Öl, Synthetik oder Mineral?
Hallo,
ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.
Meine Frage:
Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???
MfG und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
e30_Schrauber:
Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.
Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.
Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!
Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.
Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.
Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!
@momper:
Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.
Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.
Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.
Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!
U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!
Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)
Grüße
388 Antworten
Hi,
ja das mit den Hydros ist auch ein Thema. Normalerweise sollten die ja mit "dickerem" Öl ruhiger sein. Eventuell das Castrol RS Racing 10W-60? Dann wäre auch die Grundviskosität mit dem alten Öl identisch.
Just my 2Ct ...
EDIT: da haben sich die Antworten überschnitten.
Merci für die schnelle Antwort.
Beim Subaru-Boxer sieht man durch den Ölstutzen nicht viel - der ist zu allem Übel auch noch leicht gebogen. Kann man denn über die Farbe des Öls auf die Verschmutzung schließen? Ich denke nicht, denn das ist ja eher ein Zeichen für die Oxidation des Öls.
http://www.bobistheoilguy.com/basic_lubrication_design.htm
Ich denke, die EUR 15,- für die Reinigung gebe ich aus, zumal es nicht Schaden kann. Und dann kommt das Mobil 1 5W-50 rein ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Du würdest mit beiden nichts falsch machen! Bei DIESEN Fahrgewohnheiten würde ich aber das 0W-40er bevorzugen. Hättest du aber geschrieben, dass Du hauptsächlich lange Strecken fährst. Und auch bei einer Außentemp. von 35Grad den armen stundenlang mit Vollgas über die Bahn hetzt, dann hätte ich gesagt: Nimm das 5W-50er.
Wie sieht der der Unterschied von Mobil1 0W40 und 5W50 im Bezug auf das Hydrostössel-klackern aus ? ? ?
Mit welchem laufen sie wohl ruhiger ? ? ?
Danke lieber "Sterndocktor" bis hier hin schonmal.
@weyand:
als Tipp den Beitrag von "PATH" weiter oben im Thread:
Zitat:
BMW verwendet aufgrund einer Partnerschafts-Vertrags Castrol-Öle
Ich fahr Mobil1 0W-40...Kilometerstand 249 tkm
Ölverbrauch mit Castrol 10W-40 =>~1 Liter/1000 km
beim Kaltstart Hydroklackern...Ölverbrauch mit Mobil1 0W-40 =>~0,25 Liter/1000 km
Hydroklackern beim Kaltstart ist verschwunden.
Ok, Du hast Dich ja schon für Mobil 1 entschieden. Die frage ist halt, ob das "5er" ;-) noch etwas besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von Boxxer
@weyand:
als Tipp den Beitrag von "PATH" weiter oben im Thread:
Ok, Du hast Dich ja schon für Mobil 1 entschieden. Die frage ist halt, ob das "5er" ;-) noch etwas besser ist.
Ja danke, im anderen thread hat man mir auch schon zum 0W40 geraten. Derjenige hat sogar auch einen 325i ohne VANOS und ist darauf umgestiegen ohne Probleme: hier der link:
Zitat:
Original geschrieben von Marc_F
Hi,
ich hatte auch das Problem mit den Hydros.
Bloß bei mir haben sie im kalten wie auch im warmen Zustand geklappert. Hab auch ein 325i ohne Vanos. Der Motor hat immer 5W40 bekommen. Habe es dann mit Liqui Moly 10W-40 versucht. Der Motor hat das Öl geschluckt wie ein Loch. Auch das von Dir erwähnte Liqui Moly Hydrostössel-Additiv hat bei mir nix gebracht. Nun, bei 208tkm bin ich auf Mobil1 0W-40 umgestiegen. Die Hydros klappern vielleicht noch 3 sekunden nach Starten des Motors. Danach ist es vollkommen verschwunden. Egal ob warm oder kalt.
Das Liqui Moly 5W40 habe ich nicht genommen, da ich Angst hatte das der Motor wieder soviel Öl frisst wie bei dem letzten Liqui Moly 10W-40 Öl.Gruß
MarcPS: Habe das Mobil1 zwar erst 2tkm drin, hab aber bisher keine Probleme gehabt. Ölverbrauch ist bis jetzt gleich null.
Hoffe das hilft Dir ein bischen weiter...
Schonmal bis hier, Danke euch allen!
Mit dem Hydro-stössel Additiv von LM hab ich ja schlechte Erfahrungen gemacht. Klackern wurde nur lauter!
Ähnliche Themen
Hallo Sterndocktor,
noch ein letztes Mal.
Mich würde, um endgültig sicher zu sein beruhigen, wenn du mir wegen dem Hydrostösselklappern eher zum Mobil1 0W40, anstatt des 5W50 rät's.
