Öldeckel geht nicht auf

Mercedes W201 190er

Hallo Leute, ich habe heute beim durchsehen für den TÜV festgestellt das bei meinem alten Schätzchen der Öldeckel nicht mehr aufgeht. Er lässt sich schwer drehen aber geht nicht auf. Fühlt sich so an als würden die Klammern innen sich nicht mitdrehen. Ist das eine bekannte Sache beim 190er?

14 Antworten

Da klebt die Dichtung. Einfach mehrfach hin und her und dann abnehmen. Vielleichgt noch mit etwas Bremsenreiniger nachhelfen.

Sicher? ich kann den Deckel quasi eine ganze Umdrehung gleichbleibend sehr schwergängig drehen, als ob die "Verschlußmimik" innen steht und ich dreh nur das Gehäuse. Bei verklebter Dichtung würd er sich doch gar nicht drehen lassen, oder irre ich mich?

Von Deinem Fall habe ich noch nie gehört. Ggf. poste das mal im MT Fahrzeugtechnik Forum.

Ansonsten kann der sich unglaublich festsaugen. Am besten für alle Fälle einen Ersatz besorgen und mit großer Kraft aufdrehen. Ggf. mal jemanden mit Muskeln fragen 😅.

Oder notfalls die große Wulst mit einem dicken Lappen gut einpacken und dann per Hebelkraft über eine Rohrzange arbeiten.

Kaputt gehen die bei diesen oder ähnlichen Aktionen auch schon mal, dann reißt der Kunststoff, auch weil dieser eben altert und jetzt 30-40 Jahre alt ist. Dann nur höllisch aufpassen, daß keine Splitter reinfallen !

........vielleicht mal den Ölpeilstab herausziehen, um den Unterdruck wieder in den Normalbereich zu bekommen.......? Eventuell ist Deine Kurbelwellengehäuseentlütung defekt.....

Ähnliche Themen
Zitat:@Manitoba Star schrieb am 17. Juli 2025 um 22:25:23 Uhr:
Von Deinem Fall habe ich noch nie gehört. Ggf. poste das mal im MT Fahrzeugtechnik Forum.Ansonsten kann der sich unglaublich festsaugen. Am besten für alle Fälle einen Ersatz besorgen und mit großer Kraft aufdrehen. Ggf. mal jemanden mit Muskeln fragen 😅.Oder notfalls die große Wulst mit einem dicken Lappen gut einpacken und dann per Hebelkraft über eine Rohrzange arbeiten.Kaputt gehen die bei diesen oder ähnlichen Aktionen auch schon mal, dann reißt der Kunststoff, auch weil dieser eben altert und jetzt 30-40 Jahre alt ist. Dann nur höllisch aufpassen, daß keine Splitter reinfallen !

Drehen lässt er sich ja, zwar mit ordentlich Widerstand aber geht mit den Händen. Nach der viertel Umdrehung entriegelt er aber nicht, grad als würde das innere nicht mitdrehen. Mein Bedenken ist auch das was abreißt und reinfällt. Werd wohl mal den VDD abmachen und schauen was da los ist.

BTW: da ist noch ein Blechdeckel drauf, kein Kunststoff

Zitat:@Goisemer schrieb am 18. Juli 2025 um 00:05:56 Uhr:
........vielleicht mal den Ölpeilstab herausziehen, um den Unterdruck wieder in den Normalbereich zu bekommen.......? Eventuell ist Deine Kurbelwellengehäuseentlütung defekt.....

Den hatte ich draußen vorher, würde mich aber ehrlich gesagt wundern wenn der nach mindestens. 4 Wochen standzeit noch Unterdruck im Motor hätte.

Das Problem ist ja vermutlich ein Defekt des Öl-Deckels selber. Von daher ist das Abmachen des VD eine gute Idee. Dann muss der Deckel tatsächlich mechanisch von innen rausgemacht werden. Was es alles gibt, berichte mal bitte, gerne mit Photos.

Pass beim einsetzen der neuen Dichtung (natürlich bei der Gelegenheit, gibt es günstig von Elring) auf, die Dinger verrutschen oft beim fixieren und dann hast Du eine Undichtigkeit mit Sauerei.

Neue Dichtung und Deckel hab ich gestern noch geordert. Hoffe sie passt, einige Hersteller unterscheiden ob mit/ohne Niveauregelung und Automatik/Schalter, Elring unterscheidet scheinbar nur ob mit oder ohne Niveau.

Öldeckel ist auch nicht wirklich stilgerecht aus Kunststoff, aber besser als nichts.

Ich werd berichten wie es ausging

Der Deckel ist offen.

Ich hab heute den Motor richtig warmlaufen lassen und einen neue Versuch gestartet. Zuerst war der Widerstand gefühlt größer und dann gab er nach und ging auf.

Ich hab dann am Schraubstock mal versucht und festgestellt das sich der Innenteil zum Außenteil verdrehen lässt. Scheinbar hat sich das Metall durch die Wärme etwas ausgedehnt und hatte soviel halt das er den Blechverschluss mitgenommen hat.

Jetzt bekommt er einen Deckel aus Kunststoff, zwar nicht stilgerecht aber verfügbar

Öldeckel

Mein 190-er mit M102 von 1988 hatte immer einen Kunststoff-Deckel.

Ist einer von 87, denke der Deckel ist original, kann mich nicht erinnern das mein alter Herr da mal einen anderen drauf gemacht hat

Zitat:
@Stadi1 schrieb am 19. Juli 2025 um 22:01:40 Uhr:
Ist einer von 87, denke der Deckel ist original, kann mich nicht erinnern das mein alter Herr da mal einen anderen drauf gemacht hat

Moin,

Made in Western Germany stand aber niemals in den Öl-Deckeln eines 190er

Der Deckel ist definitiv älteren Herstellungsdatums.

Sehe ich auch so, seit die Ventildeckel schwarz lackiert sind war da ein Kunststoff-Öleinfülldeckel drauf, die gerne zerbrochen sind und dann durch die Werkstatt gegen die alten metallenen Deckel vom W123 ersetzt wurden und wie man sieht auch ewig halten.

So sah der original Öleinfülldeckel 1988 aus

Bild #211604225
Deine Antwort
Ähnliche Themen