Öl, Synthetik oder Mineral?
Hallo,
ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.
Meine Frage:
Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???
MfG und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
e30_Schrauber:
Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.
Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.
Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!
Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.
Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.
Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!
@momper:
Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.
Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.
Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.
Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!
U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!
Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)
Grüße
388 Antworten
mal eine andere frage.
Was ist denn mit dem Original BMW Ölen ???
Ich habe einen 316i M43 motor mit 102 Ps 75Kw
Laufleistung 140000 Km
Habe bis jetzt immer bei BMW meine Öl wechsel gemacht. und die haben mir immer 10W40 reingekippt.
Was ist den das für ein Öl was BMW benutzt ?
Gibt es da ein besseres für mich ? auf die laufleistung bezogen ?
Fahre unterschiedlich viel Autobahn und stadt.
Zitat:
Original geschrieben von BMWPOWER2002
mal eine andere frage.
Was ist denn mit dem Original BMW Ölen ???
Ich habe einen 316i M43 motor mit 102 Ps 75Kw
Laufleistung 140000 Km
Habe bis jetzt immer bei BMW meine Öl wechsel gemacht. und die haben mir immer 10W40 reingekippt.
Was ist den das für ein Öl was BMW benutzt ?
Gibt es da ein besseres für mich ? auf die laufleistung bezogen ?
Fahre unterschiedlich viel Autobahn und stadt.
BMW verwendet aufgrund einer Partnerschafts-Vertrags Castrol-Öle
Ich fahr Mobil1 0W-40...Kilometerstand 249 tkm
Ölverbrauch mit Castrol 10W-40 =>~1 Liter/1000 km
beim Kaltstart Hydroklackern...
Ölverbrauch mit Mobil1 0W-40 =>~0,25 Liter/1000 km
Hydroklackern beim Kaltstart ist verschwunden.
Gruß
Ich habe nun nicht konkret alle postings gelesen, aber irgendwie kommt mir das so vor, als gaebe es garkeine Oelfilter, die den meisten Schmutz ja rausfiltern sollen. Wenn also ein modernes Oel alte Ablagerungen loest, werden sich wohl die meisten im Filter absetzen. Moderne hochwertige Oele koennen Schmutz besser in der Schwebe halten, ist aber auch klar.
Der Vorteil der neuen duennfluessigen Oele besteht darin, bei Kaelte schneller am Schmierort zu sein. Leider wird es vor allem bei aeltern Motoren auch schneller ausgeschwitzt, weil es halt kriechfaehiger und duenner ist.
Und wenn in alten Betriebsanleitungen nur 15 w40 empfohlen wird, und einer darauf pocht, soller machen, es war damals das gaengingste, ist sicher nicht verkehrt es weiterhin zu fahren, 0w gabs ja auch net.
Aber, ob die Oelpumpen aelterer Automotoren fuer diese duennfluessigen Oele auch geignet sind, das steht auf einem anderen Blatt, denke ich. Kann mir gut vorstellen das die Toleranzen der Zahnraeder groesser sind, als bei heutigen Motoren. Somit stellt sich die Frage, ob duennes Oel genauso gut gefoerdert wird, wie dickes. Von daher funzt duennes Oel in dem einen Motor mit vielen Jahren auf dem Buckel bestimmt besser, als in dem anderen.
So, das waren mal ein paar Gedanken von mir, zu verschiedenen Dingen, die hier mal angesprochen wurden. Wenn das alles schon mal durchgekaut wurde, dann bitte nicht hauen, ich bin noch nicht so lange hier.
Zitat:
Original geschrieben von Neevok
Ich habe nun nicht konkret alle postings gelesen, aber irgendwie kommt mir das so vor, als gaebe es garkeine Oelfilter, die den meisten Schmutz ja rausfiltern sollen. Wenn also ein modernes Oel alte Ablagerungen loest, werden sich wohl die meisten im Filter absetzen. Moderne hochwertige Oele koennen Schmutz besser in der Schwebe halten, ist aber auch klar.
Der Vorteil der neuen duennfluessigen Oele besteht darin, bei Kaelte schneller am Schmierort zu sein. Leider wird es vor allem bei aeltern Motoren auch schneller ausgeschwitzt, weil es halt kriechfaehiger und duenner ist.
Und wenn in alten Betriebsanleitungen nur 15 w40 empfohlen wird, und einer darauf pocht, soller machen, es war damals das gaengingste, ist sicher nicht verkehrt es weiterhin zu fahren, 0w gabs ja auch net.
Aber, ob die Oelpumpen aelterer Automotoren fuer diese duennfluessigen Oele auch geignet sind, das steht auf einem anderen Blatt, denke ich. Kann mir gut vorstellen das die Toleranzen der Zahnraeder groesser sind, als bei heutigen Motoren. Somit stellt sich die Frage, ob duennes Oel genauso gut gefoerdert wird, wie dickes. Von daher funzt duennes Oel in dem einen Motor mit vielen Jahren auf dem Buckel bestimmt besser, als in dem anderen.So, das waren mal ein paar Gedanken von mir, zu verschiedenen Dingen, die hier mal angesprochen wurden. Wenn das alles schon mal durchgekaut wurde, dann bitte nicht hauen, aber ich bin noch nicht so lange hier.
