Ölaustritt nach Nockenwellensensor-Austausch

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

bei meinem W209 Coupé 200 Kompressor Bj. 2006 ging vorgestern nach circa 10 Km Fahrt, Motor ausschalten, tanken, direkt beim Starten die Motorkontrolleuchte an. Laut Fehlerauslese wars der Nockenwellen-Sensor. Der wurde gestern getauscht. Die Motorkontrolleuchte war aus, erstmal alles ok soweit. Nach circa 20 Km hab ich den Motor ausgemacht, Haube auf und einen leichten Ölaustritt gesehen. Der Motorblock war etwas ölverschmiert, einige Spritzer auf dem Kühlmittelbehälter und diversen Schläuchen und Leitungen. Moderate Fahrweise.
Bei der zweiten Testfahrt (circa 30 Km) war ein leichter Benzingeruch im Innenraum wahrnehmbar. Wieder etwas ölverschmiert. Etwas schnellere Fahrweise.
Bei der dritten Fahrt, circa 15 Km behutsam warmgefahren, dann circa 50 Km Volllast (Außentemperatur ca. 20 Grad) war nahezu der gesamte Motorraum ölverschmiert mit massiven Benzingeruch im Innenraum. Konnte den Ölstand noch nicht messen, war noch zu heiß.
Sieht jemand einen Zusammenhang zwischen dem Tausch des Nockenwellen Sensors und dieser Öllache?
Der Motor hat bisher minimal geschwitzt, auch nach Volllast oder 500 Km Autobahn, alles war trocken vor dem Tausch des Sensors.
Fahre am Montag natürlich wieder zur Werkstatt, vielleicht habt ihr eine Idee, was hier schiefgelaufen ist. Konnte den Geruch der ausgelaufenen Flüssigkeit(en) nicht eindeutig identifizieren. Der Geruch im Innenraum war eindeutig Benzin. Fahre mit 5w40. Vielen Dank vorab….

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
19 Antworten

Denke ich auch…würde mich mal interessieren, was Mercedes dazu sagt, dass sie von einer Bosch Vertragswerkstatt beschuldigt werden, defekte Teile zu liefern…

Gar nichts.

Das kommt auf eine Halde und fertig.

Das Personal zur Prüfung und Sortierung wäre teurer.

Leider ist das heutzutage so. Und politisch gewollt.

Und wir alle dürfen, wie immer, zahlen.

Das liegt daran, dass Hinz uns Kunz solche Arbeiten machen dürfen ob kfz, Computer, was auch immer. Viele unfähige, keine Ahnung dann kommt sowas raus.

Aber hältst du es für möglich, dass MB ein defektes Bauteil rausschickt? Ich eigentlich nicht. Kenne etwas die Qualitätssicherung von Audi; unglaublich, was für ein Aufwand hinter jedem Bauteil steht, das rausgeschickt wird. Sollte doch bei Mercedes genauso sein….Dass die Anforderungen an das QS-Personal nicht allzu hoch sind, ist mir klar, aber jedes Teil da geht durch so viele Hände…

Zitat:

@Saforma schrieb am 3. Juli 2022 um 05:37:38 Uhr:


Noch ein kleiner Nachtrag. Hol dir 2 Ölstoppkabel für die Nockenwellenversteller.
Die gibt es Original bei Mercedes zu kaufen für circa 40€ pro Stück.
Teilenummer: A271150273365

Das hat zwar nichts mit deinem jetzigen Problem zutun. Aber es ist ein sehr bekanntes Problem, das durch die Magneten Öl in das Kabelbaum läuft. Das kann zu sehr teuren Folgeschäden führen. Die Ölstoppkabel werden einfach zwischengesteckt und es kann durch die Kapillarwirkung kein Öl mehr durch den Kabelbaum laufen. Montiert in 2 Minuten.

So sollte es dann mit den Ölstoppkabeln aussehen. Kann mit Kabelbindern so festgemacht werden.

Danke sehr, hatte ich länger schon vor und werde ich tun….

Ähnliche Themen

Nachtrag:
Die Kontrollleuchte ging nochmal an. Die Vorkat Lambdasonde (zuletzt Januar 2021 getauscht), hat auch was von dem Öl abbekommen, das durch die beschädigte Dichtung bei den Nockenwellen Verstelkern ausgetreten ist, und musste ebenfalls getauscht werden….

Deine Antwort
Ähnliche Themen