Ölanzeige 992 GT3
Heute auf der Autobahn: Fahrt Bregenz-München Salzburg
Ölanzeige geht bei 4600 km an> Ölstand tief bitte max. 1L Öl nachfüllen
Ich fülle 1L Öl nach
Nach 5 km Ölstand zu hoch, Weiterfahrt möglich, Service aufsuchen
Ich rufe Porsche Salzburg an, Sie würden, obwohl die Werkstatt um 1600 schliesst auf mich warten. Eta 1630
Ich nervös rufe 5 Seen Porsche Center in Gilching an der A95 an. > keine Zeit
Fahre nach Salzburg weiter.
Dort hat es eine Stunde gedauert und 262€ gekostet ( da der Ölfilter raus musste). Ich super dankbar.
Also aufgepasst, wenn solch eine Meldung kommt. Auf keinen Fall 1l einfüllen. Bin sicher Porsche zahlt mir das Geld nicht zurück.
Im übrigen hat die verschwendete Ölmenge 32€ gekostet.
PZ Salzburg Top, PZ Gilching ?
18 Antworten
Im Idealfall hat man immer einen Liter beim Trackday dabei.
Reserve Öl der Sorte dabei zu haben, die auch aktuell im Motor ist, ist nie verkehrt....
Ölstand Anzeige im KI: (denke bei allen 911ern mehr oder weniger gleiches Prinzip)
Klappt man den Motorraum - Deckel hinten auf, - wie Öl - Einfülldeckel auf gehabt etc. -, dann zeigt die Ölstand - Anzeige im KI danach ja erst mal nix mehr an bzw. im KI steht "Info steht derzeit nicht zur Verfügung".
Also wird die gespeicheicherte letzte Anzeige im KI gelöscht und der Ölstand wird dann neu ermittelt.
Die Anzeige kommt danach erst immer nach ein paar km gefahren, aber ja nie sofort.......
Ein Ölpeilstab wäre mir lieber.....
Die Ölanzeige ermittelt den Füllstandslevel über einen längeren Zeitraum hinweg nach bestimmten Parametern (BUS) und speichert dann den Wert, der dann ja als grüne Kästchen im KI angezeigt wird. Also ist diese Anzeige nur bedingt genau = bzw. nur auf je 0,425 ltr. genau = 1 Kästchen, (beim 991 Turbo S, wird aber beim GT3 nicht groß anders sein)
Gerne ja auch mal wechselnd zwischen zwei Kästchen Zündung EIN mal 3/4 voll - AUS und Auto stand - nächstes mal EIN 4/4 voll, oder 1/2 voll - 3/4 voll. Kommt ja vor. Dann ist der Stand gerade zwischen zwei Kästchen.
Klare stetige Kästchen ohne Schwankungen in der Anzeige gibt es also nur alle 0,425 ltr. = Also Achtung!
Wer auf Nummer sicher gehen will, füllt immer erst bei 1/2 bis 3/4 auf. Dann kann man nie was falsch machen, = aber nie mehr als 0,5 ltr., wenn man nix genaueres weiß.
Mit der digitalen Anzeige messen, geht auch nur bei Betriebstemp. (Öl 100°C) und bei gerade erfolgtem Kästchenwechsel, bis gerade genau zum nächsten Kästchenwechsel usw. = also überhaupt nur alle 0,425 ltr. oder genau 2 Kästchen = 0,85 ltr..
Zudem dehnt sich das "kalte" nachgefüllte Öl im Motor dann ja auch noch aus.
Also Achtung!
Bei kaltem Öl bis Max. auffüllen bedeutet immer zu viel Öl in der Ölwanne bei Betriebstemperatur. (über Max.)
Nur mal so als Beispiel: 200 ltr. Motoröl bei 20°C , normalem Luftdruck, dehnt sich bei bereits nur 50°C schon um ganze 7 ltr. mehr aus = 207 Liter bei 50°C, nur mal zur Veranschaulichung.
Mein Tip:
Ölstand warm immer zwischen 1/2 und 3/4 halten, oder um 3/4 und schwupp zeigt es auch mal auf der BAB dann 4/4 = voll an, bei heißem Motor. Ist zwar digital, aber mit den Kästchen halt nix genaues.....
Lt. Betriebsanleitung sind es beim 991.2 turbo 1,6 Liter zwischen max. und min.
Kann man der nicht glauben??
Grüße
rab2
Bei mir sind 10,4 ltr. Motoröl im System, was leider nur 7,5 Liter Frischöl beim Wechsel mit Filter ausmacht.
Restmenge - Altöl verbleibend daher immer 2,9 ltr. Öllverbrauch lt. Hersteller bis zu 0,8 ltr./1000 km. Hab ich nie.
Deswegen wechsel ich stumpf 1 x im Jahr oder spätestens nach 200 Betriebsstunden und muss auch so gar kein Öl zwischen den Intevallen nachfüllen. KM Stand 85.000. Kaum Ölverbrauch und der Motor läuft bei mir häufig artgerecht, aber halt auch nur im Sommer und steht im Winter mit Frischöl..
Die Differenz bei mir: MIN - MAX sind 1,7 ltr. a 4 Kästchen = 0,425 Liter/Kästchen.
Das mit den Kästchen ist halt nicht genau bzw. man muss es richtig zu deuten wissen. Niemand fährt aber ja auf MIN runter. Bei 1/2 würde ich einfach 0,5 ltr. reinkippen, dann kann man nie was falsch machen.
Das Bild unten erklärts noch mal......Ich geh davon aus, daß das im KI vom 992 GT3 genauso ist.
Ich finde das mit den Kästchen ungenau und nur ein Anhaltspunkt, ja immerhin bis zu 0,4 Liter ungenau bzw. springt nur alle 0,425 ltr. ja die Anzeige auf's nächste Kästchen und somit eher nur grenzwertig als wahre Anzeige und ein echter Peilstab wäre mir 100 x lieber. Funktioniert beim 16 Zylinder Caterpillar (3516) mit 70 ltr. Hubraum und 800 Liter Motoröl ja auch über 100.000 Betriebsstunden und der ist teurer als jeder Porsche.