Oeldampf wenn Oelmesstab gezogen wird
Hallo
Wenn ich bei meinem 147 den Oelmesstab rausziehe tritt während ca. 2 Minuten Dampf aus dem Messtabrohr aus. Der Kühlwasserkreislauf ist aber absolut dicht, es musste noch nie Wasser aufgefüllt werden. Hatte vor ca. 2 Monaten den Oeltankdeckel nicht montiert, habe es nach ca. 8 km festgestellt und einen Ersatzdeckel montiert. Die Oeldrucklampe hat aber zu keiner Zeit aufgeleuchtet. Vielleicht hat dies auch keinen Zusammenhang. Hat jemand Erfahrung zu dieser Thematik?
Danke zum voraus
12 Antworten
Diesel oder Benziner?
"Dampf" Im Kurbelgehäuse ist normal, das sind die sogenannten "Blow-by Gase", die Gase die bei der Verbrennung an den Kolbenringen vorbei gehen. Das ist bis zu einem gewissen Grad völlig normal. Die Gase werden aber wieder in den Ansaugtrakt geleitet und mit verbrannt.
Entweder ist da was Zu, oder dein Motor ist schon ziemlich "ausgelutscht"
Beim Diesel ist diese Rückführung etwas aufwendiger, da die Ansaugseite durch den Turbo unter Last immer unter Druck steht, beim Benziner (ohne Turbo) hast du im Ansaugtrakt immer Unterdruck.
hihi doc
Vielen Dank für deine Antwort.
Mein Alfa ist aber erst seit 11/2003 auf der Strasse und hat auch erst 74'000 km. Nehme daher nicht an, dass er schon "ausgelutscht" ist. Zudem ist er ein Benziner.
Du hast erwähnt, dass da was zu sein könnte. Was könnte denn da zu sein???
danke im voraus.
viele Grüsse
Fährst du überwiegend Kurzstrecken, bei denen der Motor kaum auf Temperatur kommt?
Wenn ja, könnte es einfach Wasserdampf von Kondenswasser und unverbranntes Benzin sein, dass sich bei häufigem Kurzstreckenverkehr im Öl ansammelt.
Die Motorentlüftung. Sitzt am Ventildeckel und ist dann mit einem Schlauch mit dem Ansaugkanal verbunden.
HIER ist das System bei der barchetta beschrieben, sieht in deinem Alfa aber ähnlich aus.
Du kannst auch mal den Öldeckel aufmachen und dann im Leerlauf schauen ob es da übermäßig rausbläst. Oder achte mal drauf ob der Ölmesstab sich von selbst anhebt, d.h. wenn du gefahren bist, ob er dann etwas ais dem Rohr raus steht.
Moin,
Das ist bis zu einer gewissen Menge bei jedem Auto so, und völlig normal. Es sollten keine Wolken rauskommen ... aber etwas DAmpf darf man durchaus sehen.
MFG Kester
Das hat weniger was mit Kurzstrecken zu tun, sondern vor allem wenn du ihn ordentlich trittst, bzw. wenn du frisch von der Autobahn fährst, da dampft meiner immer wie ein Germknödel. Völlig normal.
Heißes Motoröl dampft...das ist normal, wobei bei mir noch nie was zum Ölstab rausgedampft hat. Maximal aus dem Nachfülldeckel. Evtl haut was mit der Entlüftung nicht hin (Schläuche zu/abgerutscht, weil normalerweise werden diese Öldämpfe über die Ansaugung "entsorgt".
Habe nun einen Oelwechsel gemacht, Schläuche der Motorenlüftung kontrolliert und gereinigt, Abgastest ausgeführt, alles i.o. Motor läuft einwandfrei aber....
Neues Oel 5W/40 dampft wieder bei gezogenem Oelmesstab und ist auch bei demontierten Oeldeckel sichtbar.
Ein gewisser Öldampf ist normal! Ob das jetzt für deinen Motor zutrifft, lässt sich aus der Ferne leider nicht sagen. Da solltest du zur Not einen Fachmann nachschauen lassen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lass zusätzlich die Kompression prüfen.
War beim Fachmann für Abgastest, Olwechsel und kontrollieren der Motorenentlüftung, sind aber selbst etwas ratlos!!
Hallo alfa147-82,
vorab - die vielen Hinweise anderer User sind natürlich richtig. Etwas Dampf, gerade wenn das Fahrzeug nur kurze Strecken gefahren wird, aber auch längere Zeit steht sind normal.
Es ist einfach Feuchtigkeit im Kurbelgehäuse die erst nach längere Fahrzeit und betriebswarmen Motor dieses "Dampfen" erzeugt. Auch nach z.B. 60 km dampft es noch bei Ziehen des Ölmeßstabes, nämlich dann wenn die Außenemperatur recht feucht und kühl ist.
Und nun kommt das große ABER. Ein Kfz-Schlosser, ja auch ein versierter Autofahrer sollte dies auch bereits erkennen.
Fuuuucht es aus der Einschuböffnung vom Ölmeßstab, bzw. Nachfüllstutzen auch noch bei betriebswarmen Motor, könnte es ernst werden.
1.) ...die Entlüftung des Kurbelraumes zum Druckausgleich ist zu.
Reinigen = Kosten 0,00 €!
2.) ...und nun kann es ernst und teuer werden. Nicht selten ist die Ursache ein "ausgelutschter" Ventilschaft in der letzten Reihe des Motorschmierung.
Ursache ist zu schnelles und hochtouriges Fahren mit noch kaltem Motor besonders in den ersten "Fahrminuten". Nicht nur die Motorlebensdauer verringert sich durch "Unterschmierung" in der Kaltphase, denn auch die Motorsteuerung und hier sind besonders anfällig die Ventilschäfte, die ja erst recht spät mit Schmieröl versorgt werden.
Ist auch "nur" ein einziger Ventilschaft, meisten Auslaßventil am Zylinder mit der Zündfolge 4 (beim 4-Zylinder) bereits zu sehr eingelaufen, der Motorschlosser sagt dazu "ausgelutscht", wird ein Wechsel - zumindest des Ventilschaftes plus Ventil, Feder und Tassenstößel nicht nur unumgänglich, sondern zumeist der kplt. Zylinderkopf erforderlich.
Und das wird dann schon etwas teurer.
Nicht weil es erst ein Segment betrifft, so sind doch die anderen Ventilschaftführungen bereits, wenn auch bisher unmerklich, angegriffen.
Wie gesagt:...Ferndiagnosen sind immer eine zwiespältige Angelegenheit, aber bei Dir deutet eben auch alles darauf hin.
Ich habe in jüngeren Jahren hier auch mein Lehrgeld bezahlt, dann später als Motorenschlosser das Warmfahren sehr verinnerlicht, aber dann auch das sportlich Fahren genossen.
Heute fahre ich seit Oktober 1995 immer noch ein und denselben Alfa 146 ti. Boxer, mit dem ersten Motor/Getriebe bei ca. 216 Tkm - Stand. Der hat mich eben noch nie zum "Fußgänger" gemacht.
Übrigens fahre ich nur vollsytetische Öle der Bereichsklasse 0W50, wobei Getriebeöl mit Silent-PTFE-Zusatz gefahren wird. Wartungsinvervalle werden rechtzeitig durchgeführt und es kommen nur hochwertige "Kits" als Ersatz zum Einsatz. Seien es die Zündkerzen, der Luft-und Ölfilterfilter, sei es die beiden der Steuerriemen o.s. Antriebsriemen.
Und ich habe bis heute noch nicht einmal einen Schraubenzieher als Bordwerkzeug gebraucht.