Öldrück baut sich nur langsam auf?
Hy,
hab das Problem, dass die Öldrucklampe beim Anlassen meines Corsa C 1.7 DTI Baujahr 10/2001 nicht sofort ausgeht.
Also der Motor Y17DT geht an und die Öldrucklampe geht nicht direkt aus, sondern erst nach so ca. 5 Sekunden. Ich könnte sozusagen losfahren und die Lampe würde noch leuchten. In der Zeit hört er sich auch anders an. Wenn diese 5 Sekunden vorbei sind ist alles normal. Die geht dann auch nicht mehr während der Fahrt an.
Das läuft auch schon paar Monate so, aber früher ist mir das nicht so aufgefallen, weil ich halt noch Fahranfänger bin. :/ Bin aber nie mit Öldrucklampe gefahren!
Das lustige ist, wenn ich nach dem Kaltstart versuche das Auto nochmal zu starten, geht die Öldrucklampe ganz schnell wieder aus, so wie ich das auch von anderen Autos her kenne. Wenn es dann wieder 1 Stunde lang steht und ich es wieder starte dann leuchtet die wieder so 5 Sekunden.
Es ist auch genug Öl vorhanden und Öl+Filter wurde auch schon gewechselt, hat aber keine Veränderung gezeigt.
Hab auch schon mehrmals gelesen, dass so ein Ölpumpenrad den Zahnriemen zerstören kann und auch noch den Motor. Sollte dass, wenn das der Fehler ist dann nicht schon längst eingetreten sein? Hab mit dem Fehler schon mindestens 5000km zurückgelegt und habt jetzt etwa 111000km auf dem Tacho stehen.
Gibt es auch Motoren die von sich aus lange brauchen um dem Öldruck aufzubauen? Bisher ist mir keins untergekommen.
Wisst ihr was?
26 Antworten
Der Golf spielt Interieurmäßig sicherlich in einer anderen Liga. Aber im Vergleich der gleichstarken Diesel sehe ich ganz klar den CDTI vorne. Die VW TDI's mit ähnlicher Motorleistung laufen wie ein Sack Nüsse. Außerdem habe ich beim 1,7CDTI noch von keinem kapitalen Motorschaden durch Zahnriemenriß gehört.
Zurück zum Geräusch in den ersten 5 Sekunden:
Das könnte der hydraulische Ventilausgleich sein
Wenn sich der Betriebsdruck erst so nach den besagten 5 Sekunden aufbaut, "klappern" solange die Ventile.
Hmm ja richtig klappern hört man da nicht, also ich hör einfach nur das der Motor einfach etwas tiefer klingt, als ob er etwas mehr belastet ist.
Zitat:
Original geschrieben von SpeziAlex
Hmm ja richtig klappern hört man da nicht, also ich hör einfach nur das der Motor einfach etwas tiefer klingt, als ob er etwas mehr belastet ist.
Dem kann ich beipflichten.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Außerdem habe ich beim 1,7CDTI noch von keinem kapitalen Motorschaden durch Zahnriemenriß gehört.
Hier gehts um den 1,7DTI (Y17DT), dort gibt es das Problem. Ich hatte es selber. Der Zahnriemen reißt nicht direkt, sondern das Antriebsrad der Ölpumpe löst sich und da es vom Zahnriemen angetrieben wird, kann man sich vorstellen was passiert wenn das Antriebsrad abfällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Biolehrer
Hier gehts um den 1,7DTI (Y17DT), dort gibt es das Problem. Ich hatte es selber. Der Zahnriemen reißt nicht direkt, sondern das Antriebsrad der Ölpumpe löst sich und da es vom Zahnriemen angetrieben wird, kann man sich vorstellen was passiert wenn das Antriebsrad abfällt.
Also ist das doch möglich das sowas bei mir noch passiert? Hab den Wagen erst mit etwas unter 100tkm gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von SpeziAlex
Also ist das doch möglich das sowas bei mir noch passiert? Hab den Wagen erst mit etwas unter 100tkm gekauft.
Wenn du den Wagen von einem FOH gekauft hast, oder die Inspektionen bei einem FOH machen lässt, dann sollte es nicht vorkommen. Ich weiß, dass vor einiger Zeit ein Rundschreiben von Opel an die FOHs ging (habe ich vor kurzem von einem FOH Meister bestätigt bekommen). Ich schätze mal, dass sie dann die Schrauben irgendwie fixieren, sobald sie einen 1,7DTI in der Werkstatt haben.
Du kannst auch einfach mal zu einem FOH in deiner Nähe fahren und ihn darauf ansprechen. Kann aber auch sein, dass er diese Probleme leugnet. Solche gibt es leider auch.
Wie hoch die Ausfallrate durch dieses Problem ist, kann ich nicht sagen.
Jedenfalls kann ich dir nur sagen wie es bei unserem Corsa war.
Ich weiß noch, dass wir kurz vor dem Ausfall, ein Geräusch beim Motorlauf gehört haben, was vorher nicht war. Ich glaub es war so eine Art leises Schleifen/Summen. Da wir aber da noch nicht so paranoid waren wie jetzt, haben wir erstmal noch nichts unternommen. Das ging auch noch mehrere 100km gut.
