ÖL wechsel 1.8t

Audi RS4 B5/8D

hallo
hab eine frage

welches ÖL ist für mein audi 1.8t AEB mit chip ( ca 100 000 km ) am bessen

( 10 w60 ??? 0 w 40 ???.........)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DEJAN02


jeder sagt mir was andres mein kfz mechaniker sag 10w40Shell Helix Plus
er meinte zu mir 0w40 ist zu dünn und für mein ist 10w40 besser
weil ich am wochenende fast immer illegale rennen

Hallo DEJAN02,

über Chiptuning sind leicht Leistungssteigerungen möglich. Dabei sollte man nicht vergessen,
daß es für die Mehrleistung von 30PS, auch adäquat ein mehr an Kühlleistung für Deinen A4 T 20V erfordert.
Dabei ist zu beachten, das der serienmäßige Wasserkühler und der Öl/Wasser-Wärmetauscher
mit der Zeit über interne Ablagerungen auch etwas an seiner Kühlleistung verliert.

An wärmeren Tagen ist es durchaus möglich,
daß der geforderte Motor in seinem Drehmoment abfällt.
Weil bei höheren Außentemperaturen, das Drehmoment-Hochplateau eindellt,
von den Tuning-PS, an mehr Motorleistung nichts übrig bleibt!

Der preiswertere Weg zu mehr standfester Motorleistung
ist erstmal eine Verbesserung der Motorölkühlung.
Aus einer verbesserten,
thermostatisch gesteuerten Ölkühlung resultieren folgende Vorteile

- 20V Ventiltrieb wird hydrodynamisch noch besser geschmiert
- Ventilsteuerung ist genauer über den Drehzahlbereich
- Thermisches Betriebsfenster ist kleiner, Ausdehnungsspiele kleiner
- Turboladerwelle, Turbinenrad wird besser gekühlt ( Füllung wird verbessert )
- Drehmomentverlauf besser als Basiswert
- Auslaßventile bleiben kühler, weniger Nockenverschleiß
- Kleinere Hitzenester im Zylinderkopf, weniger Dom-Rißempfindlichkeit
- Kühlerer Temperaturfluß von Kurbel- und Nockenwelle auf Zahnriemen/Steuerkette
- Längere Lebensdauer der Gleitschienen
- Kühlerer Temperaturfluß von Kurbelwelle auf Kupplung und Getriebe
- Oxidative Ölalterung wird deutlich reduziert
- Deutlich weniger Ablagerungen im Ölkreislauf und an heißen Metallteilen
- Kolbenböden werden thermisch geringer belastet, Füllung wird verbessert
- Weniger bremsender Ölnebel im Pleuel-Wangen-Drehkreis
- Weniger Blow-By-Gas, durch bessere Kolbenring-Abdichtung
- Bessere hydrodynamische Kolbenzentrierung
- Wasserkühlung wird entlastet

Renaissance der Viskosität
Neben den obigen Vorteilen mit einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs stehen für die Nachrüstung eines größeren,
thermostatisch gesteuerten Ölkühlers, Kosten für Material und Einbau gegen über.
Neben dem mehr an Sicherheit rechnet sich nach meinen Erfahrungen der Einbau.
Eventuell kann der Öl-Luftkühler mit Zwangsluftführung vom RS eingebaut werden.
Ölkühler siehe Internet oder, http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerbausaetze.php
Dabei ist zu beachten, das je nach Motorkennbuchstabe der Anschluß nur mit einem Bausatz
wie Ölkühleranschluß für VR6-Motoren, mit Thermostat-Zwischenplatte über dem Ölwasser/Wärmetauscher,
durch längeren Rohr-Nippel möglich ist.
http://www.racimex.de/.../pricepopup.php?...
Bei dieser Lösung bleibt der gute Mini Wärmetauscher erhalten
und wärmt beim Kaltstart schneller das Motoröl über das Kühlwasser auf.

Das Motoröl gemäß den Freigaben über den Preis auswählen.
Denn Mondpreis und Marke sagt nichts über die Qualität aus.
Deshalb Produkt-Preise über Preissuchmaschinen suchen

SAE 0W-40 mit MB 229.5 für verkürzte Ölwechsel
Mobil 1 SAE 0W-40
Shell Helix Ultra SAE 0W-40
Shell Helix Ultec SAE 0W-40
Shell Helix Ultra SAE 5W-40
Westfalen Gigatron SAE 0W-40
OJS Veritas Syntolub SAE 0W-40
Castrol SLX Professional Longtec 0W-40
Castrol Edge 0W-40
Addinol Ultra Light MV 046 SAE 0W-40

Primus VS SAE 0W-40 VW 503.01, MB 229.3, www.cama-handel.de
Primus DPF SAE 5W-30 Freigabe VW 504.00
MOTUL 8100 X-clean SAE 5W-40

HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear Rate) - dynamische Viskosität
gemessen in Milli Pascal-Sekunde (mPa*s) bei 150°C und unter sehr hoher Scherbeanspruchung.
Beschreibt das Verhalten des Schmierstoffes unter Betriebsbedingungen
an Zylinderwand bzw. in Pleuel- oder Kurbelwellenlager.
High HTHS: >3,5 mPa*s => hohe HTHS-Viskosität; hoher Verschleißschutz.

LL2 Leichtlauföle mit Low HTHS zur Kraftstoffeinsparung wirken optimal bei 80°C bis 85°C
also nur auf dem Prüfstand. Low HTHS: 2,7 - 3,4 mPa*s => abgesenkte HTHS-Viskosität;
erlaubt durch andere VI-V niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Darüber hinaus verursachen diese durch die geringere VI-V-Viskosität einen höheren Mischreibungs-Verschleiß,
durch die geringere Abdichtung an den Kolbenringen.
Somit gelangt bei viel Kurzstrecken über das mehr an Blow-By-Gas mehr saures/Kraftstoff ins Motoröl.
Dadurch werden die Reserven an TBN schneller aufgebraucht und es entsteht Ölschlamm und Verkokung.
Bei höheren Motoröltemperaturen
verursachen sie einen voluminöseren, stärkeren, bremsenden Pleuel-Ölspritznebel im Kurbelgehäuse.
Deshalb bei überwiegende Kurzstrecken auf kurzen Ölwechselintervall
mit SAE 0W-40 Freigabe MB 229.5 umstellen.

SAE 10W-60.
Ist eine Grundölmischung mit SAE 10W. Der Viskositätsbereich bis SAE 60
wird über VI-V also Viskositätsindex-Verbesserer erreicht.
Nicht jeder Motor ist für Kaltstart mit diesen Ölen geeignet.
Besonders kettengesteuerte die den Kettenspanner übern Öldruck vorspannen,
neigen bei Öl Erwärmung die Kettenspannung zu verstärken.
Manche Druckventile an der Pumpe zerhacken die VI-V sehr schnell kürzer.
Auch sind diese nicht sehr temperaturbeständig.
BMW und andere geben aus konstruktiven Gründen
ein thermisches bedingtes Ölwechselintervall von max. 8.000Km vor.

Zum besseren Verständnis stelle ich die kleine Ölkunde von Pentosin & Louis ein.
Bedenke Motorradmotore verbrennen bis 13.000U/min, deshalb ist die Kolbentemperatur hoch.
Der Ventiltrieb und das Kurbelgehäuse ist gegen über im Auto kälter weil diese vom Fahrtwind direkt umströmt werden.

Gruß und gute Fahrt

Nicht vergessen, bei Übernahme meiner privaten Ratschläge/Meinungen
aus diesem Beitrag handeln Sie immer in Eigenverantwortung.
Alle obigen Informationen basieren auf eigene Recherchen oder Erfahrungen,
ich schließe daher nicht aus, das diese für Sie nicht zutreffen sind.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Was ein Geschwafel von wegen illegale Autorennen, das posaunt man natürlich auch in nem Forum raus.

Zuviel Fast and the Furious geschaut vermutlich..

@ Scotty

...bist aber noch im Praktikum...gell?😁

Wie kann man denn für nen 1.8T nen teilsynthetisches 10W-40 Öl in Aussicht stellen?😠

...bisschen mehr Bescheidenheit würde einigen User nicht schaden...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Scott007


meine mutter fährt nen 1,8T und ich bin in der ausbildung bei VW und AUDI....

also das 0 W 40 von MOBIL 1 ist wirklich zu empfehlen<

Tut mir leid,aber ich kann dir nicht zustimmen,beim Mobil 1 hämmern die Hydrostössel so laut dass es mich schon fast zur Weissglut treibt.

ich habe jetzt seit einem Jahr meinen zweiten 1.8T und bei nem Kumpel war es dasselbe,wir haben daraufhin einige Öle ausprobiert und haben für uns festgestellt dass das Castrol Edge Formula RS 0W-40 das beste ist.

MFG
Andreas

Tut mir leid,aber ich kann dir nicht zustimmen,beim Mobil 1 hämmern die Hydrostössel so laut dass es mich schon fast zur Weissglut treibt.
ich habe jetzt seit einem Jahr meinen zweiten 1.8T und bei nem Kumpel war es dasselbe,wir haben daraufhin einige Öle ausprobiert und haben für uns festgestellt dass das Castrol Edge Formula RS 0W-40 das beste ist.

MFG
AndreasDann liegts aber daran daß bei euren Hütten die Ölpumpe Fratze ist...mindestens!
Lies`mal bitte in großen Foren nach...mindestens 80% der 1.8T-Fahrer nutzen das 0W-40...und würden das sicher nicht wenn nachher der Öldruck net ausreichen würde🙄

Ähnliche Themen

Vor allem ist es unlogisch dass ein 0W-40 ein klappern auslösen soll und ein anderes nicht. Natürlich können die von den Additiven her etwas anders auf Schmutz und Temperatur reagieren, aber damit das eine die Hydrostößel klappern lässt un das andere nicht müssten ja schon fast Welten dazwischen liegen...

Das meine praktischen Erfahrungswerte,ist so.

Hallöchen, wollte mal fragen welches Öl ihr empfelhen würdet beim 96er 1.8T AEB.
Der wagen hat jetzt ca. 185.000 km runter, habe ihn mit ca. 150.000 km gekauft und bei ca 170.000 ein Ölwechel gemacht, welches Öl der Vorbesitzer drinnen hatte weiß ich leider nicht, ich habe beim letzten Ölwechsel 5w40 benützt, der Wagen lief dannach ein bisschen ruhiger, jedoch habe ich nach dem wechsel einen höheren ölverlust bemerkt.
Nun wirds Zeit für den nächsten wechsel, daher wollte ich fragen welches Öl für den Wagen das richtige wäre.
mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Je nach Fahrweise kannst du entweder ein 5w30 nehmen, 5w40 oder 0w40.
5w30 habe ich in meinem A3 1.8T weils mit der VW Longlife-norm konform ist, 5w40 ist etwas hitzebeständiger, also bei ggf etwas flotteren Fahrweise nicht verkehrt.
0w40 hat bei niedrigeren Temperaturen schon eine bessere Viskosität und somit früher einen guten Schmierfilm, jedoch sind das nur wenige Grad unterschied und die hat der Motor schnell erreicht.
Jedoch ist 0w40 auch noch teurer, weshalb ich zu 5w30 oder 5w40, jeweils mit VW-Freigaben tendieren würde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Hallo

Stimmt, möchte aber darauf hinweisen, dass ein 5 W 30 Öl, wenn es kein Longlife wäre beim 1.8 T Motor an seine Grenzen kommen kann.

Wenn:
0 W 30 Öl (kein Longlife!),
Hochsommer - über 30 Grad,
Audi A4 1.8 T (womöglich noch gechipt!),
und scharfe Fahrweise, dann

dürften die Grenzen des Öls erreicht sein.

Also:
Entweder 0 W 30 Longlife, oder
5 W 40 Öl,

0 W 40 bringt nur Vorteile im Winter und die erste Minute nach dem nächtlichen Kaltstart!

Gruss
Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Schreib bitte keinen Schmarrn.
KEIN 0W30 EINFÜLLEN
Jene mit Freigabe für VW sind die LL1 Öle welche sehr sehr schädlich sind.

Da es sich um einen 96er handelt gibts für den eh keinen LL Service.
Also ein 5W40 oder 0W40.
Wichtig beim 1.8T es muss vollsynthetisch sein, sonst bilden sich viel mehr Verkokungen und irgendwann ist der Sieb der Öl-Pumpe zu.
Wenn du dir nicht sicher bist ein vollsynthetisches zu erwischen nimm ein 0W40 die gibt es nur in vollsynthetisch.

Ich würde dir auch empfehlen das Öl im Internet zu bestellen, gibts dort viel günstiger als im Laden.
Wenn du ein Öl für 1/3 des Preises auf eBay findest ist das kein Plagiat sondern der übliche Verkaufspreis 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Hmm reicht teilsynthetisch nicht eigentlich auch wenn man ab & an ne Spülung macht ?
Einfach nur als Frage, nicht als Kritik aufnehmen 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Teilsynthetisch gibt es kaum noch zu kaufen.
Lange keines mehr gesehen.

Ausserdem würde ich keines in einen Turbo Motor füllen.
Der Turbo Motor hat das Problem das das Öl sehr sehr heiss werden kann weil es durch den Turbo gepumpt wird um diesen zu kühlenn.
Machst du den Motor aus bleibt das Öl im heissen Turbo stehen und wird extrem erhitzt.

Dabei hast du das Problem das unweigerlich Öl verkokt welches mineralische Rest drin hat.
Mineralische, teilsynthetische oder HC Öle kommen prinzipiell aus dem Boden und haben daher mineralische Verunreinigungen.
Vollsynthetische Öle sind praktisch künstlich hergestellt (Auch aus Kohlenstoff aus dem Boden) dabei kommen praktisch keine mineralischen Bestandteile mehr im Öl übrig.
Ohne diese mineralischen Bestandteile verkokt das Öl deutlich geringer und du hast wenige rAblagerungen im Turbo, den Leitungen und auch sonst überall im Motor.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Hallo

Destuctor hat recht. Wenn keine Freigabe von Longlife, dann kein 0 W 30 verwenden. Das Öl wird viel zu heiß!

5 W 40 vollsync ist okay und auch noch preiswert. 0 W 40 ist i.d.R. viel teurer!

5 W 40 also!

Gruss
Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Hmm der 🙂 hat mir 5w30 inkl. ll für den a3 empfohlen (falsches forum, ich weiß, ist aber auchn 1.8T bj 00)
Die frage ist ja, ist das 5w30 nichtn hc ?
Wenn ja dann holich mir demnächst dochn 60L Fass 5w40, ist eh günstiger in dem Gebinde und bin beruhigt 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Alle mir bekannten 5W30 Öle welche tatsächlich eine LL Freigabe haben sind vollsynthetisch.
Kann aber sein das es Ausnahmen gibt.

Dein Motor ist aber noch nicht für LL Freigegeben 😉

Ein vollsynthetisches gutes 5W40 wäre aber auch meine Wahl.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim 1.8T' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen