Öldruckprobleme und Kühlwasserverlust VW T3 WBX

VW T3

Hallo zusammen,

ich befürchte, ich habe das gleiche Problem.
Ich habe mir vor zwei bis drei Wochen einen T3 gekauft. 92 PS Wasserboxer, Baujahr 1989 und 50 TKM gelaufen, da bei dem Händler von dem ich den Wagen gekauft habe, ein Austauschmotor verbaut wurde. Die Karosserie hat ca. 250 TKM runter.

Mein Problem schildert sich folgt:
Nach dem ich den Wagen bei dem Händler abgeholt habe, sind mir direkt in der ersten Woche Ölflecken unter dem Wagen aufgefallen. Es war zu erkennen, dass das Öl direkt an der Ölablassschraube entweicht bzw. heruntertropft. Also habe ich diese etwas nachgezogen. Dies hat jedoch nur grob geholfen. Nach wie vor tropfte an dieser Stelle das Öl. Einen Tag bevor ich zu dem Händler fahren wollte, ist mir auf der Autobahn zwei mal die Öldrucklampe und der Öldrucksummer angegangen. Ich bin davon ausgegangen das das mit dem Ölverlust am Motor zusammen hängt und das so kein Druck aufgebaut werden kann. Als ich bei dem HÄndler am nächsten Tag angekommen bin, haben wir als erstes das Öl abgelassen, da wir eine neue Ablassschraube einsetzen wollten. Dabei ist uns dann aufgefallen, das nur ca. 3,5 Liter wieder im Ölbehälter aufgefangen wurden. Meines Wissens müssten jedoch 4,5 Liter eingefüllt werden. Da wir aber noch den Ölfilter montiert hatten, müssen wir noch einmal 0,5 Liter hinzurechnen. Schlussendlich waren jedoch nicht mehr als ca. 4 Liter im Motor. Komischerweise wurde das am Ölstab nicht angezeigt. Das Öl reichte am Messstab bis ca. 5 mm unter den Max-Strich. Der Händler meinte noch das das komisch sei und der Ölstab uns verarschen würde. Also haben wir mehr Öl draufgekippt (ca. 4 Liter da 0,5 Liter noch im Ölfilter) und eine andere Schraube eingesetzt. Direkt auf der Bühne war der Wagen nicht mehr am Tropfen und wir dachten das Problem, das Problem wäre behoben. Jedoch noch am gleich Tag als ich wieder zuhause war, konnte ich sehen, das wieder Öl an der Schraube am Tropfen war. Als bin ich wieder hin und habe ihm den Wagen eine Woche da gelassen. Wenn er stand trat also kein Öl hervor, nur wenn ich gefahren bin, war wieder Öl da. Nach der Woche hat er die Schraube neu eingesetzt, diese mit einem Dichtring von einem Fordmotor unterlegt und noch mit einer schwarzen Paste abgedichtet. Hinsichtlich der Öldruckprobleme war er sich sicher, dass diese damit auch behoben sein werden, da sein Kollege das gleiche Problem mit zu dünnen Öl hatte. Nebenbei erwähnt, das Öl an sich entsprach der VW-Norm, es war nur teilsynthetisch und 10 W 40 anstatt 15wW 40 wie es im Selbsthilfehandbuch für WV T3s empfohlen wird. Hinsichtlich des Ölverlustes ist der Verkäufer erfolgreich gewesen, bisher hat er nicht einen Tropfen (zumindest wenn er steht) verloren. Jedoch ging bei der anschließenden Autobahnfahrt wieder die Öldruckleuchte und der -summer an. Dabei bin ich wie folgt gefahren: Als ich so zwischen 3000 und 4000 Touren gefahren bin und kurz vor einer Baustelle war, bin ich einfach vom Gas gegangen, als der Wagen dann so langsam im fünften Gang bei 80 bzw. 60 km/h angelangt war und ich dann wieder Gas gegeben habe, um die Geschwindigkeit zu halten, ging sowohl die Lampe als auch der Summer an. Das gleich ist mir eine Baustelle weiter wieder passiert.

Gestern habe ich dann noch gesehen, dass er jetzt sogar Kühlwasser verliert. Komischerweise erst, wenn er ca. 2 Tage steht, vorher war nichts drunter. Bilder von den Stellen wo er sichtlich Kühlwasser verliert habe ich fotografiert und hier einmal hochgeladen.

