Öldruck beim GU - plausible Werte?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen!

Vorgeschichte:
Bei meinem Golf ('87, 90PS, GU-Motor mit 2E2-Vergaser) summte und blinkte sporadisch die Ölkontrolle. Nach Abschalten und Neustarten des Motors war immer wieder auf unbestimmte Zeit (zwischen 1 Stunde und mehreren Tagen) Ruhe.
Ein Tausch der beiden Öldruckgeber schien zuerst das Problem behoben zu haben, was sich dann aber als ein Irrtum heraus stellte.
Die nächste Aktion war ein Tausch des Kombiinstrumentes gegen mein originales (ohne MFA).
Seit dem ist nun offensichtlich definitiv Ruhe.
Einen zusätzlichen VDO-Öldruckmesser habe ich mir nun dennoch zusätzlich eingebaut, um den Öldruck ständig im Auge zu haben.

Eigentliche Frage:
Ich möchte gerne verlässliche Aussagen, ob folgende Öldrücke bei warmem Motor (ab 80°) plausibel sind:

Standgas: knapp unter 1 bar

2000-3000 U/Min: zwischen 2 und 2,5 bar

über 3000 U/Min: bis 3,5 bar

Zitat:

Zitat aus dem Buch "So wird's gemacht":



Motor starten, Drehzahl auf 2000/min erhöhen. Bei einer Öltemperatur von 80°C soll der Öldruck bei dieser Motordrehzahl mindestens 2,0 bar betragen.

Nach diesem Zitat würde es an sich ja ganz gut aussehen. Allerdings interessieren mich auch die Soll-Drücke im Standgas- und Vollgas-Bereich.

So, jetzt seid Ihr dran 😉

66 Antworten

Hallo,
habe das Thema erst spät gefunden, hatte aber auch Probleme mit der Öldruckkontrolle bei meinem PF. Beim ersten Mal ist nach einer langen (300 km) und recht zügigen Autobahnfahrt beim Ausrollen auf die Raststätte der Warmsummer samt Leuchte angegangen. Öl fehlte aber nicht. MFA sagte Öltemp 120°C, aber die spinnt da gerne mal, auch mein zweites VDO-Ölthermo zeigt gerne viel an (150°C).
Bin dann weitergefahren und es war auch Ruhe, bis 2 Wochen später bei Temperaturen von ca. 95°C an die Lampe im Leerlauf ständig blinkte. Unter dieser Temperatur war Ruhe, je höher man nach oben kommt mit der Temp, um so höher ist die Drehzahl bei der das Geblinke losging.

Bin dann zur freien Werkstatt meines Vertrauens, die hatten aber kein Manometer zum Messen. Dann auf zu VW und da messen lassen (an der Stelle wo normalerweise der Öldruckschalter in den Zylinderkopf geschraubt ist).

Bei Öltemp um die 75°: Leerlauf 0,8 bar
2000 U/min 3,5 bar
Bei noch höherer Drehzahl steigt der Druck kaum höher, logisch, ist ja auch ein Druckbegrenzer drin, mehr Druck braucht der Motor nicht.

Bin dann auf die Autobahn um den Druck bei höheren Temps zu messen.

110°C: Leerlauf: 0,25 bar
2000 U/min: 2 bar
noch höhere Drehzahl: 2,8 bar, dann Druckbegrenzung.

Nach Aussage des VW-Dremels sind die Werte noch OK und unbedenklich, der Motor hat auch schon 200000 km runter. Referenzwert bei VW sind die schon angesprochenen 2 bar bei 2000 U/min. Zudem kam die Info das der untere Geber bei 1,8 bar schaltet und der obere bei 0,3 bar-früher!!! Aufgrund von Problemen und verärgerten Kunden verbaut VW beim Tausch der Schalter jetzt 0,15 bar-Schalter.
Dann wurde mir geraten sie Schalter beide zu wechseln. Wollte das ursprünglich selbst machen, dachte mir aber das die paar Minuten Arbeit bei VW ja kein Vermögen kosten können. Hab als machen lassen--->Fehler!!!

Die Kosten:
ca 10 Minuten für die Messung (ohne meine Probefahrt)= 18€
weitere 10 Minuten zum wechseln der Schalter = 12€
(messen is also teurer als schrauben)
2 Schalter a 7,50€
alles zusammen + Steuer machte 53,12€

Irgendwie schon unverschämt

Soviel dazu

Habicht

Zitat:

Original geschrieben von Sporthabicht


......Die Kosten:
ca 10 Minuten für die Messung (ohne meine Probefahrt)= 18€
weitere 10 Minuten zum wechseln der Schalter = 12€
(messen is also teurer als schrauben)
2 Schalter a 7,50€
alles zusammen + Steuer machte 53,12€

Irgendwie schon unverschämt......

Naja, bei uns in der IT-Branche sind die Stundensätze eher noch höher. Ich finde das jetzt ehrlich gesagt nicht so teuer. Allerdings war ich auch schon Jahre nicht mehr wirklich in einer Autowerkstatt gewesen, um was kostenpflichtig machen zu lassen...

Moin war beim Druck messen, motor war warm gefahren.

Meine Wert:

Standgas: 0,7bar
2000 Touren: 2,5bar
3000 Touren: 3,5bar
Begrenzer😁. 4,5bar

Sind die in Ordnung??? Bei meiner KM leistung sind die eigentlich top oder??? Oder ist der Motor verschließen??

Begrenzer ist bei 5300 Touren😉

MFG Sebastian

😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Die Werte klingen vernünftig. Interessant finde ich immer noch die Werte bei kalter Maschine.

Also für nen Turbo Diesel ok??

dann muss ich die dann doch mal im Kalten messen, wieviel darf ich haben??

MFG Sebastian

PS. Hast du die Bilder bekommen???

So... auch wenns niemanden interessiert....

Motor: 51kw TD MKB:JR
Laufleistung 323600km
Öl: Liqui Moly 10W-40 MoS2

Druck:
kalt Leerlauf: 3,5bar
kalt 2000: 4,5bar
-----
heiß leerlauf: 0,8bar
heiß 2000: 1,7bar
heiß 3000: 2,3bar
heiß 4000: 2,9bar
---------------------
Heiß bedeutet bei mir nach 5-10Minuten Vollgas, so daß bei langsamer Fahrt der Lüfter anspringt.
Die Drehzahlen sind geschätzt, da ich keinen DZM habe, jedoch weiß daß er bei ~5270 abregelt und mit dieser Drehzahl im 3. ungefähr 105 am Tacho hat.

cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen