Öldruck und Ölverbrauch
Erstmal ein frohes neues Jahr !
Hab mal ne Frage zum Thema Öldruck.
Und zwar war es bei meinen vorherigen Sternen so, dass wenn das Öl heiß war, z.B. nach Autobahnfahrten, der Öldruck im Leerlauf so auf 1,9 abfiel.
Ich habe jetzt einen M111 ( 200E 16V ) Motor, wobei dieses nicht mehr ist, d.h. der Öldruck ist auch nach langer Autobahnfahrt konstant bei 3. Ich fahre diesen Wagen jetzt ein knappes Jahr und 13 tkm. Der Motor selbst hat 127 tkm gelaufen. Ferner ist auch kein Ölverbrauch vestellbar.
Für mich eher die Ausnahme.
Selbst der Meister bei DB sagte mir, dass sei aussergewöhnlich.
Hat jemand von euch das gleiche Phänomen?
Gruß, Mario
Beste Antwort im Thema
Ok, bei soviel Honig gibt´s dann erst mal ein Häppchen Theorie... 😉
Die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe, was bedeutet daß sie (bei einem nicht kompressiblen Medium wie Öl) pro Umdrehung eine fixe Menge fördert.
Dadurch ist die Fördermenge pro Zeit wiederum proportional zur Motordrehzahl.
Der Druck, der sich hinter der Pumpe aufbaut, hängt also zum einen von der Motordrehzahl ab und zum anderen davon, wie groß der Fließwiderstand hinter der Pumpe ist.
Dieser ist zum einen gegeben durch die Bauweise der Ölführung (immer gleich) und zum anderen ganz entscheidend durch die aktuelle Viskosität des Öls.
Die Durchlässigkeit des Ölfilters spielt natürlich auch noch eine Rolle.
Um bei Verstopfungen, sehr dickflüssigem Öl o.ä. Störeinflüssen den Druck nicht kritisch hoch ansteigen zu lassen, gibt es unmittelbar hinter der Pumpe ein Überdruckventil, das (man schlage mich) bei ca. 7bar öffnet und direkt wieder in die Ölwanne abläßt.
Damit kann der Systemdruck nicht über 7 bar ansteigen.
Ferner gibt es ein Überströmventil vor dem Ölfilter, das bei einem übermäßigen Differenzdruck zwischen Filtervorder- und Rückseite öffnet und im Falle eines zugesetzten Filters das Öl am Filter vorbei direkt zu den Schmierstellen durchläßt.
(Ungefiltertes Öl ist immer noch besser als gar keins.)
Normalerweise fällt bei geringen Drehzahlen (Standgas) und warmem Öl (niedrige Viskosität) der Öldruck relativ weit ab.
Bis runter zu 0,5 bar sind erlaubt, aber ungewöhnlich.
1,5 bis 2 sind normal.
Wenn der Druck im Standgas aber gar nicht unter 3 bar (*) fällt, heißt das noch nicht automatisch, daß da was nicht stimmt.
Es ist bei wrmem Motor nur ungewöhnlich und man sollte die Erklärung dafür finden.
Da wäre als erstes meine Vermutung, daß der Ölfilter verstopft ist oder eine sehr hochviskose Ölsorte eingefüllt ist. (z.B. xW60)
Die Frage ist jetzt also: Welche Ölsorte ist drin und welche Laufleistung hat der Filter hinter sich ?
(Der Motor erreicht doch im Betrieb seine 85°C ?)
(*)
Alles was über 3 bar ist, gilt als unkritisch. Deshalb hat sich ein schlauer Mensch gedacht "Wozu mehr als 3 bar anzeigen, wenn das doch eh in Ordnung ist. Nur unter 3 bar sollte man Bescheid wissen, daß der Öldruck durchhängt.
Je nach Sitution kann das aber eben auch ganz normal sein.
Zeiger auf Anschlag (3 bar oder mehr) heißt also einfach "In Ordnung" und sollte so ab 1500/min immer erreicht werden.
Kein Ölverbrauch ist übrigens auch kein Grund zur Sorge.
Nur wenn bei häufigem Kurzstreckenverkehr kondensiertes Benzin von den Zylinderwänden in´s Öl gelangt, dann kann auf die Dauer das so zugeführte Benzin einen realen Ölverbrauch verschleiern.
Das verbrauchte Öl wird dann gewissermaßen durch Benzin ersetzt. Die Schmierwirkung läßt dabei natürlich nach.
Daran sollte man bei Ölverbrauch "Null" mal denken.
Man kann das aber leicht herausfinden, indem man mal am Peilstab riecht.
Im Zweifelsfall einfach mal wechseln, ein paar Tage fahren und dann noch mal riechen. Dann weiß man, wie intaktes Öl riechen sollte.
