Öldruckprobleme beim RP-Motor

VW Golf

Hallo!
Ich habe mein kleines Problem:
Vor 1,5 Jahren hat es mi bei 299.981km die Zylinderkopfdichtung durchgehauen (Motor hat bis auf das TwinTec zu Euro3 keinerlei Änderungen). Diese habe ich zusammen mit Kühler, Gleitlagern und Ölpumpe (und diversen Ölwechseln) ersetzt. Leider ist ein Problem seitdem nicht mehr ganz verschwunden und scheint sich in letzter Zeit zu verschärfen. Direkt nach der Reparatur hatte er immer Probleme, dass der Öldruck auf Null fiel wenn er warm war. Durch den Tausch der Ölpumpe wurde das größtenteils behoben, aber wohl nicht komplett.
Mittlerweile liege ich bei gut 320.000 und zunächst begann die Ölleuchte vor einiger Zeit zu blinken, wenn der Motor warm war. Zudem hat sich das Problem mit dem Summer verschärft: Auf der Autobahn darf der Wagen auch mal schnell laufen, wenn ich dann an einem Kreuz oder einer Abfahrt die Geschwindikeit deutlich reduzierte, dann ging der Summer teilweise auch schon früher an, stellte das aber beim Gasgeben schnell wieder ein. Nun hat er dieses Phänomen teilweise auch schon auf der Landstrasse beim Gaswegnehmen oder was besonders nervig ist auf Autobahnen um die 90 km/h, also quasi in jeder Baustelle, zwischen 2000 und 2500 U/min.
Hat jemand von Euch schon Ähnliche Probleme mit der 90PS Maschine gehabt? Woran könnte das liegen (Evtl ein Haarriß im Kopf zwischen Eingang und Ausgang des Öles?)? Wie kann ich das mit einfachen Mitteln beheben (Wagen muss täglich unter der Woche mind. 50km absolvieren)? Habe, meine ich, schon mal etwas von einem Ring gehört, der den Querschnitt am Eingang zum Kopf verringert. Erfahrungen?
In drei Wochen hat der Golf dann wieder eine 4000km Urlaubstour vor sich...
Vielen Dank für Eure Hilfe!

7 Antworten

...vieleicht ist auch die Ölpumpe,die jetzt verbaut ist schon "morsch"...das heißt,sie hat wohl zuviel Spiel.
Evtl wäre eine Ölpumpe vom Turbodiesel (30mm Breite) eine Lösung,da die mehr Fördermenge und Druck liefern.
Oder Du legst eine passende U-Scheibe unter die Feder vom Überdruckventil und erhöhst so den Öldruck.Jedoch wäre eine größere/bessere Ölpumpe die beste Lösung...!Ist ja schnell gemacht: Öl raus-Wanne ab-Pumpe ab.
Welche Viskosität fährst Du beim Öl?
Gs,Steel

Hm, bei der Viskosität bin ich gerade überfragt. Während der Reinigungen (war einiges an Eis drin damals) wurde mehrfach mit synthetischem Öl gespült und der Schlamm beseitigt.
Nun läuft er wieder auf Mineralöl. Ist das Standard-Budget-Öl von Praktiker. Welche Bezeichnung oder Viskosität hat, kann ich nur zu Hause schauen.

Eigentlich kann eine NEUE Ölpumpe aber nicht so schnell schon wieder aufgeben, oder? Die letzte hat immerhin 300.000 erreicht und war vermutlich auch nur durch meinen "Mißbrauch" fällig.

Das mit der Diesel-Pumpe könnte man aber mal prüfen. Wieviel mehr Druck haben denn die Diesel? Und vor allem passt die Pumpe direkt rein?

Danke

...ja,wenn die letzte verbaute Ölpumpe eine Neue war,dann wäre das schon seltsam.
Die Ölpumpen vom Turbodiesel müßten passen,da diese gerne bei Renn-/Rallye-Golfs,also Wettbewerbsfahrzeugen eingebaut werden.Diese sind etwas breiter,fördern mehr Öl und bauen ca. 1-1,5 bar mehr Öldruck auf.
Du kannst auch eine nehmen vom G60 (ist gerade eine neue von "Meyle" bei ebay im Angebot).
Beim Öl gehst Du bei der Laufleistung auf 10W-40 Teilsynthetik eines guten Herstellers (zB Mobil Super 2000)...aber bitte nicht das Zeugs vom Praktiker!
Jaja...wird gleich wieder eine Öldiskussion geben über Sinn oder Unsinn in Sachen Öl...

