Ölbadzahnriemen
Hallo zusammen,
aus eigenem Interesse habe ich eine Frage an euch.
Bei vielen 1.0 Liter Turbomotoren verschiedenster Hersteller gibt es ja diesen Ölbadzahnriemen der zu Auflösung neigt wenn falsche Öle verwendet werden.
Gibt es eigentlich schon Riementechnologien auf dem Markt denen das Öl egal ist, also Riemen die widerstandsfähiger sind oder sich gar nicht auflösen - vielleicht von Tuningteileherstellern oder Zulieferen? Manche Hersteller z.B. Gates bietet ja verstärkte Zahnriemen an etc...
Würde gern hier mal wissen zusammentragen.
Grüße euer
TripleX
149 Antworten
oder des Akkus, oder eines anderen teuren teils, oder oder oder....
alle Autos können zu kostenfallen werden. Erst recht wenn viel Firlefanz verbaut ist.
das ist nunmal die andere Seite des automobilen Wohlstands.
Zitat:
@enrgy schrieb am 9. Dezember 2022 um 20:00:59 Uhr:
... kriegt er jährlich beim opel händler mit selbst beigestelltem opel öl nach vorschrift (dexos 1 gen2). bei diesem öl ging es primär darum, die unerwünschten frühzündungen im verdichtungstakt zu unterbinden. ich hoffe, daß es auch die besonderheit des ölbad-riemens berücksichtigt. ...
Das Öl ist vermutlich älter als der Ölzahnriemen (hat ja der Astra-H auch schon bekommen).
Gruß Metalhead
Zuerst die Verkürzung des Wechselintervalls von 200tkm runter auf 100tkm und jetzt die Umstellung des 1.2 Puretech auf Steuerketten...
https://www.motor-talk.de/.../...dafuer-eine-steuerkette-t7387675.html
Ölbadzahnriemen scheint nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein.
Noch ein 1.0er Ecoboost mit 118.000km und kaputtem Zahnriemen (=Motorschaden):
https://www.youtube.com/watch?v=CrVu4-0iBL0
Und ja, ich weis, der Kunde hat 1x falsches Öl eingefüllt und nicht sofort wieder gewechselt. Sein Fehler. Die Frage ist, ob man so eine Mimose von Motor unter der Haube haben will, der 1x falsches Motoröl im schlechtesten Fall mit Motortotalschaden quittiert.
Wiederinstandsetzung? Möglich. Aber man kann eben nie sagen, wo die Gummibrösel vom Zahnriemen noch überall im Motor sind. Du kannst so gut wie keine Folgeschäden ausschließen. Eigentlich ist der Motor nur mehr Schrott.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Läster nicht über den 1,0 EB dieser Bauzeit,da fühlen sich einige übel auf den Schlips getreten.
Ansich 1,0 R3 ist ok für denen das reicht,der Ecoboost der mit dem Ölbadriemen ist aber der letzte Dreck.
Meine Schwester fährt den Motor in ihrem Fiesta, verbraucht 4,5l/100km und hat über 100.000km problemlos abgespult. Service sieht der Wagen natürlich regelmäßig.
Wie gut, dass ich mir darüber keine Gedanken mehr machen muss. Die Verbrenner, die man heute noch neu bekommt, sind entweder kastriert oder erzeugen das, was eigentlich aus der Steckdose kommen sollte oder sind unleistbar.
Ganz ohne Problem wird es bis heute nicht sein - nicht grundlos ändert PSA bald wieder auf Steuerkette bei den 1.2 PureTech...
Zitat:
@85mz85 schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:49:02 Uhr:
Frage mich dann immer nur, wie Motoren mit Ölbadzahnriemen die 3 Jahre überleben. Und da gibt es ziemlich viele. Wenn die Wissenschaft das so sagt, dann wird sie halt jetzt durch die Praxis widerlegt. Ist auch egal. Der Riemen hält deutlich länger als drei Jahre.
Beispiel meine zwei Honda GX 25 Motoren.
-Über 20 Jahre alt,
-Ölbadzahnriemen- noch nie erneuert,
-Drehzahlen an die 8000 1/min,
-Öl -Sorte- Qualität ? haben schon viel bekommen aber nix spezielles
Man sieht es geht auch haltbar!
Sicher Vergleich hinkt, wollt nur mal erwähnen
Geht ja nicht darum, dass der Mist 3 Jahre überlebt. Von mir aus kann er auch 10 Jahre halten. Fakt ist, dass der Tausch aufgrund der Einbaulage unnötig teuer und dreckig ist (Beim 1.0EB etwa 1500€). Beim EB hat man wenigstens den hohen Intervall (200.000km), beim 1.2 Puretech nicht (100.000km)
Der ZR-Wechsel bei meinem Subaru kostete 280€ und ist auch alle 105.000km fällig. Liegt halt außen und ist gut zugänglich. Und dem Motor ist's egal welches Öl man fährt.
Zitat : Beispiel meine zwei Honda GX 25 Motoren.
-Über 20 Jahre alt,
Das war garantiert anderes Material..Außerdem hat das Öl ganz andere Additive, wegen Naßkupplung.
Ist nicht vergleichbar.
MfG. Franky
Nasskupplung? Additive,?
Hat Fliehkraftkupplung!
Öl bekommen die was gerade rumsteht und wegmuss, vom Einbereichs SAE 30 bis 5W/30 alles schon verabreicht.
Habe ich ja auch schon so geschrieben:
"Sicher Vergleich hinkt, wollt nur mal erwähnen"
Ah ok, hatte an 250 er gedacht, aber du redest von 25 Kubik. Sorry, sowas kam mir noch nicht unter.
MfG. Franky
Zahnriemen in Öl sind absoluter Schwachsinn !
Früher hatte man Duplexketten, die, bei regelmäßiger Wartung, das Auto überlebt haben.
Den war das auch ziemlich egal, welches Öl man eingefüllt hat. Hauptsache, es war überhaupt ein Schmierstoff vorhanden.
Es waren nicht die schnellsten und auch nicht die sparsamsten, aber Umweltschutz funktioniert auch, wenn man eine Sache so konstruiert, dass die lange hält, statt ein kurzlebiges und anfälliges Produkt zu liefern, dass nach ein paar Jahren komplett weggeworfen werden muss, weil sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Mein ehemaliger Mercedes 250D (W124) war das billigste Auto, was ich je hatte.
Zwar war die Anschaffung teurer als bei Allerweltsautos, aber dafür gab es nur belanglose Reparaturen. Die Ersatzteilpreise lagen teilweise auch deutlich unter den der anderen Hersteller, und man konnte vieles selber machen.
Die Frage des TS war .......giebt es Zahnriemen die Öl besser aushalten ???
Zusammengefasst.....Zahnriemen in Öl kauft man nicht, das giebt nur Ärger.
Mit freundlichen Grüssen Franky.