Ölaustritt am Ölpeilstab

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volvis, 😁

bei der Ölkontrolle ist mir eben aufgefallen, dass oben am Peilstab geringe Mengen Öl ausgetreten ist. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Oder ist nur der Dichtring am Peilstab nicht mehr Ok?

LG, Arie

Beste Antwort im Thema

Erstens brauchst du die Teile :

Ölfalle im Volvo "volks" mund, Ölabscheider in "werkstattsprache" 😁
Sämtliche Schläche inkl dazugehörigen Schellen sind nicht verkehrt zu haben
Dichtung Ansaugkrümmer (Achtung es gibt 2 unterschiedliche für Fzg mit und ohne Abgasrückführung).

Die Eckdaten bei der Aktion:
- Einspritzleiste lösen und zur Seite schieben
- Schläuche von LuFi abbauen
- Bateriekabel lösen ist auch gut 😁
- Schrauben Ansaugbrücke lösen (die oberen ganz raus, die unteren reicht nur ein paar Umdrehungen zu lösen).
- Die Schraube neben der Servopumpe wird dir sehr viel Freude machen 🙂
- Die Ansaugbrücke wird zusätzlich von unten mit 2 Schrauben festgehalten. Die eine hält auch den Ölpeilstab. Diese Schrauben sind sehr fummelig zu finden aber es geht. Ein 12er Maulschlüssel ist dein bester Freund oder du hast eine Hebebühne und machst die Aktion von unten .

- Ansaugbrücke rausnehmen .
- Jetzt siehst du die Ölfalle (Schwarze plastikbox)
- Klopfsensorstecker raushängen um ihn nicht zu beschädigen
- Ölfalle ausbauen (2x Schrauben).
- Reinigen so gut es geht die 2 Öffnungen im Motorblock.
- Ölfalle und Schläuche ersetzen
- Ansaugbrücke Dichtung erstetzen
- Alles wiederzusammenbauen (wieder Freude an den 2 unteren Scrauben der Ansaugbrücke haben 🙂 )
- Begutachte das Flammsieb (ist einem Abgewinkelten Plastikteil was an der Drosselklappe endet). Ich habe es weggeworfen schon seit 100.000km, beim Turbo gibt es das Teil gar nicht)...Sollte es wieder verbaut werden auf jeden Fall reinigen.

Auch alle Schlächte die nicht ersetzt werden kontrolieren das sie durchgängig sind (je kleiner der Durchmesser desto höher die Warscheinlichkeit das er dicht ist).

Die Anleitung gilt für den 20V. Beim Turbo kommen noch weitere Arbeitsschritte hinzu.

Gruß
Cristian

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arie850


Ja, das muss so sein oder ich habe Bauklötze auffe Augen! 😁

Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung, vermute aber mal stark, dass das Verschlucken vom löchrigen Ansaugschlauch kommt, weil der Motor dadurch falsche Mengen an Luft zieht. Sieht das jemand hier auch so?

Wenn der Motor nach dem LMM auf dem Weg zum Ansaugtrakt Falschluft bekommt, stimmt das durch das Steuergerät berechnete Luft/Benzingemisch nicht mehr. Kann also sehr gut daran liegen...

#Uli

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Arie, wenn der Lufttemperaturgeber kaputt ist, dann wird der Code 1-2-2 wieder gesetzt. Falls dies der Fall ist und eine Reinigung des Sensors nicht hilft = Sensor austauschen. Ich hätte noch einen über 😎

Ich habe den löchrigen Ansaugschlauch heute getapt. Zuerst hatte ich den Eindruck er fährt jetzt vieeel besser, aber nach ca. 20km kamen wieder die ersten Verschlucker. 🙁

@Michael: Wenn mir jemand zeigen kann, wo dieser Lufttemperaturgeber an meinem 20V sitzt, würde ich dein Angebot gerne annehmen. 🙂

Da muß mal einer schauen, der nen 20V fährt

Ich habe fast die Vermutung, dass der 20V so ein Ding gar nicht hat. Jedenfalls wird der bei Skandix sowohl für den 850 als auch für den V70 I nur für die 10V Motoren angeboten, nicht jedoch für den 20V. 🙄

Ähnliche Themen

@Ariel
Bei mir war der Gummischlauch der die variable Ansaugbrücke ansteuert gerissen. Das hat dazu geführt das der Motor falschluft gezogen hat, der Lastwechsel sehr hart war, und beim Auskuppeln gelegentlich ausging.

Du hast doch die Dinger ersetzt oder?