Hat der Motor eigentlich Ölverbrauch? Ist er dicht? Schonmal die Kompression gemessen (Kolbenringverschleiß).

Naja, Ölverbrauch ist schon ziemlich gestiegen. Musste in den 20.000km etwa 800ml nachkippen. Ggü vorher ist das sehr viel, denn das war es nicht mal ein halber Liter auf 50.000.
Kompression hat er auch auf allen Vieren, aber das ist der Stand vom letzten Jahr, das könnte man vielleicht nochmal wiederholen.

Ähnliche Themen

...ja,das solltest Du mal machen mit`m Kompressionprüfen!
Wenn er noch 10-12 bar drückt (NUR BEI WARMEM MOTOR MESSEN!) bei der angegebenen KM-Leistung,sollten die Kolbenringe/Ölabstreifring noch ok sein.Und Druck-Unterschiede von Zylinder zu Zylinder von mehr als 1,5 bar sollte er auch bitte nicht haben.Evtl können dann die Ventilschaftdichtungen auch spröde geworden sein...das ist auch gut möglich mit soviel KM.
Wichtig ist,daß Du ordentliches Öl fährst...also 10W 40 Super 2000 x1 von MOBIL zum Beispiel.Das hat entsprechende Alterungs- und Druckstabilität mit entsprechend Additiv-Anteil um den Motor sauber zu halten...zudem ist es druckstabiler.Ebenso hat es die VW-Freigabe,wenn`s darauf auch ankommt.Wenn Dir das Öl beim Teile-Fuzzi zu teuer ist,google hier rein: www.öldepot24.de .
Ein Motor geht NIE an gutem Öl zugrunde...eher an Schlechtem.
Auf jeden Fall MUSS der Öldruck stabil werden...das hat Priorität!War das eine "Billig-Ölpumpe etwa,die Du da eingbaut hast oder Marke?Dann kauf Dir besser eine Neue.
Bei solchen Sachen NUR Markenware nehmen (z.B. MEYLE)...sonst kauft man meist 2 mal.
Wird schon werden...
Gs,Steel

Zitat:

Original geschrieben von Spikey81


Naja, Ölverbrauch ist schon ziemlich gestiegen.
Musste in den 20.000km etwa 800ml nachkippen.
Ggü vorher ist das sehr viel, denn das war es nicht mal ein halber Liter auf 50.000.
Kompression hat er auch auf allen Vieren, aber das ist der Stand vom letzten Jahr,
das könnte man vielleicht nochmal wiederholen.

Hallo Spikey81,

Dein Ölverbrauch ist gering,

oder ist das Öl mit Kondensat, weil Dein Fahrprofil, viel Kurzstrecke hat?

Du schreibst das Eis im Kurbelraum war

Was ist nun der Sachstand?

300.000kM mit einfachem Mineralöl,
dann könnten die Lagerschalen verschlissen sein.
Oder der Leerlauf ist für die Betriebstemperatur zu niedrig eingestellt.
Was für ein Öl befüllst Du denn ein, ein 15W-40 oder 20W-50 ?

Saug etwas ab und kipp doch mal einen Liter Vollsyntheter
Addinol 4T Pole Position 20W-50 rein.
Hat die Spec API SM das reicht für Deinen Motor aus.
Mit Vollsyntheter ist die Leerlaufdrehzahl bei Betriebstemperatur etwas höher.

http://shop.ebay.de/i.html?...

Wenn das Problem dann weniger wird, sind die Gleitlager IMHO verschlissen,
oder die Ölpumpe ist weniger Fertigungsgenau.

Ansonsten ist das Total 7000 SAE 10W-40
mit der Freigabe PSA B71 2294 ( übertrifft ACEA A3/B4- 2008 ) eine gute Wahl.
Mit 26Euro, für 5Liter frei Haus, auch seinen Preis wert.
http://shop.ebay.de/.../m.html?...

Meguin HD C3 SAE 15W-40 mit ACEA A3/B4-2008 siehe
http://www.auswuchtwelt.de/megol-Motorenoel-Fuel-Economy-5W-30_4

Lass von Dir hören wie Du weiter in Deiner Problemlösung vorgegangen bist.

Gruß

Hallo Spikey81

Bist du schon im Urlaub.
Lass von Dir hören wie es Dir weiter
mit Deinen Problemlösungen ergangen ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen