Ölcatchtank Tigra 16V..

Opel Combo B

Hi!
Bin nun endlich mal dazu gekommen für meinen Tigra einen Ölcatchtank zu fertigen.Problem bei diesem Modell ist halt das nicht wirklich Platz im Motorraum für einen 1 oder 2 Liter Tank von der Stange da ist.Also muste ich mir selbst einen baun um ihn dahin setzten zu können wo ich ihn hin haben wollte und wo Platz ist.

Der Catchtank ist komplett aus Edelstahl gebaut,und wurde mit WIG geschweißt mit 1 Anschluss für den Schlauch der von der Gehäuseendlüftung kommt wo dann die ganzen Ölrückstände,Kondenswasser usw in den Catchtank gelangen und oben sitzt der 2 Anschluss für die Aufnahme des Endlüftungsfilters welcher von KuN ist.Der Tank selbst fast ca 350ml..

Schaut euch einfach mal die Bilder an wenn ihr wollt,vieleicht ist das ja für den ein oder anderen ein Denkanstoss wie sowas im Tigra aussehen kann..

45 Antworten

was sagt eigentlich die Rennleitung bzw. der TÜV dazu? Bei den ganzen Catchtanks, die man so kaufen kann steht dran: Keine Zulassung im Bereich der StVO. Kann dazu noch jemand was schreiben? Das Teil selbst und die Idee dazu finde ich ebenfalls sehr gut!

Gibts eigentlich nen Unterschied zum original Ölabscheider des X20XEV im Omega/Vectra? Wurden wohl auch bei Opel selbst nachgerüstet.

HI!
@Mmmkay dein Tank hat eigendlich einen Anschluss zuviel bzw den unteren muste zu machen..bau ihn so ein das die beiden Anschlüsse die auf einer Seite sind nach oben zeigen.auf den einen steckst du den Schlauch von der Kurbelwellengehäuseendlüftung und auf den anderen machste nen schlauchbogen dran wo dann der Filter drauf oder reingesteckt wird.

Aber ganz optimal ist der Tank da leider nicht,da einmal nen anschluss zuviel hat und vorallem da die beiden oberen anschlüsse sehr nach zusammen liegen..Aber geht kein Thema..

@G Astra der Tüv sagst dazu nichts solange alles dicht ist und der tank nirgends leckt etc..Bei meinem 1600er Motor war der Catchtank sogar Auflage für das fahrn der renneinspritzung.
Mein Tigra war letzten Monat beim Tüv mit dem Tank war auch kein Thema hat er sich angeschaut und gut war..

Ölabscheider ist ganz was anderes wie catchtank.der Ölabscheider läst den schmutzdreck und kondeswasser durch und scheidet quasi nur das öl ab,der catchtank dagegen fängt alles von dreck sprich partikel,über wasser öl usw..

Ja, das mit dem dritten Anschluss is schon klar, da kommt nen geschlossener Schlauch drauf, kann man da halt schön ablassen 😉. Ich wollt das eigentlich net mit nem Filter machen, kann ich net einfach mit dem zweiten Schlauch auf die Stelle gehen an der der Schlauch normalerweise angeschlossen wird? Gruß MrMmmkay

hi!
Kannste machen aber dann können wieder rückstände etc genauso wie voher in die einspritz kommen.klar weniger als ohne tank etc aber optimal ist das nicht..100% sauber bzw 100% öl und dreckabscheidung bekommste nur mit nehm geschlosssnen catchtank hin..

Ähnliche Themen

Naja, ob der Sog da drin so stark ist das er den ölschmier im 180° winkel rumreißt wage ich erstmal zu bezweifeln 😉. Das gibt bei meinem TÜV Probleme wenn ich das net wieder irgendwie in den Ansaugtrakt zurückführe, also mus ich entweder in den Luftfilter oder an den original Anschluss.

Aber mal was anderes, entweder ich bin zu doof, oder blind, irgendwie find ich den Schlauch für die Entlüftung net, wo muss ich da genau gucken?

Gruß MrMmmkay

hi!
Wenn du den endlüftungsschlauch wieder vor die drosselklappe legst zieht der dir wie schon gesagt teils wieder dreck in die einspritzung rein.ist halt ein richtiger sog der durch das system geht.Also mach dir keine sorgen 180Grad etc stellen da kein Hinderniss da..😁

Wenn du vor deinen motor stehst sitzt der schlauch direkt hinter dem Kasten der Verteilerzündung.ist wenn du vor dem motor stehst der hinter Schlauch.der muss zum catchtank geführt werden..

Hmmm, nun gut, dann werd ich den Ausgang vom Tank bis zum Luftfilter vorlegen und in den Ansaugschlauch reinfrickeln, dann lässt mich der TÜV wenigstens in Ruhe ^^.

Achsooo, ich hab als gemeint der würde hinten links am Motor sitzen, da vorne hab ich garnet geguckt. Dann ist der Schlauch ja garnicht allzulang, geht doch nur bis zur Drosselklappe runter, oder? Den Anschluss an der DK muss ich dann irgendwie dicht machen, oder? Wie macht man das am besten? (Kenns vom Moped her so das man einfach nen Stück Schlauch mit Heißkleber dicht macht und dann als Blindstopfen drauf macht, is das praktikabel?)

Gruß MrMmmkay 

hi!
am besten nimmste die plastikventildeckelverkleidung ab dann siehst die beiden schläuche die zum ventildeckel gehen besser und kommst besser bei..und da wie gesagt den hintern in den tank legen..
Ja muste halt irgendwie mit blindstopfen etc oder so wie du schon sagtest zu machen..

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
am besten nimmste die plastikventildeckelverkleidung ab dann siehst die beiden schläuche die zum ventildeckel gehen besser und kommst besser bei..und da wie gesagt den hintern in den tank legen..
Ja muste halt irgendwie mit blindstopfen etc oder so wie du schon sagtest zu machen..

Plastikverkleidung? Wasn das? *g* Guck dir mal Bild 1 in meiner Sig an 😉.

hi!
Da kommt nur ein smilie..😕

Wenn du auf die 1 klickst? Aber stimmt, da is was faul in der sig, ich guck gleich mal nach, aber das Bild kommt bei mir wenn ich auf die 1 klick.

Gruß MrMmmkay

hi!
Achso muss auf die Nummer klicken.Hab auf den großen Link da getippt..OK dann hat sich das mit der verkleidung schon mal erledigt.

Soo, Tank ist jetzt seit etwas über ner Woche verbaut, und lohnt sich, das is ja echt krank was der da rausrotzt. der Tank hat etwa ne Fläche von 6x6cm, und nach etwas über ner Woche stehen da etwa 3cm Wasser und weißer Ölschleimsiff drin. Meine Leerlaufprobleme sind wie weggewischt 🙂.

Gruß MrMmmkay

hi!
Jupp so soll es sein..😉

So, jetzt is der Tank 3 Wochen drin, und er war fast voll, hier das Ergebnis der ersten Leerung (siehe Anhang). Das das so viel Schmodder ist hät ich net gedacht, einfach nur BÄH ^^. Gruß MrMmmkay

Deine Antwort
Ähnliche Themen