Öldruck- und Temperaturwarnung gehen im Leerlauf an (Twingo 1.2 8V)
Hallo,
das Problem tritt jetzt seit ein paar Tagen auf und ist nur vorhanden sobald der Motor warm geworden ist.
Die Lampen gehen beide gleichzeitig an und auch wieder aus sobald man ein wenig aufs Gas tritt.
Ich habe an der Einstellschraube für den Gaszug ein wenig geschraubt, so dass er ein wenig höher im Leerlauf läuft. Die Lampen sind dann zwar aus, gehen aber wieder an, sobald man Licht anmacht oder der Lüfter vorne im Motoraum anspringt. Zum Teil flackern die beiden Lampen auch nur ein wenig.
Der Motor läuft ganz normal, hat Öldruck, Wasser und wird auch nicht zu heiß.
Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?
Ich tippe darauf, dass vielleicht irgendwo ein Massepunkt los ist. Weiß an wo der Masseanschluss für die beiden Lampen bzw. das Display im Innenraum liegt?
Ähnliche Themen
12 Antworten
hallo und schönen sonntag!
nichts für ungut,aber hast du mal nach den ölstand geschaut?
es ist schon vorgekommen,das das ablesen vom Ölmessstab falsch gedeutet wurde
schnell mal rausgezogen,geguckt,aha mitte markierung,also ok.
erst öl abwischen und nochmal reinstecken und dann ablesen !
ist nicht böse gemeint,aber schon vorgekommen.
öl wird ja nun mal warm und dünnflüssiger und dann passieren beim ablesen evtl. fehler
mfg trixi1262
Hallo,
danke für die Antwort. Der Ölstand ist vollkommen in Ordnung. Habe das mehrmals überprüft und das Öl ist auch vor kurzem nach einer Reparatur am Zylinderkopf erst erneuert worden.
Seltsam ist ja auch, dass die Öldruckanzeige gleichzeitig mit der Temperaturwarnung auftrifft. Der Motor wird aber definitiv auch nicht zu heiß. Er kocht nicht über, der Lüfter läuft und das Termostat öffnet ebenfalls. Er qualmt auch nicht oder verbrennt Öl oder ähnliches. Die Leistung ist auch in Ordnung und Geräusche macht der Motor ebenfalls keine.
Der Wagen hat übrigens 110tkm gelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Skoda0815
Seltsam ist ja auch, dass die Öldruckanzeige gleichzeitig mit der Temperaturwarnung auftrifft.
Diese beiden lampen gehen meins wiessen IMMER zusammen an. Was auch immer sich die Franzosen dabei gedacht haben 😁.
Zum Problem: Also wir haben eine Anzeige, die meint, dass der Öldruck zu gring ist. Jetzt gibt es erstmal zwei Möglichkeiten:
a) Ölrduck ist gar nicht zu gering, der Sensor meint das aber => Öldurckschalter überprüfen
b) Der Öldruck sit wirklich zu gring. Wieder zwei Möglichkeiten: Ölpumpe verschlissen => austauschen. Oder: Falsches Öl eingefüllt, das im warmen zustand zu dünn ist. Andere Öl einfüllen, am besten ein "irgendwas"W40. Wichtig ist nur die hintere Zahl, die die Heißviskosität angibt. Selbst ein 0W40 ist bei Betriebstemperatur dickflüssiger als ein 5W30. Damit ergibt sich auch ein höherer Öldruck.
Achso, die spielerei am Gastzug lass mal schnell bleiben, wir haben hier keinen ollen Vergaser-Motor wo man einfach mal so an den Schrauben rumdreht. Deine nächste AU kannste dann vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Skoda0815
Der Motor läuft ganz normal, hat Öldruck
Woher weißt du, dass der Motor Öldruck hat!?
Die gehen immer zusammen an? Ist das sicher?
Ok, dann wäre die Lösung durchaus recht simpel.
Als Öl habe ich 10W40 benutzt. Das war dasgleiche was auch vorher drin gewesen ist. Der Motor war nicht verschlammt oder sonst was, so dass sich das Ölsieb hätte zusetzen können...
Gemessen habe ich den Öldruck zwar nicht, aber ich gehe davon aus, dass der Motor ohne Öldruck Geräusche machen würde, zumal mit dem Problem auch schon seit ein paar Tagen gefahren wurde. Selbst wenn die Öldrucklampe bei höhreren Drehzahlen ausgeht, dann würde doch sicherlich der Druck dennoch ungenügend für die steigende Drehzahl sein.
Den Gaszug kann ich ja ganz einfach wieder auf die Ausgangsstellung zurückdrehen. Das ist bloß ne Übergangslösung gewesen. Schon alleine wegen dem Verbrauch würde ich das auf Dauer nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von Skoda0815
Die gehen immer zusammen an? Ist das sicher?
Bei meinem '95er ist das so. Ob das später mal geändert wurde kann ich nicht sagen, glaube es aber eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Skoda0815
Als Öl habe ich 10W40 benutzt. Das war dasgleiche was auch vorher drin gewesen ist. Der Motor war nicht verschlammt oder sonst was, so dass sich das Ölsieb hätte zusetzen können...
Gemessen habe ich den Öldruck zwar nicht, aber ich gehe davon aus, dass der Motor ohne Öldruck Geräusche machen würde, zumal mit dem Problem auch schon seit ein paar Tagen gefahren wurde. Selbst wenn die Öldrucklampe bei höhreren Drehzahlen ausgeht, dann würde doch sicherlich der Druck dennoch ungenügend für die steigende Drehzahl sein.
Viskosität ist in Ordnung.
Wenn der Öldruck im Leerlauf zu gerig ist muss das nicht unbeingt gleich zu extrem lautem Motorlauf führen. Er kann ja garade nur knapp unter der Schaltgrenze liegen.
Ursache könnte also durchaus eine verschlissene Ölpume sein, die bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr genügend Druck aufbauen kann.
Um das zu überprüfen würde ich sicherheitshalber den Öldruck messen (lassen).
Danke erstmal.
Ich werde den Öldruck auf alle Fälle überprüfen lassen. Jetzt wo ich weiß, dass die beiden Lampen zusammenhängen macht das auch Sinn. Vorher hätte ich eher auf ein Elektrikproblem geschlossen.
Kommt es denn vor, dass die Pumpe bei der niedrigen Laufleistung schon verschlissen ist?
Ich würde mehr auf das Sieb tippen. Eventuell hat sich das zugesetzt durch die neuliche Reparatur am Zylinderkopf...
Ich werde versuchen gleich am Dienstag den Druck zu prüfen. Wenn der i.O. ist kann es vermutlich nur noch am Schalter bzw. dem Kabel liegen, oder?
Weißt du die Sollwerte, was er an Öldruck haben muss?
Zitat:
Original geschrieben von Skoda0815
Kommt es denn vor, dass die Pumpe bei der niedrigen Laufleistung schon verschlissen ist?
Wie hoch ist denn die Laufleistung?
Zugesetztes Sieb wäre auch denkbar, wobei eigentlich bei einer Zylinderkopfreparatur kein grober Dreck in den Ölkreislauf kommen sollte wenn man beim abschaben der Dichtungsreste aufpasst...
Werte: Laut Etzold ("So wird´s gemacht"😉:
Mindestwerte Öldruck:
0,8 Bar bei Leerlauf,
3,5 Bar bei 4000 1/min.
Sollwerte elektrische Prüfung Öldruckschalter:
Durchgang, also 0 Ohm wenn kein Druck anliegt, ab 0,35bar sollte der Widerstand unendlich sein.
Hallo,
der Wagen hat 110000km gelaufen.
Hab mich bei Renault mal erkundigt. Also zu 99% soll das angeblich der Schalter sein. Probleme mit der Pumpe sind absolut untypisch bei der Laufleistung. Der Schalter geht wohl öfter schonmal kaputt...
Mir wurde geraten erstmal den Schalter zu prüfen und wenns daran nicht liegt, dann nochmal Öl und Filter zu ersetzen.
Die Öldruckwerte hab ich auch bekommen. Im Leerlauf laut Renault 0,7bar, aber sonst alles genau wie in deinem Buch 3,5bar bei 4000 Umdrehungen.
Ich geb bescheid wenn ich was neues weiß...