P.s: Kann man denn auch die Motorspülung von Liqui-Molly holen ?? 400ml = 15,50 Euro? Oder taugt die nichts ? ? ?
Danke schonmal vorab !
Auch an die anderen. Ihr seid super ! ! !
Jetzt such ich mir halt Antworten auf meine Fragen.
Wen es interessiert ich gebe sie dann hier bekannt.
Ich habe Mal in einem Mord's Aufwand alle möglichen threads dazu durchgelesn in denen auch der Sterndocktor fleißi war und hier ne kurze Bilanz für die die ähnliche Fragen hatten wie ich, also 325i Jahrelang 10W40 und jetzt Hydrostösselklappern aber Angst vor Umstieg auf 0W40 wegen Ablagerungen und so:
http://www.motor-talk.de/t230315/f62/s/thread.html
ich glaube aber mittlerweile, dass es egal ist ob Mobil1 0W40 SuperSyn oder Tri-Syn.
Sind wohl beide noch besser als alle anderen aber ich habe auch nur in dem o.g.thread und auch nur von einer Person was von dem Tri-Syn gelesen.
Am Ende gibt's das gar nicht hi hi hi.
Keine Ahnung aber ob Tri-Syn (wenn's es gibt ) oder Super Syn. Hauptsache Mobil 1 0W40 ! ! !
Hydrostösselklackern soll verschwinden (weil es nicht abtropft sondern an Motorteilen pappen bleibt).
0W40 ist nur im kalten Zustand dünner bei Betriebstemperatur halt SAE 40 wie beim 10W40 !
Aber damit keine Rückstände den Motor verstopfen, was sie wohl eh nicht machen würden, weil grobe Rückstände ein Fall für den Ölfilter sind und kleine vom Öl in Schwebe gehalten werden. Aber trotzdem auch damit Öl länger frisch bleibt vorher Motorreiniger bei kippen 15 min. laufen lassen dann ölwechseln. Bevor man das alles macht natürlich einmal Betriebswarmen Zustand herstellen ( also 30 min. warmfahren.
Und Motorreiniger scheint ganz wichtig (also ich mache hier grad 'ne Zusammenfassung unter anderem vom Sterndocktor) der sagt auch Motorcleaner (ruhig von Liqui Molly ) ist wichtig, damit die Ablagerungen von früherem Öl (bei mir 10W40 ) direkt schon rauskommen, bevor man das neue 0W40 einfüllt, dann kann nachher auch nix mehr irgendwo verstopfen.
Ich habe jetzt ca. 20 Zeitstunden nur mit dem Thema quer durch alle threads verbracht und nun bin ich überzeugt, obwohl mein Auto 325i ohne VANOS von 06/1991 noch nie was anderes als 10W40 gesehen hat, jetzt bekommt er nach warmfahren und Motorcleaner von Liqui Molly und 15 min. damit standlaufen lassen und neuem Ölfilter das gute Mobil1 0W40.
Und ich glaube fest daran, nachdem was ich hier von den "wie mir scheint" ahnungsvollsten gehört habe, dass das Hydrostösselklackern dann verschwindet.
Vielen Dank und frohe Weihnachten, lol.
Zitat:
Original geschrieben von Weyand007
P.s: Kann man denn auch die Motorspülung von Liqui-Molly holen ?? 400ml = 15,50 Euro? Oder taugt die nichts ? ? ?
Ja, kannst Du, genau das wird von ihm im Motorölthread bei VW-Motoren auch ausdrücklich empfohlen.
Hi,
jetzt hab ich auch mal eine Frage , und zwar hab ich bisher immer nur BMW Öl (10W40 aus dem 60L Fass*g* ) in meinem 328ier gehabt. Nu is aber das Fass leer und ich hab mir 5W40 von Mobil1 gekauft. Ich les immer nur von Mobil1 0W40 , ist das 5W40 generell schlechter oder isses einfach nicht ganz so optimal ??
Mfg Daniel
@Weyand007:
Bei mechanisch intakten Hydros ist es eigentlich egal, welche Visko das Öl hat. Funtionieren ja nicht, weil das Öl eine bestimmte Visko hat, sondern weil man Öl nicht verdichten kann!
Beim Kaltstart ist es außerdem völlig normal, wenn hin u. wieder mal eins o. auch zwei ganz kurz klappern. Je nach Stellung der Hydros (nach dem Abstellen des Motors) können diese leer laufen. Und nach dem Starten müssen sie sich dann erst wieder mit Öl füllen. Hier ist es dann umso besser, je niedriger die dynamische Visko (am besten 0W) ist (aber nicht nur für die Hydros, sondern für den gesammten Motor).