Wie passt das alles zusammen? Riss im Zylinderkopf? Zylinderkopfdichtung kaputt?

Was wäre eurer Meinung nach eine sinnvolle Prüfreihenfolge um Ursachen auszuschließen bzw. die Ursache näher eingrenzen zu können?

Ich bedanke mich bei euch im Voraus und hoffe, ihr könnt mir helfen.
Ggf. kann ich auch weitere Bilder mailen bzw. hier hochladen, falls erforderlich.

Schöne Grüße
Teedrei-Essen

33 Antworten

Hi,

hm,....Da hat jemand mächtig "gebastelt!!" .... das ist definitiv ein Motorblock vom DJ. Das heißt der DJ ist ja bekanntlich die größte Wasserboxermaschine gewesen. Nämlich die 112PS ohne KAT.
Die Zylinderbohrung und der Hub sind bei beiden Motoren der Gleiche.

Der DJ-Motor kommt im Gegensatz zum SS unter anderem auf die höhere Leistung durch eine höhere Verdichtung und durch den Wegfall des Kats.
Und der DJ braucht nen teureren Sprit. Sprich Super-Plus.
Welche Komponenten da genau bei Deinem Motor jetzt alles zusammen verbaut wurden, das weiß wohl nur der "Bastler", der dieses "Ding" da in den Motorraum gehängt hat. In meinen Augen kein Fachmann!

Was ist denn eigentlich in Deinen Papieren eingetragen?
Und welcher "Bastler" hat den Motor denn nun getauscht?? Jetzt sag bloß die VW-Vertragswerkstatt. Das würde dann zu dem passen, was ich bisher so alles in und von diesen Vertragswerkstätten erlebt hab.

Deine letzten Fotos verraten nix Gutes. :-/
Die Kristalle sagen, dass recht viel Wasser verdampft. Also müsstest Du auch ne Menge Wasser verlieren, sprich immer weider nachfüllen.

Was ist das denn überhaupt für ein Bus? Ein Whitestar? Und ist die restliche Substanz genauso "gut" wie der Motor??? Dieser Werkstatt würd ich den Bus auf die Theke stellen........ grr.....

Sorry, da kommen böse Erinnerungen bei mir hoch.

Übrigens zum Öl noch ein Tipp: Fahr nur mineralisches 15W 40. Aber Markenöl. Z.B.: Motul, Mobil1, Shell, das gute Castrol GTX3 Professional gibts leider nicht mehr. Das war ein recht gutes ÖL für den WBX. Ich fahr es auch. Und ich fahr meinen Bus auch des öfteren recht flott. Das heißt auch schon mal 170. Da muss das Öl schon ne Menge leisten.
Da das Catsrol wohl nicht mehr als mineralisches 15W40 zu bekommen ist, werd ich wohl auf das mineralische 15W40 von Motul umsteigen.
Übrigens merkst Du das auch an den Hydrostößeln, wenn Du dünneres Öl nimmst. Dann fangen die sehr viel schneller an zu klackern.
Vor meiner Motorüberholung hatte ich auch ein vollsynthetisches von Castrol. Wollte dem Motor was gutes tun. Tja,...... das war dann wohl nix. Hab es sehr oft am Hydrostößel-Klackern gemerkt. Und der Ölverbrauch war auch höher.
Also nimm ein gutes Mineralisches 15W40. Dein Motor wird's DIr danken. Vorausgesetzt er lebt noch lange.... ;-)
Ach ja ,....... noch was........Wehr Dich bei der Werkstatt!

wassergeboxte Grüße von Claus

Hallo zusammen,

@ Claus:
herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. So langsam kann ich es echt nicht mehr glauben, was ich bei diesem T3-Händler im Sauerland schon alles erleben musste. In den Papieren ist natürlich eine 68 KW / 92 PS Maschine eingetragen und der Verkäufer hat den Motor selbst eingebaut. Er meinte, er hätte den Wagen mit Motorschaden gekauft und einen ATM eingebaut. Also keine Vertragswerkstatt, sondern ein Verkäufer der nur T3s auf dem Platz stehen hat. Und ja, es handelt sich um einen Whitestar.

Kühlwasser nachfüllen musste ich bisher noch nicht. Zumindest hat die Temparaturanzeige nicht gemeckert, was sie ja macht, sobald zu wenig Wasser im Nachfüllbehälter ist.

