Ölablassschraube abgerissen und im Motor
Moin!
Beim Festdrehen ist mir eben die Ölablassschraube abgerissen. Als ich den Stumpf körnern wollte, um sie anzubohren und auszudrehen, war sie dann im Motor verschwunden...
Nun meine Frage: Kann dieser ca. knapp 1cm große Rest drinnen bleiben? Also besteht die Gefahr, dass er in die beweglichen Teile gerät oder wird er sowieso auf ewig im Sumpf liegen bleiben?
Und wenn ich sie wirklich rausholen muss: Wie stelle ich das an? Das Unterteil des Motorgehäuses abschrauben?
Hoffe davon ab, dass das Gewinde noch okay ist...
20 Antworten
Dir wird vermutlich nichts anderes übrig bleiben, als die Ölwanne runter zu bauen. Drin liegen lassen geht gar nicht. Das Einfachste dürfte wohl der Abbau der Ölwanne sein!
Hi ,
ich würde mir gleich eine Neue (gebrauchte ) Ölwanne besorgen , das Gewinde wird das nicht "überlebt" haben . Findest Du in der "Bucht" + auch gleich eine neue Dichtung !
gruß hanspool
Eigentlich kann ich das nicht glauben. Eine Ölablassschraube hat als Gewinde M12. Bevor die Abreist drehst du das Gewinde durch. Insofern für mich unglaubwürdig.
Sehe ich auch so. Außer das ist schon nichtmehr das Originalgewinde.
Und in dem Fall wurde die Lösungsvariante schon gesagt.
Desweiteren Frage ich mich dann aber auch, was für ein Drehmoment hier benutzt wurde. Denn die Schraube kann gut was ab....
Ähnliche Themen
Danke für eure Einschätzungen!
Was soll ich sagen, unglaubwürdig oder nicht, es ist passiert. Die Schraube war noch nicht mal handfest angezogen. Aber wer weiß, ob das die originale war. Die hier war auf jeden Fall eine magnetische. Also wenn die originale nicht magnetisch ist, ist das eine Austauschschraube gewesen. Vielleicht von mangelhafter Qualität, keine Ahnung, ich hab die Maschine erst seit einem Jahr.
Wenn das Gewinde hin sein sollte, bestände ja evt. die Möglichkeit, neues Gewinde zu schneiden, oder? Zum Beispiel auf ein 16er zu vergrößern?
Die Zubehörschraube ist in jedem Fall die Erklärung! Sehr häufig sind die von mangelnder Qualität, deshalb hab ich ne original drin.
Ich glaube nicht, daß Du noch genügend "Futter" hast um von 12 auf 16 mm aufzubohren, das Risiko wäre mir auch viel zu groß.
Wie mein Vorredner schon geschrieben hat, gebrauchte Ölwanne, original Schraube rein, neue Ölwannendichtung und die Anziehreihenfolge sowie Drehmomente für die neue Dichtung einhalten.
Die Ölwanne an der GPZ 500 ist leicht gewechselt!
Magnetschrauben sind hohlgebohrt und reißen definitiv früher ab als eine volle Schraube.
Eine neue Ölwannen wird erst benötigt, wenn die alte beschädigt oder zerstört ist.Das Bruchstück im Motor lassen hat etwas von Suizid, Mal etwas anderes als Bungeespringen oder russ.Roulette.
Zitat:
@BMWFreeRiderO schrieb am 25. Aug. 2021 um 04:25:08 Uhr:
Wenn das Gewinde hin sein sollte, bestände ja evt. die Möglichkeit, neues Gewinde zu schneiden, oder? Zum Beispiel auf ein 16er zu vergrößern?
Servus. Nehm doch einfach mal ne neue Ablassschraube, die Du ja offensichtlich eh brauchst, und probiere, ob das Gewinde noch OK ist. Falls nicht, dann musst Du die Ölwanne eh abbauen, um entweder das Gewinde FACHGERECHT instand zu setzen, oder eine andere Ölwanne zu montieren.
Der Rest der alten Schraube muss auf jeden Fall aus dem Motor raus!
Mfg
Ja, die Ölwanne abzunehmen scheint wirklich erstmal der beste Schritt zu sein.
Falls ihr Erfahrungen damit habt: Habt ihr die Krümmer dafür abgenommen? Manche meinen, dass sei einfacher?
Zumal ich laut meiner Reparaturanleitung, wenn ich die Krümmer abnehmen will, auch den Ventilator abbauen, Kühlwasser ablassen und neue Krümmerdichtungen besorgen müsste...
Dabei hab ich das Kühlsystem erst vor kurzem gereinigt und neu aufgefüllt
Hi,
ich hatte mal einen 7er BMW mit V8 Motor (E32). In diesen Motoren lagen auch öfter mal rausgefallene Schrauben drin.
In vielen Fällen ist bei diesen Motoren nichts passiert.
Aber ich würde das auf keinen Fall drin lassen. Weder beim V8 noch beim Motorrad.
Neue Schraube bestellen und schauen ob sie reingeht und sich mit Drehmoment anziehen läßt.
U.U. hilf ein Heli Coil Gewindereparatursatz. habe ich mal bei einer Zündkerze gemacht.
Das Kühlsystem sollte kein Problem sein. Flüssigkeit auffangen und weiter verwenden.
Krümmerdichtungen kosten nicht die Welt und man hat Arbeitsfreiheit.
Sonst einfach probieren. Siehst du ja, ob du sie raus bekommst. Ab muss sie so oder so.
Zitat:
@BMWFreeRiderO schrieb am 25. August 2021 um 10:09:18 Uhr:
Zumal ich laut meiner Reparaturanleitung, wenn ich die Krümmer abnehmen will, auch den Ventilator abbauen, Kühlwasser ablassen und neue Krümmerdichtungen besorgen müsste...Dabei hab ich das Kühlsystem erst vor kurzem gereinigt und neu aufgefüllt
Radiator samt Kühler kann man abhängen, ohne das System zu entleeren. Dichtungen und neue Muttern an den Kümmern lohnt definitiv und ist kein Vermögenswert.
Vlt bringst den "Stumpf" raus, wenn die Ölwanne ab ist, dann Gewinde sanieren und original Schraube rein.
Ob nun Original oder nicht muss jeder selbst entscheiden. Bei mir kommt auch immer eine mit Magnet rein. Hat ja auch vorteile und mir ist bis jetzt noch keine Abgerissen.