Ein 10W fließt bei minus 15 Grad schon rund doppelt so schnell wie ein 15W. Ein 5W ist wiederum ca. doppelt so schnell wie ein 10W. U. ein 0W ist halt nochmal einen Tick schneller da. Der Unterschied zw. einem 15W u. einem 5W ist sehr groß (knapp 50 Sek. Diff.) Zw. einem 5W u. einem 0W aber nur noch minimal. Da wo es beim 0W rund 1,5 Sek. dauert, dauert das beim 5W dann auch nur gut 2 Sek.
Und im warmen Zustand ist es dann eigentlich egal, sofern die Hydros mechanisch intakt sind. Ob das Öl bei 100 Grad eine kinematische Visko von rund 12 (XW-30 mit ACEA A3/B3-Profil), rund 14 (XW-40), o. rund 18 mm2/s (XW-50) hat, spielt eigentlich keine Rolle. Machen sie bei Betriebstemp. Geräusche, weil sie mechanisch verschlissen sind, dann würde eine hohe kin. Visko (XW-50) die Geräusche etwas besser dämpfen.
Oft liegt das aber gar nicht daran, dass sie mechanisch defekt wären. Sondern die Bohrungen (durch welche die Hydros mit Öl versorgt werden) mit Ablagerungen verlegt sind. Genau wie das Innenleben der Hydros u. auch die Passungen in denen sie laufen. Und das gibt sich dann mit der Zeit wieder, weil das Mobil 1 diese Ablagerungen mit der Zeit wieder entfernt! Ob das 0W-40er o. 5W-50er M1 spielt da keine Rolle!
Von Deinen Fahrgewohnheiten her, würde ich aber das 0W-40er vorziehen, wie ich ja schon geschrieben hatte. Eine Motorspülung vor dem Ölwechsel wäre da dann aber auch sinnvoll. Dann werden evtl. Ablagerungen nämlich noch schneller beseitigt. Und das neue Öl muß auch nicht noch zusätzlich den gelösten (alten) Schmutz aufnehmen!
@pred3xxi:
Es gibt zwar ein 5W-40er Mobil 1. Dieses wird aber in -D- gar nicht angeboten. Bist Du Dir sicher, dass wir über ein Mobil "1"-Öl reden, u. nicht über ein anderes v. Mobil? Mobil hat ja nicht nur die "1er". im Programm. Gibt auch noch zwei andere 5W-40er. Eines ist ein spezielles Pumpe-Düse-Öl für VW-Motoren. Und das andere nennt sich "Special X" und ist ein 5W-40er HC-Öl (kein vollsynth.) Könnte das vielleicht dieses sein?
Grüße
P. S. In -D- werden folgende Mobil "1er"-Öle angeboten:
Das 0W-30er "Fuel Economy", welches ein spezielles Ford-Öl mit abgesenktem HTHS ist.
Das "normale" 0W-40er (Protection Formula), welches sowohl für Benziner wie auch Diesel geeignet ist.
Die spezielle Diesel-Ausführung vom 0W-40er namens "Tubo Diesel".
Und das 5W-50er "Rally Formula"
Und nur die "1er" sind vollsynthetische Spitzenöle u. enthalten die neuen EP/AW-Additive namens "SuperSyn"! Alle ANDEREN (in -D- erhältlichen) Motor-Öle von Mobil sind weder vollsynth., noch enthalten die das "SuperSyn" (nur das "SHC Formula LD", welches ein spezielles VW-Öl ist, ist noch vollsynth., enthält aber nicht das SuperSyn)!
Hi ,
ich hab eben nochmal nachgesehen und es ist tatsächlich kein Mobil "1" sondern dieses Special X .
Ich werde das aber trotzdem verwenden oder spricht hier etwas dagegen?
Beim nächsten Wechsel bin ich dann schlauer 😉
Edit: Freigaben hat das Öl laut Aufdruck folgende :
VW 502 00/505 00
MB 229.3
BMW Longlife 98
"Übertrifft" : API SL/CF
ACEA A3/B3/B4
Mfg Daniel
Hatte ich mir schon gedacht, dass Du dieses meinst. Mit den "1er" kann das natürlich nicht mithalten. Ist aber auch schon ein gutes. Von BMW hat es immerhin eine LL-98-Freigabe. Ich weiß zwar jetzt nicht um welchen Motor es bei Deinem geht, wenn für den die LL-98 aber o. k. ist, dann kannst Du das natürlich verwenden.
Wobei es wie schon gesagt mit den neuen M1er aber nicht mithalten kann (ist dafür aber auch regulär deutlich günstiger)! Ist halt eins der vielen 5W-40er HC-Öle. Ist KEIN vollsynth., enthält aber eine synth. Komponente u. ein modernes Additiv-Paket. Aber nicht die ganz neuen u. besonders leistungsfähigen Hochdruck- u. Verschleißschutz-Additive, welche Mobil "SuperSyn" nennt. Ist aber zumin. besser, als alle 10W-40er am Markt!