Ich glaube ich kann behaupten, dass der restliche Bus genauso "gut" aussieht wieder Motor.

Nachdem er die Ölablassschraube dicht bekommen hatte, hat er ein 15W40 aufgefüllt. Jetzt würde er kein gutes teilsynthetisches mehr draufkippen, sondern ein billiges bewährtes Mineralöl. Was auch immer das heißen mag.

@ chriatian:
Danke für den Tipp zur Prüfung der ZKD, ich werde das mal ausprobieren und berichten. Mit dem warmen Motor und dann drunter schauen ist schwierig, da ich keine Bühne habe. Aber dann muss der Verkäufer mal schauen.

@ Polo6NFDTCiV:
Danke für die Einschätzung hinsichtlich des Arbeitsaufwandes. So kann ich einschätzen, welche Arbeit auf den Verkäufer zu kommt.

@ Frage an alle:
Was mich jetzt aber echt beschäftigt ist die Frage, ob es sein kann, dass ein DJ Motor (siehe Bilder) verbaut ist, ich jedoch nur 92 PS im Fahrzeugschein und im Vertrag stehen habe. Kann der Motor irgendwie von eigentlich 112 PS auf 92 PS gedrosselt werden? Evtl. dadurch das im Fahrzeugschein EURO 2 eingetragen wurde. Bitte helft mir an dieser Stelle :-/

Schöne Grüße
Teedrei-Essen

Ach ja und nochwas:

@ Polo6NFDTCiV: Also schließe ich daraus, dass der Öldruck bei kaltem Motor und Öl schon noch da ist, jedoch erst nachlässt, sobald der Motor und das Öl wärmer wird?

Danke im Voraus :-)

Ja, der Öldruck fällt mit zunehmender Motortemperatur.
Euro 2 ist auch für den DJ möglich.
Ob er noch mit der Digijet oder nach dem Umbau mit der Digifant läuft kann ich natürlich nicht sagen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe gerade erfahren, dass bei einem Austauschmotor nie die Motorkennbuchstaben wie bei mir mit "DJ" drinstehen, sondern das ein Recyclingzeichen (soll aussehen wie ein Kreis) am Motor eingeschlagen wird. Könnt ihr das bestätigen?

Demnach dürfte es sich bei mir nicht um einen Austauschmotor (ATM) handeln, oder?

Danke im Voraus.

Schöne Grüße
Teedrei-Essen

Als Austauschmotor wird auch ein Motor aus einem Spenderfahrzeug bezeichnet.
Er ist zwar nicht überarbeitet oder "überholt" dafür aber ein ausgetauschter Motor.
Es sind einige Werkstätten aktiv, denen die Schlagzahl egal ist, sie überholen die "alten" Motoren, tauschen verschlissene gegen Neuteile aus und bieten diese Motoren als ATM an, auch das ist völlig legal.

Moin,
das mit dem ATM ist so, wenn das VW-Werkstätten gemacht haben, steht da zur Kennzeichnung ein x. Aber hier hat die Werkstatt einfach einen anderen Motor aus einem Teilespender eingebaut. Es könnten sich versicherungstechnische Probleme ergeben. Ein Drosseln ist mir nicht bekannt.

ZUr ZDK: Einfach warm fahren oder laufen lassen, ausschalten und hinten in den Auffüllbehälter hinter dem Nummernschild schauen. Wenn da Blasen aufsteigen, ist es die ZKD. Heißt aber nicht andersrum, wenn da nichts blubbert, das alles ok ist 😉

Wegen des Öldruckschalters: Eine Sache für deine Werkstatt. Die sollte beide Schalter auch mal auf ein Masseproblem kontrollieren (kannste auch selbst machen, aber langsam scheint da die Lust zu kondensieren, glaube ich).

Du solltest keinen Vergaser drin haben. DJ, MV und SS sind Einspritzer. MV und SS haben einen geregelten Kat vor dem Endtopf sitzen und sind im Rumpfmotor absolut identisch.

Das Teil, was Du als Vergaser bezeichnest, könnte/sollte der Drosselklappenschalter der Einspritzanlage sein. Zumindest hast Du seitlich die Einspritzventile deutlich erkennbar dran. Kann ich aber auf den Bildern nur relativ schlecht erkennen.

Du hast einen DJ drin, nach der Motornummer ist der zwischen dem 31.03. und 30.04.1987 in einem Bus eingebaut worden. Kann Dir jeder VW-Händler an der Teiletheke raussuchen.

Der DJ hat andere Kolben, keinen Kat, höhere Verdichtung und braucht Super Plus. Wären dann auch die 112 PS. Gedrosselt bekommst Du den nicht. Es gibt oder gab einen Nachrüstkat für Schlüsselnummer 77. Meine von HJS.

Auf dem Motorsteuergerät sollte beim DJ Digijet stehen. Wenn Digifant, dann hat der Händler nur den Block ausgetauscht und den Rest gelassen. Bei diesem Umbau muss, wenn ich mich recht erinnere, auch die Zündung verstellt werden. Wären dann aber, meine ich über 95 und unter 112 PS, so irgendwas. Beim SS ist auch noch eine zweite Drosselkklappe verbaut, so eine Kugel neben dem Luftfilterkasten.

Eintragung in die Papiere ist bezüglich der PS und der Schadstoffklasse falsch. Wenn es jemand entdeckt hast Du echte Probleme, auch wegen Steuerhinterziehung, da Du die Steuer für einen schadstoffärmeren Motor bezahlst!

Einen gebrauchten Motor als ATM zu bezeichnen, ist nach meiner Meinung nicht korrekt. Eine echte ATM ist teil- oder generalüberholt und wird üblicherweise von allen Werkstätten gekennzeichnet. Wenn nicht, müsste es entsprechende Papiere/Rechnung dazu geben.

Bild 1 mit der Schraube, kann auch von anderer Stelle dorthin gelangt sein.
Bild 2 ist eher Öl/Benzin durch undichten Gummi/Schlauch, da dort das Benzin-Luftgemisch durchgeht und vom "Turm", dem Ölentlüfter auch entsprechendes der Verbrennung zugeführt wird.

Bilder 4-7 deuten auf defekte Wassermanteldichtung hin. Wenn das eine Bild mit dem gequetschten Gummi am Zylinderkopf ist, dann hat es alleine dort schon ein Problem.

Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter ist farblich ok, sieht sogar recht gut aus. Aber aufpassen, dass Du da kein falsches Mittel nimmst, sonst wird es braun und Du kannst alles wechseln. Bei bzw. von VW G12Plus nehmen, das ist ok und mischbar.

Bild 9 zeigt, dass dem Ausgleichsbehälter deutlich Kühlflüssigkeit fehlt. Der muss bis oben randvoll sein!! Der Nachfüllbehälter ist hinter der Serviceklappe/Nummernschild. So wie das aussieht, ist der Nachfüllbehälter leer, der Ausgleichsbehälter hätte ansonsten Kühlflüssigkeit von dort nachsaugen müssen. Wenn nicht, ist der Schlauch zwischen beiden Behältern oder der Deckel mit dem Ventil auf dem Ausgleichbehälter verstopft/derfekt. Der Kühlmittelgeber für das Signal, dürfte bei dem Stand auch nur noch gerade so in die Flüssigkeit eintauchen. Etwas weniger und es zeigt vorne an.

Defekte Wassermanteldichtungen geben im Regelfall kein Öl oder Abgase an das Kühlsystem ab. Sie werden nach aussen undicht. Also kein Blubbern etc. Blöde Arbeit und nicht ganz kostengünstig.

Gruss

Hi,

wow!! Hut ab! Da spricht der Fachmann.
Alles sehr genaue Fakten mit denen man auch was anfangen kann.

Ein Frage zu den Kolben vom SS und vonm DJ.
Die Bohrung und der Hub sind ja bei beiden gleich. Es wird gesagt die Kolben seien anders. Wird da dann von der Form gesprochen? Also anderer Kolbenboden? Daher auch die höhere Verdichtung?

Ich hatte auch schon gesagt, dass ER mit Sicherheit Ärger mit dem DJ in seinem Whitestar bekommt, wenn der 92 PS eingetragen ist. Mal ganz abgesehen von der Steuerhinterziehung.

Ich denke auch, dass da die Werkstatt jetzt handeln muss. Und zwar ordentlich.

Wassergeboxte Grüße vom Claus

Zitat:

Original geschrieben von Tommysyncro


Du solltest keinen Vergaser drin haben. DJ, MV und SS sind Einspritzer. MV und SS haben einen geregelten Kat vor dem Endtopf sitzen und sind im Rumpfmotor absolut identisch.

Das Teil, was Du als Vergaser bezeichnest, könnte/sollte der Drosselklappenschalter der Einspritzanlage sein. Zumindest hast Du seitlich die Einspritzventile deutlich erkennbar dran. Kann ich aber auf den Bildern nur relativ schlecht erkennen.

Du hast einen DJ drin, nach der Motornummer ist der zwischen dem 31.03. und 30.04.1987 in einem Bus eingebaut worden. Kann Dir jeder VW-Händler an der Teiletheke raussuchen.

Der DJ hat andere Kolben, keinen Kat, höhere Verdichtung und braucht Super Plus. Wären dann auch die 112 PS. Gedrosselt bekommst Du den nicht. Es gibt oder gab einen Nachrüstkat für Schlüsselnummer 77. Meine von HJS.

Auf dem Motorsteuergerät sollte beim DJ Digijet stehen. Wenn Digifant, dann hat der Händler nur den Block ausgetauscht und den Rest gelassen. Bei diesem Umbau muss, wenn ich mich recht erinnere, auch die Zündung verstellt werden. Wären dann aber, meine ich über 95 und unter 112 PS, so irgendwas. Beim SS ist auch noch eine zweite Drosselkklappe verbaut, so eine Kugel neben dem Luftfilterkasten.

Eintragung in die Papiere ist bezüglich der PS und der Schadstoffklasse falsch. Wenn es jemand entdeckt hast Du echte Probleme, auch wegen Steuerhinterziehung, da Du die Steuer für einen schadstoffärmeren Motor bezahlst!

Einen gebrauchten Motor als ATM zu bezeichnen, ist nach meiner Meinung nicht korrekt. Eine echte ATM ist teil- oder generalüberholt und wird üblicherweise von allen Werkstätten gekennzeichnet. Wenn nicht, müsste es entsprechende Papiere/Rechnung dazu geben.

Bild 1 mit der Schraube, kann auch von anderer Stelle dorthin gelangt sein.
Bild 2 ist eher Öl/Benzin durch undichten Gummi/Schlauch, da dort das Benzin-Luftgemisch durchgeht und vom "Turm", dem Ölentlüfter auch entsprechendes der Verbrennung zugeführt wird.

Bilder 4-7 deuten auf defekte Wassermanteldichtung hin. Wenn das eine Bild mit dem gequetschten Gummi am Zylinderkopf ist, dann hat es alleine dort schon ein Problem.

Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter ist farblich ok, sieht sogar recht gut aus. Aber aufpassen, dass Du da kein falsches Mittel nimmst, sonst wird es braun und Du kannst alles wechseln. Bei bzw. von VW G12Plus nehmen, das ist ok und mischbar.

Bild 9 zeigt, dass dem Ausgleichsbehälter deutlich Kühlflüssigkeit fehlt. Der muss bis oben randvoll sein!! Der Nachfüllbehälter ist hinter der Serviceklappe/Nummernschild. So wie das aussieht, ist der Nachfüllbehälter leer, der Ausgleichsbehälter hätte ansonsten Kühlflüssigkeit von dort nachsaugen müssen. Wenn nicht, ist der Schlauch zwischen beiden Behältern oder der Deckel mit dem Ventil auf dem Ausgleichbehälter verstopft/derfekt. Der Kühlmittelgeber für das Signal, dürfte bei dem Stand auch nur noch gerade so in die Flüssigkeit eintauchen. Etwas weniger und es zeigt vorne an.

Defekte Wassermanteldichtungen geben im Regelfall kein Öl oder Abgase an das Kühlsystem ab. Sie werden nach aussen undicht. Also kein Blubbern etc. Blöde Arbeit und nicht ganz kostengünstig.

Gruss

Hallo zusammen,

vielen Dank für das reichliche Feedback. Bin echt total überrascht, wie hilfreich einem hier geholfen wird.

Zu den Abgaswerten:
Im Fahrzeugschein steht Zu J/4/14: "M. Nachrüstabgasreinigungssystem (Elektron. GatSteuerungsystem Nach EURO 2) Typ EGS-A2 ABE-NR. 16949, Nachgetr. 05 festgestellt am 13.12.2005".

