Öldrucklampe blinkt 5x gelb nach Zündung, geht dann aus

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Liebe Community,

ich habe seit dem Wechsel meines Motorölstandssensors in meinem VW Polo einen etwas eigenartigen Fehler. Nach Betätigen der Zündung blinkt die Öldrucklampe immer genau 5x gelb und geht dann aus und bleibt aus, alles bei ausgeschaltenen Motor, siehe Video.

Ich war inzwischen deswegen mehrfach in einer freien Werkstatt, mit folgenden Maßnahmen:

- Ölwechsel (5W30 auf 5W30)/Ölfilterwechsel, Satz Dichtungen getauscht (zusammen mit dem neuen Ölsensor)
- Öldruckschalter gewechselt
- Ölsensor ein zweites Mal getauscht (beides mal Markensensor von Hella)

- Fehlerspeicher ausgelesen, leer
- Sensorkabel durchgemessen und Sichtprüfung, Steckerposition geprüft
- Öldruck bei gestartetem Motor im Leerlauf und erhöhter Drehzahl gemessen
- Ölstand geprüft, 3/4 voll (über eine Laufleistung von >1000KM)

Das Problem mit dem Blinken trifft gehäuft bei erneuter Zündung mit noch warmen Motor (nach "längerer" Fahrt ab ca. 20-30KM) auf, hab's aber auch vereinzelt schon beim Kalt"start" erlebt. Das Blinken beschränkt sich jedoch auf den ersten Versuch der Zündung, immer exakt 5x. Schalte ich diese wieder aus und erneut ein, blinkt es nicht mehr. Auch bei mehrfacher Zündung mit ein paar Minuten Wartezeit blinkt es nicht, unabhängig davon, ob der Motor zwischendurch gestartet wurde und nie während der Motor läuft.

An sich läuft der Motor rund und stabil, ich bin mit dem Auto inzwischen weit über 1000KM problemlos gefahren. Lediglich einmal hat die Öldrucklampe bei etwa 2000 Umdrehungen/min (gerade Fläche, keine Kurvenlage, mittlere Last) angefangen dauerhaft gelb zu leuchten und es hat kurz einen akustisches Warnton gegeben. Ich bin dann sofort auf einen Parkplatz und habe den Fehlerspeicher ausgelesen, sowie den Ölstand gemessen. Keine Einträge und 3/4 voll. Nach erneutem Motorstart trat der Fehler nicht wieder auf.

Aktuell ist das Kurbelgehäuse noch undicht, es bilden sich einzelne Tropfen an der Ölwanne, aber nicht direkt am Sensor. Der Ölstand sinkt auch nicht merklich über 1000KM, der Ölverlust ist also weit unter 1L/1000KM.

In anderen Beiträgen habe ich gehäuft gelesen, dass es noch am Kombiinstrument (KI), verschlissenen Lagerschalen, natürlich der Ölpumpe selbst oder am dünnflüssigeren Öl im warmen Zustand liegen kann. Der Öldruck ist jedoch in Ordnung, entsprechend kann ich ich mir das Meiste davon kaum vorstellen, der Fehler tritt ja auch auf, wenn der Motor aus ist. Bleibt nur noch das KI zu tauschen, aber das .. ist ganz schön kostspielig und verwundert mich etwas, weil das Problem zeitlich zusammen mit dem Sensortausch und Ölwechsel auftrat. Der Ölsensor wurde zuvor jedenfalls in den letzten 10 Jahren nicht getauscht, das Auto ist aber inzwischen fast 20 Jahre alt (BJ 2004) mit 214Tsd KM Laufleistung. Den alten Sensor haben wir leider schon weg geworfen.

Hat jemand noch eine andere Idee?

Danke, viele Grüße, Ne0

16 Antworten

Metzger kauft irgendwas zu , würd's leider mit original VW oder Magneti Marelli, Delphi Bosch probieren

Danke nochmals für Eure Hilfestellungen, Ideen und Vorschläge. Ich habe den Ölsensor erneut getauscht, dieses mal mit einem Hella-Ersatzteil. Nun ist der Fehler tatsächlich nicht mehr aufgetaucht.
Edit: Kontakte waren iO, Ölfilter hatte auch keine alte Dichtung, keine Verölung. Sicherungen und Tacho habe ich nicht mehr überprüft, da der Fehler dann behoben war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen