Ölablagerungen aus ZK entfernen !
Moin, moin
bei mir steht ja nun der wechsel der ZK's an und bevor ich die beiden Teile wieder zusammenbaue möchte ich dann doch diese hässlichen braun bis schwarzen Ablagerungen aus den Köpfen entfernen, schliesslich sind ja da sicherlich auch noch einiges an Ölkohleteilchen dirn versteckt.
Ich habe Bremsenreiniger und eine olle Spülbürste / Zahnbürste in betracht gezogen oder hat vielleicht jemand ne andere weniger Zeitintensive Methode, die ich in meiner Garage anwenden kann ?
Bremsenreiniger und Fettlöser waren beim Blow-by und beim Ölabscheider erfolgreich, natürlich mit entsprechender Zeit des Einlegens und täglichem spülen.
Kann man die Hydros schon etwas vorbefüllen bevor man sie einbaut, das klackern zum anfang hört sich nie wirklich gesund an !
22 Antworten
Huhu,
Bei meinem eigenen Motor haette ich mir den Spass sicher erlaubt, zumal die Hohnspuren noch voellig okay und riefenfrei waren, aber wenn jemand sein Auto gern schnell wieder haette und du als Werkstatt da noch Garantie drauf geben musst, ist ein Gebrauchtmotlr mit Garantie eben die sinnvollere Alternative 😉
An den Koepfen haetteste bestimmt 2 Wochen mit staendigem einweichen gesessen, die Langeweile hatte beinuns niemand :-)
hast DU das Grins gelesen im ersten Satz!
die Zeit oder eine Garantie auf die ausfuehrung einer Arbeit
spielt beim eigenen Reparieren keine Rolle !
auch die Kolbenringe erneuern beim LKW passieren im/ nach
Absprache mit dem Kunden gewerblich, mit Garantie!
ich bin damit sogar schneller, da ich keine Laufbuchsen
ziehen muss.
einen Motor total zerlegen dauert natürlich und die Zeit hat
der Kunde oder auch nicht!
ein Unterschied bei KO+BU wechsel für 9000-12000 Euronen
mit allem was sich dreht oder ein AT-Motor für das doppelte
sind schon Hausnummern, beim LKW!
bei nur 6 Kolbenringsaetzen ist es bei 3000-4000 Euronen!
wichtig immer wie lange laeuft das Fahtzeug noch und
Privat oder Gewerblich
Privat geht immer alles!
Bitte nicht verkehrt Auffassen
Mfg
Hi,
Detlef....
Es wurde viel zu deinem Titel im Thread geschrieben , was aber meines achtens mindestens genauso wichtig ist ,
ist der Support nach der Reinigung und den will ich dir noch ergänzend geben . 🙂
Damit du nie wieder so einen Thread eröffnen mußt , benutze nach der Reinigung ein mittleres bis hochwertiges Vollsynthetik Öl .
Damit bist du das Problem der Ölkohleablagerungen , schlechtes Kaltstartverhalten , schwer drehender Motor , erhöhter Verbrauch ,
erhöhter Verschleiß und damit höherer Ölverbrauch ein für allemal los .
Es gibt zig Prudukte die du verwenden kannst , da ich aber nur mit einem Langzeiterfahrung sammelte , kann und will ich dir auch nur dieses nennen .
Wenn es dir ernst damit ist und du obiges nicht mehr erleben willst , kann ich dir das Schell Helix Ultra empfehlen .
Wenn du klug bist , hörst du nicht auf Verkäufer die meinen , " was brauchen sie so ein teures ÖL ? " .
Der Beweis das es nicht so ist und das Öl definitiv seine Berechtigung hat liegt vor dir . 🙂
Hi feet,
tja, wenn ich einen Motor zerlege und dann die ganzen Ablagerungen sehe, dann weiss ich schon, das das mit einem vernünftigen Öl nicht passiert wäre. Ein Motorleben steht und fällt nunmal mit dem Öl. Bei allen meinen Fahrzeugen wurde bisher, egal Mineralöl oder Teilsynthetic immer zwischen 5000 - 7500 km der Schmierstoff gewechselt, so habe ich immer erreicht das die Motoren ruhig und zuverlässig liefen.
Sicherlich werden meine Motoren nicht übermässig stark beansprucht, wobei die ewigen Kaltstarts immer eine zusätzliche Belastung sind.
Nachdem nun fast eine komplette Revision des Motors erledigt wird will ich im Grunde nach der Fertigstellung nicht sobald wieder an dem Triebwerk arbeiten, denn es gibt schöneres als an einem V6 zu schrauben, wenn er so verbaut ist wie beim Ommi.
Is schon klar das ich ein Vollsynthetik verwenden werde. Das Produkt ist nicht Hochpreisig aber soll Markenqualität sein, eben nur preiswerter als das Orginal.
Ich bin noch am überlegen ob ich ein 5W30 oder 5W40 nehme, ich tendiere eher zu letzterem.
Man möchte ja schliesslich auch noch ein paar Reserven haben, wenn man mal in den Urlaub fährt und der Sommer heiss wird und die Fahrt etwas zügiger vonstatten geht.
Ähnliche Themen
Ich habe Dexos II Long life 5W30. bin vollauf zufrieden. Keine Heizer, Preis in bestimmten Läden/WWW ab 4,75 € L.
Gruss
Haibarbeauto
Bei meinem Teiledealer gibt es eine Hausmarke , die von LM abgefuellt sein soll fuer irgendwas bei 4, 50.
Bisher habe ich damit auch nur gute erfahrungen gemacht. Frueher wo es nur Mineraloele gab, war bei mir immer Castrol GTX3 erste wahl. Zur damaligen zeit ein hervorragendes schmiermittel.
Moin,
kann man die 4 Imbusschrauben aus dem ZK rausdrehen um die Ölkanäle zu reinigen und danach wieder reindrehen ohne das anschliessend alles undicht wird ?
Ich habe nämlich das Gefühl das die eine oder andere Bohrung zu den Hydros und NW Lagern nicht ganz frei ist und nen Schaden an den Köpfen möchte ich schon vermeiden.
Die Reinigung der Zylinderköpfe gestaltet sich doch schwieriger als angenommen !
Die Ablagerungen sitzen teilweise so fest das blosses einweichen und einmassieren mit einem Pinsel nicht reichen. Teilweise muss man ganz nett schaben, natürlich nicht auf den Flächen der Ventilfedern, eher an den fast unzugänglichen Stellen.
Man hat ja sonst nichts zutun und würde sonst an langeweile zu grunde gehen ;(