Als es dann passiert ist, war meine Freundin mit dem Auto unterwegs. Ich war nicht dabei. Jedenfalls ist sie eines morgens nur ca. ein paar 100m gefahren. Scheinbar gab dann ein Geräusch und die Öldrucklampe ging an.
Ich kann dir nur einen Tipp geben. Sobald während der Fahrt die Öldrucklampe angeht, SOFORT den Motor aus (Lenkung und Bremsen gehen dann natürlich viel schwerer, ALSO VORSICHT). Dann ist der Motor und Turbo vielleicht noch ganz.
Am besten du klärst das mal mit einem FOH. Vielleicht kann er dir versichern, dass das Problem bei dir nicht mehr auftreten kann. So kannst du beruhigt den Motor genießen.
Zitat:
Original geschrieben von SpeziAlex
Hmm ja richtig klappern hört man da nicht, also ich hör einfach nur das der Motor einfach etwas tiefer klingt, als ob er etwas mehr belastet ist.
Is ja Klar. Ein Diesel ist ein Selbstzünder. Und zünden kann er nur über Temperatur. Und wenn du das Auto startest isses ja noch recht kalt. Daher ein etwas nageliger und rauherer Motorlauf. Was auch ein Grund für die etwas höhere motorlast ist das die Batterie nach einem Motorstart etwas belastet ist und durch die LIMA geladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von janiboy
Is ja Klar. Ein Diesel ist ein Selbstzünder. Und zünden kann er nur über Temperatur. Und wenn du das Auto startest isses ja noch recht kalt. Daher ein etwas nageliger und rauherer Motorlauf. Was auch ein Grund für die etwas höhere motorlast ist das die Batterie nach einem Motorstart etwas belastet ist und durch die LIMA geladen wird.
Ich denke mit dem Geräusch meint er das etwas tiefere Geräusch solange die Öldruckleuchte nach dem Motorstart an ist.
In dem Moment in dem sie ausgeht, hört sich der Motor schlagartig anders an. So ist es bei mir jedenfalls.
@Biolehrer: Hab den Wagen von einer Privatperson gekauft von daher weis ich das nicht. Naja gut dann fahre ich zum FOH und gucken was der dann sagt. Der Zahnriemen muss sowieso laangsam gewechselt werden. Da kann er ja direkt auch gucken bzw. Dieses Antriebsrad reparieren. Sicher ist sicher. Oder lohnt es sich den FOH schon mit knapp 120tkm da nach zu gucken, weil der erste Zahnriemen wechsel muss erst nach 150tkm gewechselt werden. Gerade sind zwar Ferien aber sonst fahre ich am Tag etwa 50km + Wochenende je nach dem wohin.
Genau meine Geräusch Beschreibung bezogen sich auf die ersten 5 Sekunden nach Motorstart.
Wie viel kostet denn der Zahnriemen wechsel in etwa? Die Teile werde ich morgen kriegen, ich meine jetzt nur den Arbeitslohn?
Was der Zahnriemenwechsel kostet weiß ich nicht, da bei unserem Corsa beim Motorwechsel auch der Zahnriemen gleich erneuert wurde. Aber billig ist das glaube ich nicht.
Wenn du den Zahnriemenwechsel oder eine Inspektion in nächster Zeit machen lassen willst bzw. einfach bei der nächsten Inspektion, dann kannst du den FOH ja auf das Ölpumpenproblem ansprechen und der soll mal danach schauen.
Bin ich ja gespannt ob dein FOH das Problem überhaupt kennt und ob er überhaupt was dagegen macht.
Aber gehst du mit deinem noch zum FOH?
Garantie ist doch schon lange abgelaufen!
Hallo, SpeziAlex
GENAU SO ist es auch bei meinem Astra 17DTI !
Bei mir hat das vor ca. einem Jahr plötzlich (d.h. von einem Tag auf den anderen) angefangen. Vorher ging die Öllampe immer (!) spätestens nach 1,5 sek aus. Ist der Motor länger als eine halbe Stunde aus, dauert es 6 Sekunden, bis der Öldrück aufgebaut ist, egal ob der Motor kalt oder warm ist. Ich hab auch erst an ein klemmendes Rückschlagventil gedacht, aber laut FOH hat der Motor das nicht.
Mein FOH sagt, dass er kein verändertes Motorengeräusch hört (ich glaube er will nichts hören). Er meint sogar, das sei alles OK mit dem verzögerten Druckaufbau.
Übrigens ist mein Zahnriemen praktisch neu, die Ölpumpe wurde 6 Monate vor Auftreten dieses Problems (aufgrund falscher Fehlerdiagnose) neu gemacht.
Ich glaube, es ist nicht nicht normal, dass der Druckaufbau solange braucht (insbesondere weil es bei mir vorher mal anders war).
Wegen dem Klappern:
Soviel ich weiss, hat der Y17DT keine Hydros, da die bei dem niedrigen Soll-Öldruck von ca 1,3 bar nicht funktionieren würden (so hab ichs gehört, ohne Gewähr) Ich denke aber schon, dass da irgendwas ölmässig unterversorgt wird, woher sollen sonst die Geräusche kommen ??
Andi