Was bedeutet das, ist jetzt doch alles in Ordnung und ich bekomme keine Probleme wegen den Abgaswerten?

Müsste dies nicht auch bei der nächsten AU auffallen?

Ok, aber die PS Angabe ist dann definitiv falsch im Fahrzeugschein.

Danke im Voraus.
Schöne Grüße
Teedrei-Essen

Auch der DJ ist Euro 2 tauglich, wenn nun die Änderung der Reinigungsanlage vermerkt, und ordnungsgemäss verbaut ist, ist keinerlei Problem zu erwarten.
Die Digijet ist, wie die Digifant, auf Euro 2 nachrüstbar. Einfacher geht es, in diesem Zug die Djet gegen die Dfant zu tauschen, die Leistung des Motors geht allerdings spürbar in den Keller.
Der GatKat auf dem DJ mit der Eintragung dazu, dürfte weder eine Anzeige, noch eine Aberkennung der Plaketten zur Folge haben, evtl. aber eine günstigere Typenklasse in der Vers.

EGS dürfte der nachrüstbare Kaltstartregler sein, den gibt es nur für MV und SS. Nicht für den DJ, selbst wenn dieser einen Nachrüstkat hätte.

Der Dj hat keinen GKat und kommt nur auf Euro 1 mit einem Nachrüstkat = Schlüsselnummer 77. Dieser ist aber mit dem EGS nicht mehr steigerbar. Hier auch nicht eingetragen.

MV und SS (bis auf die bekannten Ausnahmen für die es nicht geprüft und freigegeben wurde) können mit dem EGS auf Euro 2 kommen.

Kurz, der Eintrag bezieht sich auf eine EGS-Nachrüstung beim SS-Motor, stimmt also auch nicht.

Siehe auch hier

http://www.gat-kat.com/Images/pdf/21_egs_katnachr.pdf

Gruss

Hi Tommysyncro,
wenn der DJ hier mit der Steuerung des MV läuft kann er auch Euro 2 haben.

Da keiner weiss, was nun genau umgebaut wurde, ists reine Spekulation.
Meine beiden DJ zB. haben Euro 2

Hallo zusammen,

habe vorhin mit dem Händler gesprochen, der meinte es wäre nur der Rumpfmotor vom DJ aufgearbeitet worden. Die Zylinderköpfe wäre jedoch passend zum 92 PS bzw. 68 KW Motor. Es wären Bleifrei-Köpfe verbaut worden mit anderen Sitzringen, Ventilen etc. Und ich könnte "normales" bleifreies Benzin tanken. Er meinte noch die Rumpfmotoren wären alle gleich (SS, MV, DJ), nur die Köpfe wären unterschiedlich.

@ Tommysyncro:
Die zweite Drosselkklappe (Kugel neben dem Luftfilterkasten) habe ich ebenfalls verbaut.

@ all:
Also gehe ich mal davon aus, dass der Verkäufer nur den Rumpfmotor vom DJ aufgearbeitet hat, jedoch alles andere ist vom SS geblieben ist.
Dann kann das doch wieder mit den 92 PS sein oder?

Ach ja und noch was:
Ich habe im Motorraum einen Kühlwasserbehälter und einen Ausgleichs- bzw. Nachfüllbehälter. Ist es korrekt, dass im Ausgleichs- bzw. Nachfüllbehälter kein Wasser (provisorisch) drin sein muss und nur der eigentliche Kühlwasserbehälter voll sein muss? Der Verkäufer hat behauptet, dass definitiv kein Wasser im Ausgleichsbehälter sein muss, nur der Kühlwasserbehälter muss voll sein. Stimmt das?

Schöne Grüße und besten Dank an euch alle
Teedrei

Zu 1. alles ok. ca. 92 PS kommen dabei raus.
Zu 2. es ist nicht nötig, dass das Ausgleichgefäss Wasser inne hat, füllt sich bei Erwärmung, wenn das Andere im System gefüllt ist, zur Sicherheit, sollte er immer etwas Wasser inne haben, sonst ist Kühlwasserverlust erst spät / zu spät feststellbar, Lufteinschleusungen sind so vermieden, das Ausgleichgefäss hat man immer wieder im Auge.
Da der Motor unter Volllast gerne heiss wird, ist es schon ratsam, nicht an kühlendem Nass zu sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen