Öl und Ölfilter wechseln
Hallo,
habe meinen Bully relativ neu und habe bemerkt, dass der letze Ölwechsel 8000km her ist. Man sagt ja alle 7500km sollte man wechseln und da ich versuche möglichst viel selbst zu machen, habe ich da ein paar Fragen:
1. Für Selbstwechsler: Wo macht ihr das? Man muss das alte Öl ja irgendwo loswerden. Nehmen die sowas an der Tankstelle an?
2. Welches neue Öl? Hier im Forum steht was von 10W40 oder 15W40. Welche Firma eignet sich da? Ich hätte schon gerne qualitativ hochwertiges Öl.
3. Den Ölfilter möchte ich auch wechseln. Gibt es da irgendeine Spezifikation? Oder kann ich einfach zu ATU gehen und sagen: "Nen Ölfilter für nen VW T3"?
4. Welche Menge füllt ihr ein? In meinem schlauen Buch steht da bei gleichzeitigem Filterwechsel 4,5 Liter. Ist das korrekt?
5. Gibt es irgendetwas wichtiges noch zu beachten?
Danke Euch!
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von harrossurfjoker
Moin,achte beim Öl auf die VW-Norm 50500 (Steht auch dem Kanister drauf),
das ist für den Turbodiesel wichtig, weil der bei den anderen Ölen ohne Norm gerne Ölschlamm bildet.gruss
Harro
Freigabe VW 505.00 ist seit 1997 unverändert,
ist leistungsschwach und deutlich veraltet. 😠
Der hier als Ölkühler bezeichnete Zwischenflansch ist ein Wärmetauscher.
Dessen Hauptaufgabe ist es, das Motoröl vorzuwärmen.
Als Ölkühler ist er deutlich zu klein,
steigt doch bei Voll-Last die Öltemperatur sehr hoch an.
Besser als nichts hat man sich wohl gedacht. 🙄
Ölkühler siehe http://www.vw-t3-bus.de/oelkuehleranlage/index.html
10W-40 haben meistens nur MB 229.1.
Diese ist etwas besser als die ACEA A3/B3 von 1996.
Erfüllt erhöhte Anforderungen als die ACEA A3/B3 von 1996 nennt man das auch.
Als PDF-Datei habe ich eine Übersicht der Specs und Freigaben gefunden.
motul.de/i/dwl/dow/ProspektAutoEinleger.pdf
Wenns wirklich ein SAE 10W-40 sein soll.
Dann nur das mit Freigabe MB 229.3 😎
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Ebay Suchwort Megol Power Synt SAE 10-40 🙂
5 Liter 19 Euro frei Haus
shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=p3907.m570.l1313&_nkw=megol+power+synt+10W-40&_sacat=See-All-Categories
Ausgelobt vom Herstellers mit Spezifikationen und Freigaben
API SL/CF ( SL ab 2001 bis 2006 danach SM, Norm für die USA )
ACEA A3-04/B4-04 ( Additivpaket von 2004 - B4 steht für Diesel erhöhte Kolbensauberkeit )
VW 502 00 und 505 00-1997
Mercedes-Benz Blatt 229.3
Einsatzgebiete
Hervorragend geeignet für Fahrzeuge mit Laufleistungen über 100.000 km,
sowie für den Einsatz moderner Benzin-, PKW-Diesel- und Turbomotoren
Ölwechselintervall alle 7.500Km oder jährlich beim T3,
Langlebigkeit bringt nur ein zusätzlicher Ölkühler
der sorgt für Betriebsviskosität, das schont deutlich den Motor.
Ölfilter, Qualität z. B. Mann & Hummel Typ W940/25 oder Mahle
Da stimmt die Verklebung und das Filterpapier
Siehe http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Gruß
ich nehme immer das originale Filter, so teuer ist das auch wieder nicht....