Öldruck fehlt anfangs
Hallo Typ44-Liebhaber,
Ich brauche dringend einen Tip, wenn ich mein Schwiegervater-Erbstück noch retten will.
Problem:
Nach dem Start geht nach einigen Sekunden die Öldruck-Kontrollleuchte und das Warn-Piepsen an. Nach einer Weile gehen Kontrollleuchte und Piepsen aus.
Dieser Zeitraum bis zum Ausgehen der Kontrollleuchte hat sich in den letzten 3 Monaten stetig vergrößert. Zuletzt dauerte es beängstigend lange und ich glaube der Motor hat schon Schaden genommen - wegen zu Trocken laufen. (Ölstand habe ich immer kontrolliert - obererer Bereich). Das Problem tritt nicht auf, wenn der Wagen warm ist. Ich hatte den Wagen in der Werkstatt. Die haben verschiedenes gemacht, um das Problem zu lösen - zunächst ging es auch einigermaßen - aber in den letzten Wochen ist es massiv schlimmer geworden.
Folgende Sachen hat die Werkstatt gemacht:
Km-Stand 408000:
- Motorölpumpe und Motoröl/Ölfilter erneuert
Km-Stand 410000:
- Hydrostössel erneuert
- Pleuellagerspiel geprüft,- groß, aber i.O
- Öldruck gemessen - i.O. (da war der Öldruck noch nach kurzer Zeit immer da)
- Saugkorb, Ölpumpe und Überströmventil kontrolliert.
Das Spiel der Kurbelwellenhauptlager wurde nicht gemessen, da das einen sehr grossen zusätzlichen Aufwand bedeutet hätte.
Ich muss noch dazusagen, dass ich nicht selbst schraube aber ich habe eine Werkstatt wo ich den Jungs vertraue.
Freue mich über jeden Tip
Beste Antwort im Thema
so - hier des Rätsels Lösung:
Schlußendlich haben wir uns entschieden, die Ölpumpe noch einmal austauschen zu lassen. Entweder es würde sich dadurch nichts ändern - dann hätten wir noch einmal eine Summe in den Sand gesetzt - und dann den Wagen wohl verschrottet oder...
Und siehe da nach dem Tausch lief er!! Also die beim ersten Tausch als Neuteil eingebaute Ölpumpe war mangelhaft!!! Das ganze lief dann als Gewährleistung - ein schwacher Trost nach all den unnötigen Reparaturversuchen, Kosten und Nerven.
Fazit: Vorsicht mit Neuteil-Austauschteilen für 30 Jahre alte Autos.
Und nochmal Danke an Euch alle für Eure Tips!
13 Antworten
Wenn ich mich nicht irre, braucht man den Öldruck auch für den Hydraulischen Bremskraftverstärker. Wenn da der Druck nach dem Abstellen nach lässt dauert das auch immer länger bis die Kontrolle weg geht. Ich meine das dass am Druckspeicher dann liegt, aber ich Bitte um Korrektur falls ich falsch liege
Moin, am besten Du schreibst erstmal welcher Motor drin sitzt...und genaues Baujahr des 44zigers mit Monat. Gruß Joe
Ausschließen kann ich schon mal das, was Lex90 geschrieben hat.
Die Hydraulik (es gibt auch Audi Typ 44 ohne Hydraulik) für die Bremse und Lenkung wird über einen eigenen Kreislauf betrieben, und nicht mit Motoröl sondern mit Servoöl. Dafür hat man eine über einen Keilriemen angetriebene Hydraulikpumpe, Ausgleichsbehälter mit Servoöl, den hydraulischen Bremskraftverstärker und die Servolenkung. Damit der Druck beständig anliegt (z.B. längeres Bremsen bei Abfahrten) ist noch ein Druckspeicher (Bombe) vorhanden. Fehlerhafter Druck wird nicht über die Motorkontrolllampe sondern über die Bremswarnleuchte angezeigt.