Bei >13.000km pro Jahr glaube ich aber nicht an diese Möglichkeit des "scheinbaren Nullverbrauchs".
Das würde übrigens auch zu dünnflüssigerem Öl führen und den Druck im Standgas tendenziell weiter absinken lassen.
Der Nullverbrauch hat also nichts mit dem Druckphänomen zu tun.
Gesamtvermutung:
Null Ölverbrauch -> Motor gesund und zivile Fahrweise.
Druck bei warmem Motor nicht unter 3 bar -> hoher Widerstand, kein Grund zu verstärkter Sorge aber vorsichtshalber abklären. (Öl- und Filterwechsel, Phänomen bleibt ?)
MfG ZBb5e8
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Ok, bei soviel Honig gibt´s dann erst mal ein Häppchen Theorie... 😉
[...]
Das kann ich nicht kommentarlos stehenlassen 😉 😁
Den Honig hast Du dir schon selber erabeitet!
mfg
Simon
Ich hab da auch noch mal ne frage die nicht ganz dazu passt aber hier sicher ein paar Konkrete Antworten bringen wird (hoffe ich). Also ich hab einen neuen Motor und der Öldruck ist (wenn der Motor war gefahren ist ca. 25 Km) im Leerlauf bei ca. 1.8 - 2,1 Bar und wenn ich die Fahrstufe einlege (also an der Automatik auf "D" schalte) liegt er so bei 1.7 - 1.3 Bar, ist das Normal für einen NEUEN Motor? Der Öldruck erreicht bei ca. 1400 RPM die 3 Bar Druck! Hoffe ihr könnt mir was konkretes dazu sagen, da bei meinem alten Motor (200TKm) der Öldruck immer (egal ob Sommer oder Winter) ziwschen 1.7 - 2 Bar (mit eingelegter Fahrstufe) bzw. 1.9 - 2.2 Bar (im Leerlauf) war. Danke
Webman
Alles tiefgrün.
Mit eingelegter Fahrstufe geht die Leerlaufdrehzahl etwas runter.
Wenn der "Zug" vom AT-Getriebe Dir dabei nicht übertrieben vorkommt (das können die 124er sehr gut) kannst Du es so lassen.
Falls doch: Die Zugkraft im Standgas (auf D) ist einstellbar und möchte auch gerne ab und zu (vielleicht alle zwei Jahre) mal nachgestellt werden.
Aber: Da ja pro Motorumdrehung eine fixe Menge Öl gefördert wird (Zahnradpumpe) ist ein geringer Druck im Standgas völlig unbedenklich.
MfG ZBb5e8
Ähnliche Themen
@ZBb5e8
Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden, meinst du mit "Zug" den sanften "ruck" wenn man eine Fahrstufe einlegt (so als will er losfahren aber man hält ihn mit der Bremse fest)? Weshlab Ich eigentlich unsicher bin mit dem neuen Motor ist da bei dem ALTEN MOTOR der Öldruck höher lag als bei dem neuen jetzt, oder bin ich zu vorsiochtig und das liegt in der Serienstreung das der mal ein bißchen höher und mal ein bißchen niedrieger ausfällt, irgendwie konnte mir meine bedenken bisher keine plausibel weg erklären *gg*. Hoffe aber immer noch ;-))
Webman
Ja, mit "Zug" meinte ich die Kraft, mit der er im Standgas bei eingelegter Fahrstufe zieht. Manchmal sogar regelrecht reißt.
Öldruck im Standgas ist nicht wichtig !
Die Pumpe drückt bei jeder Motorumdrehung eine feste Menge Öl in den Motor.
Ist das Öl dickflüssig oder relativ hohe Widerstände vorhanden, hast Du einen hohen Druck.
Bei dünnflüssigerem (wärmeren) Öl hast Du einen geringeren Druck.
Aber in beiden Fällen geht die gleiche Menge Öl in den Schmierkreislauf.
Der Druck ist also Wurscht.
Ölviskosität, Verschleißzustand, Fertigungstoleranzen usw. führen zu unterschiedlichem Druck, aber trotzdem geht die gleiche Ölmenge durch.
Also kein Grund zur Panik. Notfalls schau auch mal in die Betriebsanleitung.
Ich meine, da steht´s sogar drin, daß der Öldruck im Standgas mindestens 0,5bar betragen muß. Weitere Pflichten hat er nicht. 🙂
MfG ZBb5e8
Danke erstmal langsam gewöhne ich mich an den geringeren Druck als bei meinem alten Motor. "Der Öldruck darf im Leerlauf bis auf 0.3 Bar absinken muss jedoch beim gasgeben sofort wieder ansteigen aber spätestens bei 3000 RPM die 3 Bar erreicht haben" so steht es in der WIS CD bei Mercedes, auf einen normalen Motor bezogen. Hoffe mal das ich das dann damit abschließen kann ;-) aber irgendwie hat der alte Motor einen höheren Druck angezeigt als der neue, warum werd ich wohl nie rausbekommen. Danke trotzdem!
Webman
@ZBb5e8
Zitat:
Falls doch: Die Zugkraft im Standgas (auf D) ist einstellbar und möchte auch gerne ab und zu (vielleicht alle zwei Jahre) mal nachgestellt werden.
meinst du damit den Modellierdruck, die Stellschraube vom Gaszug zum Getriebe?
Oder kann man das noch seperat einstellen?
Gruß,
Tim
Das weiß ich leider nicht.
Mein Dad hatte das Phänomen an seinem 124er (vor ewigen Zeiten.)
Spätestens alle zwei Jahre mußte da was nachgestellt werden, damit er im Standgas nicht übermäßig "reißt".
Er hat´s immer bei der Niederlassung machen lassen und es muß wohl nur ein Handgriff gewesen sein. Hat jedenfalls nichts gekostet und war in zwei Minuten gemacht.
Mehr weiß ich leider nicht, war nie selbst dabei.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von Webman
aber irgendwie hat der alte Motor einen höheren Druck angezeigt als der neue, warum werd ich wohl nie rausbekommen.
So eine geringe Abweichung kann IMHO schon von unterschiedlichen Öl-Sorten kommen.
Ok Danke werde Ich mal bei der 1500 KM Durchsicht sagen das Ich genau das gleiche Öl Marke + Viskosotät haben möchte wie beim alten Motor und dann schaun wir mal.
Webman
Hi,
vom Peilstab wird angezeigt das ich 3/4 Öl hab. Die letzten 3 Jahren war der Zeiger immer auf 3 Bar fix und hat sich nie hin und her bewegt und somit ging ich davon aus das es so seine Richtigkeit hat. Seit meiner letzten Wartung wurde Öl, Öl Filter und Dichtungen gewechselt. Seitdem zeigt die Druckanzeige unterschiedlichen Druck an und da hab ich mich gewundert und damit spekuliert das der Kabel wohl kaputt geht für die Öl Druck Anzeige am Armaturenbrett...
1. Starte Motor - Anzeige auf 3
2. Sobald Motor Temperatur auf +80°C erreicht ist fängt die Öl Druck Anzeige runter zu gehen.
3. Wenn ich auf der Autbahn Gas gebe geht der Zeiger nicht bis auf 3 sondern steigt so über 1 bis 2. Am niedrigsten beim 5ten Gang.
Gibt man kein Gas fällt der Zeiger ganz runter.
4. Wenn ich ein Kreisverkehr oder Ampel erreiche und halte geht der ganz auf 1 oder 0.
Es kommt mir aber so vor das die Anzeige mit der Zeit immer weniger Druck anzeigt, weil letzte Woche bei den Ampeln in der Stadt war die Anzeige noch ein bisschen über 2, nun momentan eher unter 1 oder bei 0.
Motor macht kein auffälligen Lärm oder Rütteln.
In der Gebrauchsanweisung steht drin das wenn man Gas gibt sollte der Zeiger bis auf 3 steigen, wenn es darunter liegt ist ein Motorschaden möglich. Englische Anleitung (Wagen kommt aus Indien - dort montiert.)
Von den Forum Beiträgen vor mir scheint das eigentlich so richtig zu sein und wenn der Zeiger immer nur auf 3 steht eher nicht so gut ist...
Will nur nicht das der Motor Schaden erleidet oder stehen bleibt mitten im Stau weil da wird der Motor meistens noch wärmer und Zeiger ist dann auf unter 1 - steigt auch nicht auf 3 wenn man Gas gibt sondern maximal bis 2. Ist das so in Ordnung ?
Tacho: +243 000 Km
Viele Grüße,
Dietmar
Dann fahr doch mal bei Mercedes vorbei. Die sollen ein manuelles oder digitales Messgerät in den Ölkanal (irgendwo muss ein Messanschluss vorhandenen sein, entweder am Motorblock oder am Ölfilter) schrauben und dann machst du ne Messfahrt und schaust was aktuell los ist. Ein guter Motoreninstandsetzer könnte dir auch helfen.
Mein Zweitwagen-VW Caddy hat weder eine Wassertemperaturanzeige noch eine Öldruckanzeige. Das beruhigt ungemein!
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Bb.
kauf`dir mal `nen neuen Ölfilter!!!Gruß Mr.Bb.
Öldruck wird nach Filter gemessen..... Ups, beim Benz weiß ich es jetzt nicht ganz genau.....