1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Ölabscheider total versifft unter LPG

Ölabscheider total versifft unter LPG

Hallo Leute,
mein Vectra B hat sich nun durch mangelnde Leerlaufdrehzahl mit absterbenden Motor bemerkbar gemacht.
Das war mal ein Mangel bei diesem Modell.
Durch Einbau eines Wartungsfreien Ölabscheiders wurde das Problem auch behoben.
Ich fahre jetzt 11000km ausschlieslich mit LPG.
Seht euch mal die Bilder an WAHNSINN
Dort macht sich auf jeden Fall der Wassergehalt im Gas bemerkbar. (Stimmt das überhaupt?)
Ich würde jedem empfehlen dieses Bauteil (gibt es auch bei anderen Herstellern) mal abzubauen und frühzeitig zu reinigen.
Roman

Ähnliche Themen
24 Antworten

Ganz genau weed,
das wird es wohl gewesen sein. Ich werde das Zeug erst mal nicht mehr tanken.
Ich habe den Leerlaufsteller übrigens gerade ausgebaut. Dieser weiße Schmotter ist da zum Glück nicht drin, aber doch schon Ablagerungen vom Öldampf.
Hab jetzt das Teil erst mal in Waschbenzin gelegt.
Was haltet ihr von einem Ultraschallbad um sämtliche Ablagerungen zu entfernen??
Nein ich geh damit nicht nach Fielmann!
Gruß, Roman

also als es schlimm war sah meine kurbelwellengehäuseentlüftung so aus:
http://chillout.xuzz.com/pic/Entl%FCftung.JPG 
http://chillout.xuzz.com/pic/Luftfilter.JPG

Hallo ,
das Problem bei dem Motor ist die Bypassbohrung in der Hohlschraube am Drosselklappenstutzen . Diese ist werksseitig nur ca. 1-1,5 mm groß und setzt sich so schnell zu . Verfolge den dünnen Schlauch vom Ventildeckel (sitzt bei Dir unter den Injektoren) und Du kommst an die besagte Hohlschraube .
Diese musst Du mal ausbauen und auf 2,5mm aufbohren , den Schlauch auch reinigen oder erneuern . Der Motor muss im Leerlauf dadurch Luft ziehen können . Ist auch alles in der Omega FAQ hier bei MT erklärt .
Ich habe bereits den zweiten x20xev und nach dem aufbohren gab es bei beiden keine Leerlaufschwankungen mehr . Ich habe keinen Ölascheider mehr dazwischen und auch nicht mehr den Leerlaufsteller reinigen müssen . Mit meinem aktuellen bin ich seit dem aufbohren schon wieder 80000 km gefahren .
Gruß Andre

Vielen Dank v94,
ich hab die Anleitung schon vor längerer Zeit ausgedruckt.
Auf der Microfiche beim Freundlichen war aber diese Hohlschraube nicht zu sehen.
Ich glaube das ich wohl auch noch die Drosselklappe ausbauen muß und dann werde ich das Schräubchen schon finden. 2.5er Bohrer hatte ich schon im Akkuschrauber.
Morgen wird´s was geben.
Roman

Hallo,
also die Hohlschraube aufbohren sollte schonmal helfen. Ich fahre (bei extremen Kurzstreckenverkehr <10KM) nur noch vollsynthetisches 5w40 Öl und wechsel das auch regelmäßig (jährlich bzw. 15000KM) - ich weiss nicht ob es nur daran liegt aber die Ablagerungen sind deutlich weniger.
Meine Meinung: Die Ursache ("schlechteres" Öl bei häufigen Kaltstarts) bekämpfen klingt besser als an den "Krankheiten" (Ölabscheider, zu kleine Hohlschraube, Entlüftung umbauen etc.) zu kurieren. Leider kann ich die Kaltstarts nicht vermeiden, also "besseres Öl -> weniger Ablagerungen (Rückstände im Öldampf). Übrigens habe ich ähnliche Beobachtungen bei Zweitaktern (gutes vollsynthetisches Öl -> weniger Ablagerungen im Auspuffsystem) gemacht.
Aber das ist nur meine subjektive Meinung (die aber von einigen "Fachleuten" geteilt wird). Übrigens habe ich leider keine Aktien oder Beteiligungen bei den Ölmultis.

Fertsch!
Ich hab jetzt den Leerlaufregler (u.A. in einem Ultraschallgerät), die Drosselklappe und alle Schläuche gereinigt. Ölabscheider hatte ich ja schon gestern getauscht.
Und siehe da, er läuft wie am ersten Tag.
Die Hohlschraube gibt es bei meinem Modell gar nicht; ist wohl schon in der Produktion geändert worden.
Vielen vielen Dank für Eure Hilfe!
Roman

Hallo Roman,
hier ist der liebe Frank mit dem Audi, bei dem die Opelz so schön wackeln.
Also, ob Ethanol Kraftstoff gut für Deinen Motor ist, kann so nicht beurteilt werden, da Du diesen nur zum Starten benutzt, kann es eigentlich nicht so sehr schaden, es sei denn, der Motor ist allergisch darauf. Das ist eindeutig nicht das Problem der Versiffung, denn das enthaltene Wasser kommt erst gar nicht dorthin, sondern verbrennt bzw. verdampft im Zylinder. Die eigentliche Ursache des Schlammes im Abscheider hat eine andere Ursache, die eigentlich kaum behoben werden kann. Der Abscheider liegt an einer sehr ungünstigen Stelle. Nämlich die kälteste Stelle im Bereich des Motors, Fahrtwind etc. Dadurch kondensiert Wasser im Abscheider, welches sich mit den vorbeiströmenden Öldämpfen, die aus dem Ventildeckel kommen, vermischt. Der Abscheider ist Teil der Motorbelüftung. Auch wenn Du keine Kurzstrecken fährst, ist dieser Effekt normal, wenn auch nicht sehr schön. Das Bild vom Abscheider mit dem weissen Schlamm ist typisch dafür. Da kann man eigentlich nicht viel machen. Deine Leerlaufprobleme können verschiedene Ursachen haben, hat damit aber meist nichts zu tun. So pauschal kann man das nicht sagen, da müsste man mal Hand auflegen und reinhorchen. Es gibt da viele Möglichkeiten.
Viel Spass noch beim Angasen und melde Dich mal......
Frank

Hallo Frank Du altes Nebelhorn,
raus hier aus dem Forum!
Jetzt läuft meine Karre ja wieder richtig und Du mußt Dich warm anziehen mit Deinem Hobel.
Hast Du immer noch die 300kg Schotter im Kofferraum um dir den Spoiler zu sparen?
See u later!!!
Roman

Zitat:

Original geschrieben von JunkersJu88


Hallo Frank Du altes Nebelhorn,
raus hier aus dem Forum!
Jetzt läuft meine Karre ja wieder richtig und Du mußt Dich warm anziehen mit Deinem Hobel.
Hast Du immer noch die 300kg Schotter im Kofferraum um dir den Spoiler zu sparen?
See u later!!!
Roman

Hi Roman, was macht der Schleimkasten?

Warm anziehen? Hatte Nachtschicht und auf dem Rückweg nen Vectra B vor mir, hab mal draufgelatscht, um den Wackeldackel vor mir loszuwerden und ups, da hing die Karre mir schon quer vorm Luftfilterkasten. Habe dann stark gebremst, die 300 Kg Schotter flogen nach vorn und haben den Opel sandgestrahlt, der erste Opel ohne Rost. Den Schotter brauche ich eh nicht mehr, da ich zugenommen habe.

Frag mal Atze aus Altenessen, dem hab ich beim Überholen auch schon mal die Aussenspiegel nach vorn geklappt.

Schön, dass der Opel wieder läuft, freut mich. Chris hat heute ihren BMW vom Gaser geholt, wurde umgerüstet und läuft wunderbar.

Gruss auch an Deine Bewährungshelferin mit den grünen Schenkeln...

Frank

Hallo ihr,
ich habe heute mal in meinem Öldeckel geschaut (Astra Z16SE) und dort ist auch etwas von diesem Schleim dran. Am Ölmessstab sowie im Kühlwasser ist nix zu sehen. Verbrauchen tut er auch kein Kühlwasser. Was kann das sein ? Das Öl ist Shell Helix 5W-40. Vielen Dank für eure Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen