zum erbrechen bekannt. irgendwann ist dann die lambda-sonde regelrecht vergiftet und muss wieder ausgetauscht werden usw. ...!!
auf meine bange frage erklaerte mir der mechaniker, dass kein motorkollaps ansteht, sondern dass wahrscheinlich NUR oel in dem stecker ist, der den kat mit der sonde verbindet.
bin kein technisch begabter mensch - hoffe, dass ich die problemschilderung halbwegs richtig verstanden habe.
beim fiat ulysse soll das gleiche problem aufgetreten sein. vorgeschlagene loesung : das kabel muss neu (direkter) zur sonde verlegt werden.
ANGEBLICH soll dieses problem bei alfa ein EINZELFALL sein !?? eine nachfrage ueber die alfa-hotline ergab NATUERLICH AUCH KEIN ANDERES RESULTAT !!
ich frage mich - ist mein problem wirklich ein einzelfall oder TICKT DA BEI ALFA WIEDER WAS ???!!
seit ueber 3 jahre und 60 t km fahre ich jetzt alfa und war eigentlich die ganze zeit recht zufrieden...
teilt mir doch eure erfahrungen mit - vor allem dann, wenn ihr die gleichen probleme habt oder schon gehabt habt .

13 Antworten

Hallo

Hmm ist schon kohmisch, denn wenn man mal Überlegt mit wieviel °C die Abgase durch den Krümmer rauschen dann müsste eigentlich klar sein dass dort kein Öl lange bestehen bleibt und innerhalb kurzer Zeit ausbrennen müsste und somit die SAche erledigt.

Musste bei mir auch den Krümmer wechseln und dabei das GEwinde der Sonde mit Fett bessil gefettet gehabt und dabei auch was an die Sonde gekommen.
Jedoch war bisjetzt alles ok.

Die sache mit dem Öl am stecker ist auch recht kohmisch. Ich mein das ganze bildet ein Luftdichtes System wo von aussen nix reinkommen und vonn innen auch nix raus. Wie soll dann das Öl vom KAbel über den Stecker an die Messeinheit ?!

Schonmal den Fehlerspeicher auslesen lassen!? Vielleicht sagt der was aus was zur Problemlösung dienen Könnte.

MfG Schurik

hallo schurik
die hohe abgastemperatur koennte tatsaechlich den oelfilm wegbrennen. das wuerde auch erklaeren, warum die kontrollleuchte nicht permanent brennt, sondern nur in intervallen !
diagnose und fehlerspeicher wurden schon zweimal ausgelesen. die einzige unregelmaessigkeit (die allerdings jedesmal auftrat) war ein vom steuergeraet ermittelter fehler an der lambda-sonde 2. allerdings mit der anmerkung " SPORADISCH " - was immer das bedeuten mag. ich bin jetzt mal kein techniker - aber nach meinem verstaendnis ist entweder ein fehler da - oder nicht!

Ölverbrauch

Hast du denn mal Kontroliert wie dein Ölstand ist und der Verbrauch im Schnitt ist.

Wenn duch Ventilundichtigkeiten Öl mit in den Aupussgerät kann sich schnell dort ein Ölfilm bilden.

Raucht es bei dir denn Blau raus wenn du starkst beschleunigst???

italo

hallo italo
oelstand ist ok.
ich muss alle 3 tkm 1 l oel nachfuellen - denke, das ist auch ok.
die von dir beschriebene thematik kenne ich noch von meinem bmw. da war die kipphebeldichtung undicht .da hat es schoen blau geraucht- auch wenn ich nicht gross beschleunigt habe !
bin ziemlich sicher, dass mein problem diesesmal ein anderes ist. mein mechaniker hat mir auf meine frage in dieser richtung auch versichert, dass der motor kein oel verbrennt.

hallo italo
oelstand ist ok.
ich muss alle 3 tkm 1 l oel nachfuellen - denke, das ist auch ok.
die von dir beschriebene thematik kenne ich noch von meinem bmw. da war die kipphebeldichtung undicht .da hat es schoen blau geraucht- auch wenn ich nicht gross beschleunigt habe !
bin ziemlich sicher, dass mein problem diesesmal ein anderes ist. mein mechaniker hat mir auf meine frage in dieser richtung auch versichert, dass der motor kein oel verbrennt.

Moin,

Nur zum Verständnis deines Problems ...

Die hintere Lambdasonde NACH dem Kat ist betroffen ?! Also die Sonde, die für die Kontrollmessung zuständig ist, oder wie ?

Weil eigentlich sollte KEINERLEI unverbranntes KOhlenwasserstoffgesochse (auch Öl) durch den Kat durchkommen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Mr.80%


hallo italo
oelstand ist ok.
ich muss alle 3 tkm 1 l oel nachfuellen - denke, das ist auch ok.
die von dir beschriebene thematik kenne ich noch von meinem bmw. da war die kipphebeldichtung undicht .da hat es schoen blau geraucht- auch wenn ich nicht gross beschleunigt habe !
bin ziemlich sicher, dass mein problem diesesmal ein anderes ist. mein mechaniker hat mir auf meine frage in dieser richtung auch versichert, dass der motor kein oel verbrennt.

Ich persönlich finde daz schon ziemlich viel weil ich mit meinem letzten Benziner UNo 45 fire von Ölwechsel zu Ölwechsel gefahren bin und mit meinem Diesel fahre ich 20.000 km ohne nachzufüllen.

Aber mir fehlen die Vergleichswerte ob das ok ist für den Motor

italo

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Nur zum Verständnis deines Problems ...

Die hintere Lambdasonde NACH dem Kat ist betroffen ?! Also die Sonde, die für die Kontrollmessung zuständig ist, oder wie ?

Weil eigentlich sollte KEINERLEI unverbranntes KOhlenwasserstoffgesochse (auch Öl) durch den Kat durchkommen.

MFG Kester

Im Kalten Zustand könnte da schon was durchkommen der KAT muss ja erstmal auf Betriebstemperatur kommen bevor er funkioniert

italo

Moin,

Benzin und Öl SOLLTEN sofern der Kat in Ordnung ist, auch bei kaltem Kat nicht durchkommen.

Platin und Rhodium, die ja bekanntlich den Hauptbestandteil des Katalysators stellen, werden in der Organischen Chemie als sogenannte Festphasen-Katalysatoren bei Raumtemperatur eingesetzt.

Also Kohlenwasserstoffe sollten da nur bei Sättigung des Kats durchkommen 😉 Ansonsten sollten sie zumindest dran "pappen" bleiben (Jedenfalls je größer desto besser). Was anderes ist es mit den gasförmigen Bestandteilen (NOx, CO etc.), die gehen durch, und werden nicht weiter festgehalten.

MFG Kester

Mag sein aber vielleicht ist ja der Verbrauch von öl zu hoch somit vielleicht schon der KAT verkokst und nicht mehr in 100% Funktion.

Wo soll denn sonst das öl an der Lamdasonde herkommen.

italo

Moin,

Deshalb ja meine Fragen 😁

Weil mir nicht ganz klar ist, wo genau, welches Problem besteht.

MFG Kester

Lambda Sonde

Dear Mr. 80%,
I have the same problem with my Alfa Romeo now for 18 months and have changed the Lambda Sonde about 50 times now.
I know your problem and would like to find other people with this problem to confront Alfa (in a nice but business like way) with this.
Believe me if I tell you that I've tried everything; oil, wires, connection points, computer programm, all.
Please don't hessitate to contact me at: pstruijk@attglobal.net

(Sorry for writing in english. Being Dutch I can read and speak German, but writing is not my strongest point) :-)

vorläufiger ?? schlußbericht für alle, die es interessiert :
auch 2 weitere werkstattbesuche brachten kein eindeutiges ergebnis. fehlervermutungen erstreckten sich vom steuergerät bis hin zum kabelbaum ... ein ölfilm auf der lambda-sonde war allerdings nicht mehr dabei !!!
der alfa wurde zum 4. mal ans diagnosegerät gehängt - und siehe da - als fehlermeldung erschienen periodische fehlzündungen zwischen dem 3. und 4. zylinder ! bin jetzt ca. 70 tkm gefahren,
zündkerzen waren noch einigermaßen ok, austausch ist ja erst bei 100 tkm fällig - die 250 € wollte ich jetzt noch nicht ausgeben.
da der motorblock sowieso offen war, hatte der mechaniker eine super idee - er vertauschte 2 zündkerzen mitsamt den zündspulen.
seitdem ist ruhe und frieden!! wars das ? wäre schön!
das ganze hat mich übrigens nicht mal was gekostet ! ist auch nicht unbedingt selbstverständlich . vielleicht waren spannungen vorhanden, die jetzt weg sind?!
bin seitdem fast 1 tkm gefahren - und das ohne das ominöse gelbe symbol
!
hat von euch jemand ähnliche erfahrungen gemacht ?

Deine Antwort