Gruß
Hi ,
also beim Motor geht es um einen M52B28 mit 130tkm.
Also werde ich das Öl auf jeden Fall verweden und bedanke mich für dein Hilfe.
Mfg Daniel
So denn
Hi,
hab mich eben mal hier angemeldet um den Docktor auch mit meinen Fragen nerven zu können !! *grins*
Vorweg: Ich finds klasse, dass man endlich mal fundierte Informationen zum Thema Öl bekommt und nicht immer nur Stammtischweisheiten.
Ich selber fahre nen 318i Touring mit derzeit Motul 15W50 (der Verkäufer des generalüberholten Motors gibt zwei Jahre Garantie wenn 15W Öl gefahren wird) und ein 325i Cabrio mit derzeit 15W40 mineralisch von LM. Beides E30, also ein M40 und ein M20.
Ich achte beim Öl immer sehr stark auf die Heißviskosität, da ich meinen ersten Motor bei einer Autobahnvollgasfahrt im Sommer durch Pleuellagerschaden zerstört habe. Es war ein billiges 10W40 drin, welches durch sehr viel Stadtverkehr stark runter verdünnt war, vermutlich hatte der Motor aber einen Vorschaden am Kurbeltrieb.
Egal, kommen wir zum Thema:
Also, der 318i läuft jetzt nur noch als Winterauto und sehr viel Stadtverkehr. Aus diesem Grund will ich ihn beim nächsten Ölwechsel auf ein dünneres Öl umstellen. Ich dachte an ein 5W40 von Motul. Ist das zu empfehlen ?
Der 325i ist ja ein ganz besonderes Thema aufgrund der häufigen Kopfrisse (du warst irgendwo schonmal kurz drauf eingegangen). Es gibt verschiedene Theorien über die Ursache der Risse:
a) Durch die Form des Kühlsystems bleiben evtl vorhandene Luftblasen grundsätzlch im Wasserkanal am 6ten Zylinder hängen und führen dort zu einer Überhitzung.
b) Bei hohen km Leistungen der Motoren nimmt der Verschleiß im Nockenwellenlager zu (logisch), dadurch kann die Nockenwelle (welche ja beim R6 sehr lang ist) zunehmend in Schwingungen geraten. Durch die stabilisierende Wirkung des Zahnriemens schwingt sie am anderen Ende (6ter Zylinder) am stärksten und diese Schwingungen übertragen sich auf den Kopf. Kopfriss als Resonanzkatastrophe also.
Aufgrund der Theorie b wird für den M20 ein gutes 15W40 empfohlen, mit einer hohen Heißviskosität, da dieses die Schwingungen am besten aufnimmt und den Kopf schont. Zumindest im Betracht auf die Benutzung von Xw30 Ölen finde ich die Theorie sehr einleuchtend. Und da das Öl, welches oben an der Nockenwelle ankommt ja zumeist nicht das heißeste ist, macht in meinen Augen auch eine hohe Viskosität im kalten Zustand sinn.
Habe ich hier einen Denkfehler oder macht es vielleicht doch Sinn in diesem Motor ein möglichst dickes Öl zu fahren. Bzw. welches der modernen Öle zeichnet sich denn durch eine hohe Heißviskosität bzw. eine gute Schwingungs/Druckaufnahmefähigkeit aus ?
Ach so, noch ne Frage die hier eigentlich nicht hingehört:
Meine Eltern fahren einen C 270 CDI T- Modell Automatik mit Sportpaket. Das Auto muß Öltechnisch die schlimmste Tortur durchmachen, die man sich vorstellen kann. Meine Mutter fährt hauptsächlich Stadtverkehr und dabei kurze Strecken, aber hierbei wird das Pedal auch schonmal durchgetreten. Und wenn es mal auf die Autobahn geht, dann gibts gnadenlos Vollgas.
Beim letzten Ölwechsel wurde in der Mercedes Niederlassung ein 0W30 verfüllt, ich persönlich halte das Öl für viel zu dünn.
Da er jetzt wieder zur Inspektion muß, wollte ich dich mal fragen, welches Öl du mir empfehlen würdest. Am besten eins, was die Niederlassung auch da hat, weil Öl mitbringen wirkt immer so abwertend.
So, das wars aber jetzt endgültig.
Gruß
Jan
@Jan318iTouringB:
Kann das jetzt alles leider nicht mehr beantworten, weil ich sofort los muß (muß "hin u. wieder" auch was arbeiten). Werde das aber später noch machen, wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe. Bis dann.
Gruß