Viele Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
...das ist doch schon mal ne aussagekräftige Antwort für die Funktion einer anderen Warnlampe, super. Fehlt nur noch das wir mal zu wissen bekommen wieviel Motor da nun drin ist. Gibt ja verschiedene Fehler für fehlenden Öldruck dauernd oder anfangs. Gruß vom Audidoc
@Andreas 1941
Ja hast recht, ich war der Meinung das läuft ebenfalls über das Relais für die Öldruckkontrolle. Hab in meinen Werkstattunterlagen nachgeschaut und gesehen das da die 2 Öldruck Schalter dran hängen (0,3 und 1,8 Bar).
Danke Lex90, alufelgendoktor, OHCTUNER, Andeas 1911,
Ja-wie Andreas 1941 schon sagt: Bremsdruck/Hydraulikpumpe ist es nicht-mit der hatten wir vor 4 Jahren schon mal richtig Stress als die originale kaputt ging und nacheinander zwei überholte mangelhaft waren (leck).
Also - die Daten sind: 5-Zylinder, 2200ccm, 101KW, Baujahr 3/85, Öl: Standard 10W40
Das dumme ist, dass wir gerade nochmal richtig viel Geld in den Wagen gesteckt haben und die Werkstatt alles mögliche (wie beschrieben) versucht hat - ohne Erfolg.
Z.B. haben die auch versucht über VW direkt herauszubekommen, ob die Ölpumpe im Stand leerlaufen kann - aber sie haben keine brauchbaren Informationen bekommen - was soll man dazu sagen??
Habe den Wagen jetzt bei der Werkstatt hingestellt und gesagt sie sollen erst weitermachen, wenn ich eine gute Info kriege, die zu dem Fehlerbild passt.
...das sind doch mal Infos mit denen man arbeiten kann. Der "KU" Motor hat normal eigentlich keine Probleme mit mangelnden Öldruck im Startvorgang bzw nach Standzeit. Schaue bitte zuerst ob dieses Relais Nr. 309 unter dem Lenkrad links hinter der Ablage verbaut ist !!! Wenn nicht dann weiter. Da der Motor zwei Öldruckschalter hat (0,3 bze 1,8 bar) wäre nun die Frage wo sie den Druck gemessen haben und ob sie statt des Schalters ihr Gerät angeschlossen haben oder ein Y- Stück verwendet haben um beides parallel zu nutzen und den Startvorgang dabei genau beobachtet haben. Der Piepser geht eigentlich nur an wenn der 1,8 Bar Öldruckschalter eine Falschmeldung abgibt meine ich zu wissen. Unter Umständen wäre es auch besser das Zündkabel zur Spule abzuziehen und dann beim Starten den Öldruckaufbau/ Zeit genau zu beobachen in Verbindung mit dem KI / Meldung Piepsen etc. Kannst Du Fotos machen vom KI mit Zündung an und von den beiden Öldruckschaltern? Hast Du Daten /Nrn welche Teile genau verbaut wurden?? Gruß vom Audi Doc
Hmm , ich würde das 10W40 samt dem Ölfilter raus schmeissen und es mal mit einem guten 5W40 zb. Shell und einem original oder Mann Ölfiter probieren und dann schauen was sich ändert beim Kaltstart damit !
Standard 10W40 kann alles Mögliche sein ohne genaue Infos .
Danke alufelgendoctor und OHCTUNER,
@alufelgendoctor:
wie der Öldruck gemessen wurde weiß ich nicht genau - Fakt ist, dass die Ölkontrolle einige Sekunden nach dem Start angeht - mit Piepsen - und dass der Öldruck fehlt - und dass es definitiv zu lange dauert bis er dann kommt. Ich gebe Deine Tipps mal an die Werkstatt weiter.
Was macht das Relais 309?
@OHCTUNER:
Ich geb das ebenfalls mal weiter.
hallo alufelgendoktor, --------------------------
nochmal danke für den Tipp!
- Was für eine Rolle spielt das Relais Nr.309 ???
Und nochmal zum Thema Messen des Öldrucks. Nachdem die Werkstatt die Ölpumpe getauscht hat, hat sie den Druck am Ausgang gemessen und der war voll da. Nach meiner Info betrug damals der gemnessene Druck 5,5 bar (sollwert 5 bar) - das beißt sich irgendwie mit Deinem genannten 1,8 bar Schalter ???
noch eine Frage:
in einem anderen Forum riet mir jemand, das Ölr-Rückschlagventil zu prüfen. Die Werkstatt kann in dem Motor kein Rückschlagventil finden - auch nicht in zuverlässigen VW-Unterlagen - was sagt Ihr dazu?
Ich bin dankbar für alle Hinweise!!
Zitat:
...moin, prüfe doch erstmal ob Dein Audi (1984-86?) so ein Relais überhaupt hat. Ich hatte in der Vergangenheit zwei Audis wo das Tauschen bzw nachlöten des Relais half. Natürlich hat so ein Motor kalt bis mittelwarm ca. 5 bar Öldruck. Wichtig wäre aber ja morgens aus dem Stand, meinetwegen auch mit abgezogener rauszufinden wenn der Motor dann orgelt ohne das er starten kann was ein vernünftiges Öldruck Manometer anzeigt. Mit dem daraus resultierenden Ergebniss muss man dann weiter überlegen. Die Sichelpumpe auf der KW vorne hat nur ein Überdruckventil was bei ca. 5,5 bar abschaltet sonst könnte der Motor Schaden nehmen wie zB den Ölfilter knacken. Wenn ich es richtig verstehe wurde die Ölpumpe ersetzt um das Piepen abzustellen? Und der Ölpumpensumpf (Ansaugrohr) ist der alte geblieben??? Wenn der nicht gecheckt wurde und verkokt ist dann hat er am Anfang natürlich auch Probleme den Öldruck aufzubauen. Auch könnte er gerissen sein. Man kann im Übrigen natürlich auch vorgehen wie schon schon oben beschrieben und das Manometer weglassen, ebenso den Öldruckschalter, dann orgeln und schauen was da rauskommt zB eine große Luftblase oder schaumiges Öl. Ist schwer aus der Entfernung was zu sagen. Der Öldruckschalter mit dem höheren Wert soll bei erhöhter Drehzahl absinkenden Öldruck, die Werte der Drehzahl nicht bekannt (1.200 bis 1.500 U/min) durch ein lautes Piepen melden. Gruß vom Doc
@ThomasL21 schrieb am 15. November 2016 um 20:15:43 Uhr:
hallo alufelgendoktor, --------------------------
nochmal danke für den Tipp!
- Was für eine Rolle spielt das Relais Nr.309 ???
Und nochmal zum Thema Messen des Öldrucks. Nachdem die Werkstatt die Ölpumpe getauscht hat, hat sie den Druck am Ausgang gemessen und der war voll da. Nach meiner Info betrug damals der gemnessene Druck 5,5 bar (sollwert 5 bar) - das beißt sich irgendwie mit Deinem genannten 1,8 bar Schalter ???noch eine Frage:
in einem anderen Forum riet mir jemand, das Ölr-Rückschlagventil zu prüfen. Die Werkstatt kann in dem Motor kein Rückschlagventil finden - auch nicht in zuverlässigen VW-Unterlagen - was sagt Ihr dazu?Ich bin dankbar für alle Hinweise!!
so - hier des Rätsels Lösung:
Schlußendlich haben wir uns entschieden, die Ölpumpe noch einmal austauschen zu lassen. Entweder es würde sich dadurch nichts ändern - dann hätten wir noch einmal eine Summe in den Sand gesetzt - und dann den Wagen wohl verschrottet oder...
Und siehe da nach dem Tausch lief er!! Also die beim ersten Tausch als Neuteil eingebaute Ölpumpe war mangelhaft!!! Das ganze lief dann als Gewährleistung - ein schwacher Trost nach all den unnötigen Reparaturversuchen, Kosten und Nerven.
Fazit: Vorsicht mit Neuteil-Austauschteilen für 30 Jahre alte Autos.
Und nochmal Danke an Euch alle für Eure Tips!