Was den Sensor betrifft. Die 20V haben nur im Ansaugrohr diesen grossen Sensor, weiter nichts, es sei denn man hat ein KLR.

Zitat:

Du hast doch die Dinger ersetzt oder?

Nee, noch nicht. Hatte mich doch auf die Aussage des holländischen Volvoschraubers verlassen. Das war wohl ein Fehler! Jedenfalls wird wieder im Bereich der Drosselklappe und Flammsieb geringe Mengen Öl rausgedrückt. Die 100€ hat der offensichtlich auf doof kassiert. 😠

Was ist "KLR"? Kaltlaufregler?

KLR Kaltlaufregler.

Schau dir auch den "Weihnachtsbäumchen" an der Drosselklappe an nicht das ein "Ast" abgebrochen ist.

Du meinst das Plastikteil, welches von der Drosselklappe zum Flammsieb und zum geriffelten Ansaugschlauch führt? Und nach vorne geht auch noch so ein kleiner Schlauch zum Aufstecken weg? Den hatte ich gestern noch einmal ab und habe den sauber gemacht. Da ist mir nichts aufgefallen.

Probiere mal folgendes:

Am Luftfilterkasten ist ein kleines Vakuumventil mit einem Stecker befestigt. Da kommen 2 kleine Rohre an. Einer muss in der Ansaugbrücke verschwinden. Mach das Ende ab aus dem Ventil und erzeuge Vakuum (mit Mund 😁 )

In der Ansaugbrücke oben sieht mann eine Welle zwischen Zylinder 3 und 4 wo auch 2 Torx Schrauben zu sehen sind. Wenn du Unterdruck aufbaust dann muss sich das Teil deutlich nach oben anheben.

Wenn nicht dann ist der Schauch hinüber. Austausch geht nur mit abgebauter Ansaugbrücke. Dann kannst du auch ruhig alles drum herum tauschen.

Prüfe auf jeden Fall auch die restlichen Vakuumschläuche das sie heile sind und auch ineinander richtig stecken. Ein paar verschwinden hinter dem linken Nebellicht in der Vakuumdose.

EDIT: Hier ist der Aufbau des Vakuumsystems: LINK

Zitat:

Original geschrieben von Arie850


Du meinst das Plastikteil, welches von der Drosselklappe zum Flammsieb und zum geriffelten Ansaugschlauch führt? Und nach vorne geht auch noch so ein kleiner Schlauch zum Aufstecken weg? Den hatte ich gestern noch einmal ab und habe den sauber gemacht. Da ist mir nichts aufgefallen.

Nee ich meinte den Schlauch nr 15. bzw die 16er würde ich verdächtigen das sie nach so vielen Jahren Kaput gehen.

Zieh nicht an diese Schläuche

weil wenn es dir auseinander geht dann musst du die Ansaugbrücke abbauen um es wieder anzubringen. Das Ding befindet sich sozusagen innerhalb der Ansaugbrücke. Selbst wenn die DK abgebaut wird kommt man nicht ran.

Wenn ich wieder Zuhause bin, werde ich auf alle Fälle jetzt die Ölfalle samt den bereits gekauften Verbindungen wechseln lassen.

Ich will nur kurz berichten, dass die Ölfalle vorletzte Woche Mittwoch gewechselt wurde. Die Verschlucker sind seit dem auf wundersame Weise weg. 🙂

Die kleinen schwarzen Verbindungen für das Unterdrucksystem waren lt. Aussage der Werkstatt zu groß. 😕 Die alten sollen aber noch gut sein.

Hab heute auch meine Ölfalle gemacht, weil der Delch im Stand aus peilstab und Öldeckel bissl geraucht hat und langsam begonnen hat das öl oben rauszudrücken.

Die Ölfalle selbst war vollkommen in Ordnung- auch die Motoreingänge waren eigentlich sauber.....
aaaaber:
das PTC war vollkommen verschlammt und im Ansaugrohr vor dem Lader ist ein leichter Ölfilm ?! 😕
hab das dann da weitestgehend sauber gemacht....

Auch seine leichten "Verschlucker"- die er ab und an bei ca 2000 U/min hatte sind weg.....
(der Nebel aus Ölpeilstab etc eh)

Zitat:

PTC

😕

Bin mir nicht sicher, ob ds Dingens tatsächlich so heißt.....

Das ist das Ventil das auf dem großen Ansaugschlauch (in meinem Fall vorm Lader) sitzt und auf dieses gehen 2 Schläuche der Ölfalle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen