Öl Temperatur zu hoch?

Audi Q5 FY

Auf der Autobahn, Reisegeschwindigkeit +- 120kmh, gerade aus pendelt sich die Tempartur bei ca. 120 C ein, was ich sehr hoch finde. Der A3 TDI mit 135KW bringt es auf "nur auf 95-100" auf der gleichen Strecke. Zudem hat der Wagen eine vom Werk verbaute Anhängerkupplung, meine habe mal gelesen dass da noch Extrakühler verbaut sind, ev nur fürs Getriebe

24 Antworten

Nein tut sie nicht.
Kannst du mir die Werbung zeigen in der Audi damit wirbt? 😉

(Bitte nicht mit anderen Herstellern oder Nachrüstlösungen verwechseln, hier geht's um aktuelle Audi Modelle)

Grüße
Alexander

In Vergangenheit war es so, wenn jetzt nicht mehr wurde das geändert. Ich versuche mal was aktelles zu erfahren....

War auch beim alten Q5 und auch beim A4 B8 schon so.
Ich glaube es wurde irgendwann um die Zeit des B7 bei Audi geändert, also vor weit über 10 Jahren.

Beim B8 konnte man es noch Codieren lassen dass dieses Ventil nicht geschaltet wird, bei den aktuellen Modellen ist es meines Wissens nach nicht mehr möglich.

Grüße
Alexander

Destructor hat recht. Bei meinem B7 konnte ich noch einstellen ob mir Innenraum oder auch Motorvorwärmung aktiv ist. Bei meinem letzten Q5 8R hatte ich diese Option nicht mehr. Und alles danach ist eh nicht.

Was auch geändert wurde: A4 B7 hast Du den Timer auf Startzeit gestellt und dann lief dat Ding bei mir 30 Min.

Im Q5 FY muss ich einstellen wann ich los will und dat Ding startet 20 Minuten davor.

Glaubst es, jedes Mal wieder bring ich es durcheinander und wundere mich beim Einsteigen warum der Bock kalt ist 😉

Ähnliche Themen

Mein S ( Ohne AHK ) kommt im Sommer bei Autobahntempo ( Österreich ) nie über 105 °. Bei Vollast in D kam ich max. auf 125°.
Umgekehrt im Winter komme ich nach 20 Km Arbeitsfahrstrecke nicht über 80°.
Fragt sich nur was besser ist...….
Gruß Kurt

Interessant. Ich war zuerst geschockt, weil mein SQ bei normaler Autobahnfahrt (Schweiz 80-120km/h) schon auf 100-120 Grad gegangen ist, und das ohne Vollgas sondern nur im dahingleiten. Bei allen anderen Dieseln die ich hatte. Mehrere A3, A4, VW Amarok in Australien bei 45 Grad Außentemperatur, sind nie über 90 Grad laut Anzeige gekommen. Virtual Cockpit hat keine Wasseranzeige nur Öltemperatur.
Ich hatte Mal 130 Grad Öltemperatur bei meinem Subaru Forester, da habe ich das Auto allerdings über den Strand geprügelt und hatte sehr lange hohe Drehzahlen.
Ich muss dazu sagen, dass ich den SQ noch nie ausgefahren habe. Muss ich mal in Deutschland machen. Mal schauen wie hoch die Öltemperatur da geht.
Achja, ich habe keine AHK, nur die Vorbereitung.

Zitat:

@bastelonkel schrieb am 23. September 2018 um 11:25:22 Uhr:


Mein SQ hat auch bei 140km/h 115 Grad.

Ja, glaube Webasto hat immer damit geworben. Besserer Motorstart durch Standheizung. War tatsächlich so. Mein A3 1.9 TDI damals sprang viel besser im Winter an, wenn ich die Standheizung vorher laufen lassen hatte.
Und ich dachte auch, dass gesagt wurde, dass der Motor durch die Standheizung auch vorgewärmt wird.

Hier ist der Link.

https://www.webasto-comfort.com/.../

Zitat:

@MB-74 schrieb am 27. September 2018 um 12:11:19 Uhr:


Glaube ich nicht, ich meine die Standheizung erwärmt vorzugsweise erst den Innenraum, anschließend aber auch den Motor über das Kühlwasser. In der Werbung wird ja auch damit geworben das der Motor durch weniger Kaltstarts geschont wird.....
Werbung.jpg

Ich denke, ihr macht euch zu viele Gedanken um ein Nicht-Problem... Vermutlich sind wir alle dadurch "verdorben", dass uns unsere Kühlwasserthermometer seit Jahrzehnten wie festgenagelt immer 90 Grad vorlügen. Das Kühlwasser, genauso wie das Öl, muss mit wechselnden Betriebsbedingungen unterschiedliche Wärmemengen verkraften und entsprechend schwanken die Temperaturen. Zwangsläufig. Das sagt uns nur keiner, weil man uns beruhigen will.
Solange das Öl innerhalb eines "vernünftigen" Temperaturbereiches arbeitet, ist alles in Ordnung. Ob das nun 60 - 140 oder 80 - 130 Grad ist, sollen meinetwegen die Spezialisten diskutieren. Ich mache mir keine Sorgen, solange meine Öltemperatur nicht wesentlich über 120 Grad ansteigt. Die habe ich (286 PS) bisher noch nicht erreicht.

Warum laufen die großen Diesel heißer als die Vierzylinder? Meine Theorie ist, dass speziell die V6-Motoren im Kurzstreckenbetrieb öfter das Problem der wundersamen Ölvermehrung haben. Also sich Diesel im Motoröl ansammelt. Ich kann mir vorstellen, dass VAG das auch schon gemerkt hat und die Motoren heißer laufen lässt, damit der Diesel im Öl ausgasen und verbrannt werden kann.

Bei meinem Q5 schwankt die Öl Temperatur bei betriebswarmen Motor (min. 20 km gefahren) je nach Belastung zwischen 102 - 119 °C. Dabei ist es egal ob Sommer/Winter/Vollgas/Anhänger/Berg auf.
Das Kühlwasser zeigt nach 3 km 90 °C und bleibt dabei, bis der Motor abgestellt wird. Auch hier ist es egal was der Q5 leisten muss.

Gruß XF-650

Was auf den ersten Blick wohl heißt, dass der Ölkühler rechtzeitig aufmacht, um die Temperatur unter 120 Grad zu halten. Das deckt sich mit meiner Beobachtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen