Ölanzeige leuchtet im Leerlauf - Standgas rauf ?
Hallo, leider leuchtet beim Twingo EZ 2004 die Ölanzeige z.B. beim Bremsen auf eine Kreuzung hin oder beim Auskuppeln bergab. Gebe ich ein bißchen Gas geht sie wieder aus.
Die Motordiagnoseanzeige erleuchtet wochenlang, wenn ich mal über 120km/h gefahren bin und erlischt ohne ersichtlichen Anlass bis zum nächsten Mal.
In der Werkstatt hat das Auslesen nichts ergeben und in hier im Forum habe ich bei anderen Marken gelesen, daß der Motor zerschlissen sei.
Soll ich das Standgas erhöhen und schonmal auf das nächste Auto sparen ?
Thx
Beste Antwort im Thema
Na , er wusste nicht das altes Öl nicht gut für den Motor ist und das ein Ölwechsel schon seine Berechtigung hat , nun weiss er es !
23 Antworten
Na , er wusste nicht das altes Öl nicht gut für den Motor ist und das ein Ölwechsel schon seine Berechtigung hat , nun weiss er es !
?? die Situation war, daß die Anzeige leuchtet und beim Gasgeben erlischt.
Ein befreundeter Mechaniker meinte nun, daß vllt. das Ventil des getauschten Ölilters schwergängig war...
Es gibt nur zwei Arten von Ölfilter für diesen Motor , egal ob 8Ventiler oder 16Ventiler , Patrone oder Filtereinsatz , in beiden Fällen gibt es kein Ventil im Ölfilter !
Solche Probleme kommen beim Twingo eigentlich nur vor bei Verwendung von "Schrottölen" in Verbindung mit zu langen Wechselintervallen , ansonsten ist das wie schon geschrieben untypisch beim Twingo !
Das stimmt wohl nicht ganz. Ich habe den Twingo 8V mit 58 PS. MANN-Filter empfielt mir hier den W 67/1. Im MANN-Katalog stehen die Details dazu:
1 Öffnungsdruck Umgehungsventil (bar), also Bypassventil, und
2 Rücklaufsperrventil.
Der kostet im Handel um die 8 EUR.
Bei den vielen anderen alternativen Marken steht leider nicht dabei, welche Ventile diese beinhalten. Aber verzichten möchte ich auf diese Ventile nicht wollen.
Ergänzung: Ich habe noch mal bei den Alternativen von SCT nachgesehen. Auch diese haben beide Ventile integriert.
Dann poste bitte ein Bild davon wo man das sehen kann , ich habe im Auto eine original Patrone von Renault liegen , da gibt es so was nicht im Filter .
Die Patrone wird bei meinem D4F von unten auf den Anschluss gedreht , es kann also nichts zurück laufen , somit macht ein Rücklaufventil null Sinn .
Der Filtereinsatz mit Gehäuse wird auch von unten drangeschraubt , auch da macht so ein Ventil keinen Sinn .
Das Bypassventil sitzt bei der Ölpumpe , da wo es auch hingehört .
Wer weiß was und wozu das verbaut sein soll , am besten beim nächsten Wechsel den Ölfilter mal genauer anschauen , der Krempel müsste ja dann innen zu sehen sein im Filter .
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/olfilter-alle-fakten/413/
Da Hast du deine Antwort @OHCTUNER
Man hat einen FRAM PH 9928 eingebaut.
Noch was zum Schmunzeln:
Ich habe alles richtig gemacht und gehe wieder zum Ölwechsel, wenn es die Meisterwerkstatt empfiehlt
Zitat:
@bernhard-aus-baden schrieb am 2. Juni 2018 um 10:47:57 Uhr:
Ich habe alles richtig gemacht
Der Meinung scheinst du wirklich zu sein und liegst damit vollkommen falsch.
Die Ölleuchte ist für den Moment aus, weil du mit dem frischen Öl gerade so wieder über der Schwelle des Öldruckschalters bist.
Daraus ergeben sich 2 Probleme:
- Die Ölleuchte wird wieder angehen, sobald das Öl etwas nachlässt
- Fährst du dennoch permanent mit einem zu niedrigen Öldruck rum. Der Öldruckschalter im Twingo löst bei 0,28 Bar aus. Der Motor braucht aber im Leerlauf zwischen 1-2 Bar. Wenn dein Motor nun mit vlt 0,4 Bar rumnuckelt, geht das ganz schnell stark aufs Material.
Spar schon mal auf ein neues Auto. Wer mit flackernder Ölleuchte weiterfährt und meint "Ich habe alles richtig gemacht", dem kann man wirklich nicht mehr helfen.