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Wie hoch ist denn die Laufleistung?Zitat:
Original geschrieben von Skoda0815
Kommt es denn vor, dass die Pumpe bei der niedrigen Laufleistung schon verschlissen ist?Zugesetztes Sieb wäre auch denkbar, wobei eigentlich bei einer Zylinderkopfreparatur kein grober Dreck in den Ölkreislauf kommen sollte wenn man beim abschaben der Dichtungsreste aufpasst...
Werte: Laut Etzold ("So wird´s gemacht"😉:
Mindestwerte Öldruck:
0,8 Bar bei Leerlauf,
3,5 Bar bei 4000 1/min.Sollwerte elektrische Prüfung Öldruckschalter:
Durchgang, also 0 Ohm wenn kein Druck anliegt, ab 0,35bar sollte der Widerstand unendlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von Skoda0815
Die Öldruckwerte hab ich auch bekommen. Im Leerlauf laut Renault 0,7bar, aber sonst alles genau wie in deinem Buch 3,5bar bei 4000 Umdrehungen.
0,7 bar sagt mein Buch beim alten C3G, aber gut, auf das kommst nicht an.
Die Verkabelung zum Sensor ist wohl auch recht anfällig, also wenn der Sensor selbst i.O. ist auch die Kabel mal noch prüfen.
Also es gibt nun zunächst mal ein paar Neuigkeiten. Der Öldruckschalter ist nun neu, denn der alte war mittlerweile sowieso undicht geworden. Zur Sicherheit hab ich auch mal das Öl und den Filter ersetzt.
Trotzdem ist das Problem immernoch dasselbe. Mit dem Unterschied, dass die Lampe nicht mehr anbleibt, sondern nur noch flackert. Allerdings nach wie vor nur wenn der Öl wirklich richtig heiß gefahren wurde. Hab 50km auf der Autobahn fahren müssen bis es wieder passiert ist.
Das Kabel habe ich zwar noch nicht geprüft, aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es daran liegen wird. Der Fehler würde dann ja sicher auch bei kälterem Öl auftreten.
Eigentlich kann es ja wirklich nur noch an der Pumpe liegen oder eben am Sieb bzw. der Dichtung zwischen Sieb und Pumpe. Ich werde versuchen ob ich morgen vielleicht doch noch den Öldruck gemessen bekomme.
Wenn es wirklich die Pumpe sein sollte, wie sinnvoll wäre es dann die Pleullager mit zu ersetzen?
Geräusche macht der Motor zwar nach wie vor keine und hat auch nach wie vor seine normale Leistung, aber eventuell wäre es dennoch sinnvoll wenn jetzt schon die Pumpe verschlissen ist. Die Ölwanne ist dann ja sowieso einmal ab...
Wie denkt ihr darüber?
Also der Öldruck liegt bei 80°C Öltemperatur bei 1,5 bar im Leerlauf. Leider habe ich ja keine Drehzahlanzeige, aber wenn man einen Gasstoß gibt geht der Druck rauf auf 4,5-5 bar.
Was kann es jetzt noch sein? Eigentlich nur noch das Kabel, oder? Die Lampe ist heute übrigens trotz langer Autobahnfahrt nicht mehr an gegangen. Ich werde jetzt erstmal beobachten ob die Lampe weiterhin aus bleibt. Wenn nicht, werde ich einfach mal ein neues Kabel ziehen. Ist ja nicht viel Arbeit...
Hallo Leute...
ich habe das gleiche Problem mit dem Aufflackern der Lampen; vor allem wenn der Motor warm ist und meistens dann, wenn Last auf die Lima ausgeübt wird...z.B. durch einschalten einzelner Verbraucher, wie Heckscheibenheizung, Beleuchtung etc. Beim Gasgeben gehen die Kontrolllampen (Kühlwasser-Warnlampe, Öldruckanzeige und "Ölkanne" wieder aus. ....laut dem Fachbuch "So wirds gemacht" von Petzold, welches hier auch online im Netz zu finden ist, kann man das Problem ignorieren....siehe Störungsdiagnose Öldruck im besagten Buch.....da mich das aufflackern allerdings nervt, werde ich mal am Ball bleiben