Ölfangdose
Hallo an alle.
Wie siehts eigentlich mit dem einbau eine Ölfangdose ( so was - https://www.ebay.de/sch/i.html?...)? Was sagt TÜV, ist es eigentlich erlaubt und muss man es eintragen? Wie siehts es mit garantie? Hat jemand erfahrung mit einbau und TÜV, und bringt das eigentlich was fur motor?
Beste Antwort im Thema
@Astradruide Danke Dir.
Vorrichtungen dieser Ausführung habe ich auch schon gesehen, habe das aber fälschlicherweise für zu große Rückschlagventile gehalten - oder mich einfach nicht weiter drum gekümmert. Die letzten Motoren, die ich eigenhändig revidiert habe, durften noch ins freie "atmen" ...
Von daher nochmals Danke!
@Kodiac2
Du hast natürlich recht, das ist mir auch durch den Kopf gegangen, Danke Dir.
Aber die Verkokungsneigung moderner DI-Motoren ist schon signifikant genug, um sich weiterführende Gedanken zu machen. Und so hatte ich @krusko verstanden.
21 Antworten
@Astradruide Danke Dir.
Vorrichtungen dieser Ausführung habe ich auch schon gesehen, habe das aber fälschlicherweise für zu große Rückschlagventile gehalten - oder mich einfach nicht weiter drum gekümmert. Die letzten Motoren, die ich eigenhändig revidiert habe, durften noch ins freie "atmen" ...
Von daher nochmals Danke!
@Kodiac2
Du hast natürlich recht, das ist mir auch durch den Kopf gegangen, Danke Dir.
Aber die Verkokungsneigung moderner DI-Motoren ist schon signifikant genug, um sich weiterführende Gedanken zu machen. Und so hatte ich @krusko verstanden.
... 😁 "zu große Rückschlagventile" ... aber nu wissen wir mehr.
Ob man mit den Restöldäpmfen sich wirklich ein vergrößertes Verkokungsproblem im Brennraum einfängt? Ich denke das ist eher ein Problem des Innermotorischen Designs und Einspritzmanagement. Aber Wolfgang, wenn Du mal wieder einen Revidieren darfst ... nimm feingebrochene Nussschalen zum Strahlen 😁
.. wenn's nicht gerade mein Auto ist hätte ich ja mal wieder Bock auf umfängliches Schrauben ...
@Astradruide Nö, nö, mit "frei atmen" meinte ich eine Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 30. Juli 2020 um 18:14:52 Uhr:
@Astradruide Danke Dir.
Vorrichtungen dieser Ausführung habe ich auch schon gesehen, habe das aber fälschlicherweise für zu große Rückschlagventile gehalten - oder mich einfach nicht weiter drum gekümmert. Die letzten Motoren, die ich eigenhändig revidiert habe, durften noch ins freie "atmen" ...
Von daher nochmals Danke!@Kodiac2
Du hast natürlich recht, das ist mir auch durch den Kopf gegangen, Danke Dir.
Aber die Verkokungsneigung moderner DI-Motoren ist schon signifikant genug, um sich weiterführende Gedanken zu machen. Und so hatte ich @krusko verstanden.
Das brauchste mir nicht erzählen ,hab einen der ersten GDIs gefahren.
Aber ein echtes Problem mit Verkokung hab ich nicht gehabt.
So wie ich den TE verstanden habe,ist die Drosselklappe verölt
nichtverkokt,meine war aber verkokt
nichtverölt.
Ich Frage mich ,wie kann das Öl(Öldämpfe) zur DK kommen ,wenn es sofort bei Eintritt in die Brücke Richtung Brennraum gesaugt (gedrückt) wird.
Meine Vermutung liegt darin ,das sich dass Öl nicht zurück in die DK bewegt ,sondern aus dem Ansaugtrakt vor der DK kommt.
Somit kommen nur die Einleitung des BlowBy vor dem Turbo in Frage oder aber ein Ölrücklaufproblem beim Rücklauf des Öls aus dem Turbo zur Ölwanne hin.
Beides kann auf ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung zurück zu führen sein.
Zitat:
Das brauchste mir nicht erzählen ,hab einen der ersten GDIs gefahren.
Aber ein echtes Problem mit Verkokung hab ich nicht gehabt.
So wie ich den TE verstanden habe,ist die Drosselklappe verölt nicht verkokt,meine war aber verkokt nicht verölt.
Ich Frage mich ,wie kann das Öl(Öldämpfe) zur DK kommen ,wenn es sofort bei Eintritt in die Brücke Richtung Brennraum gesaugt (gedrückt) wird.
Meine Vermutung liegt darin ,das sich dass Öl nicht zurück in die DK bewegt ,sondern aus dem Ansaugtrakt vor der DK kommt.
Somit kommen nur die Einleitung des BlowBy vor dem Turbo in Frage oder aber ein Ölrücklaufproblem beim Rücklauf des Öls aus dem Turbo zur Ölwanne hin.
Beides kann auf ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung zurück zu führen sein.
Also hier kann ich ein Beispiel von meinem Astra G liefern. Dieser hat eine Entlüftung am ventildeckel welche direkt vor der DK an den Ansaugtrakt angeschlossen ist. Habe dann letztens erstmal meine Drosselklappe gereinigt, da sich stellenweise über einen Millimeter dick altes Öl Schmutz und sonst was angesammelt hat. Zudem beginnen sich kondensiertes Öl und vermutlich auch Wasser überall auf der Innenseite der Ansaugung abzulagern. Also alleine deswegen war ich auch schon an überlegen du eine Dose zu installieren
Zitat:
@schrolock schrieb am 17. August 2020 um 08:09:57 Uhr:
Also hier kann ich ein Beispiel von meinem Astra G liefern. Dieser hat eine Entlüftung am ventildeckel welche direkt vor der DK an den Ansaugtrakt angeschlossen ist. Habe dann letztens erstmal meine Drosselklappe gereinigt, da sich stellenweise über einen Millimeter dick altes Öl Schmutz und sonst was angesammelt hat. Zudem beginnen sich kondensiertes Öl und vermutlich auch Wasser überall auf der Innenseite der Ansaugung abzulagern. Also alleine deswegen war ich auch schon an überlegen du eine Dose zu installieren
Kann dir nicht sagen ob die beiden Motoren direkt vergleichbar sind.
Beim NET/NEL Motor weiss ich aber das die BlowBy zuführung einmal direkt am Ausgang der Ansaugbrücke sitzt und nicht in der Nähe der DK.
2. wird das BlowBy vor dem Turbo bei Turbobetrieb zugefügt ,das hat den Nachteil das wenn der Motor zuviel BlowBy hat oder eine defekte KGE auch Öl/Öldämpfe über Turbo und Drosseklappe ins Ansaugsystem geführt werden,was dann beides Verölt.
Zudem hat der NET/NEL eine interne AGR über die Nockenwellenverstellung und es ist kein DI.
Also sind Verkokungen der DK und Einlassventile ziemlich unwahrscheinlich.