Nö...hauen tun wir nicht....aber lies bitte alles durch....denn deine Gedankengänge sind teilweise nicht richtig/ bzw. technisch gesehen nicht haltbar....
0W-40 ist nicht "dünnflüssiger" wie ein 15W-40...im betriebswarmen Zustand verhalten sie sich annähernd identisch....bei kalten Zustand ist ein 0W-40 Öl immer noch "dickflüssiger" wie ein warmes 15W-40 Öl....
Darum wird kein Öl ausgeschwitzt oder ähnliches....
Alle weiteren Gedankengänge von Dir findest in den Beiträgen dieses Threads weitgehehend widerlegt....
Viel Spass beim Lesen 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
QKnullerich:
U. denen zu helfen, die sich auch helfen lassen.
Grüße
Lieber Onkel Docktor 😁,
ich hoffe du wirst, genau wie hunderten oder gar tausenden anderen, mir jetzt mal helfen...Also, ich fahre nen E46, 320, 125Kw, Cabrio, Bj. '00, ca. 94000 Tkm...überwiegend nur Stadtverkehr, aber ab und zu auch mal mit Druck auf dem Gaspedal 🙂 ...und jetzt die Frage mit der du sicherlich nicht gerechnet hast :
Welche Farbe hat mein Auto 😁 ?
Ne, Scherz, natürlich möchte ich wissen welches Öl du mir empfiehlst da ich eh in den nächsten Wochen meine Inspektion II vor mir habe und meinem Beamer einfach mal ne richtige Freude machen möchte 😁 ! Ich danke Dir im voraus für deine Antwort.
Mit den freundlichsten Grüssen
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Fynn23
Lieber Onkel Docktor 😁,
ich hoffe du wirst, genau wie hunderten oder gar tausenden anderen, mir jetzt mal helfen...Also, ich fahre nen E46, 320, 125Kw, Cabrio, Bj. '00, ca. 94000 Tkm...überwiegend nur Stadtverkehr, aber ab und zu auch mal mit Druck auf dem Gaspedal 🙂 ...und jetzt die Frage mit der du sicherlich nicht gerechnet hast :
Welche Farbe hat mein Auto 😁 ?
Ne, Scherz, natürlich möchte ich wissen welches Öl du mir empfiehlst da ich eh in den nächsten Wochen meine Inspektion II vor mir habe und meinem Beamer einfach mal ne richtige Freude machen möchte 😁 ! Ich danke Dir im voraus für deine Antwort.Mit den freundlichsten Grüssen
Thorsten
Ich bin zwar nicht der Onkel Docktor...aber wenn Du diesen Thread mal ganz gelesen hast...dann wirst Du wissen...das derzeit das Mobil1 0W-40 auch für deinen Wagen mit diesem Belastungsprofil die erste Wahl ist 😉
Gruß
Den Thread hab ich auch soweit ganz durch.
Dennoch bin ich mir nicht ganz sicher wegen
meiner Situation:
Habe nen 320er 6Zyl. mit 110KW / 150PS.
Laufleistung ist 107000km`s. / Bj. 1995
Am Donnerstag steht die INSPEK. II an.
Wagen wurde bis jetzt immer (von mir & vom Vorbesitzer) mit 10W40 gefahren.
Habe bisher immer die Möglichkeit genutzt für 30€
bei Mr.Wash in D-dorf nen Wechsel mit dem
Shell Helix 10W40 zu machen (Öl&Filter komplett),
jedoch stelle ich mir nun aufgrund des Threads die
Frage, ob ich evtl. auf das 0W40 oder gar auf das
5W50 von Mobil1 wechseln sollte?
Weil irgendwie geht aus dem Thread hervor, dass
das 10W40 eine eig. schlechte Wahl ist 🙁
Will schließlich nur das beste fürs Motörchen 😉
Fahre überwiegend nur in der Stadt, bei
Betriebstemp. auch in höheren Drehzahlen & hin
und wieder ne längere Autobahnfahrt
(Urlaub 1200km, usw.)
Über ne Antwort wär ich sehr dankbar.
Wenn so viel Stadtverkehr darunter ist, dann sind das nicht die einfachsten Bedingungen für das Öl, da würde ein bessere, vollsynthetisches sicher gut tun.
Wir können hier mal alle mal Ausschau nach Sonderangeboten der hier empfohlenen Öl von LM und Mobil 1 halten und hier posten (nicht bei ebay sondern bei Autoteileshops, Super- und Baumärkten).
Hallo Sterndocktor,
Bin durch Zufall über diesen Thread gestolpert, da ich mich als überzeugten AudiFahrer im BMW-Forum relativ selten aufhalte......... ;-))
erstmal ein ganz dickes fettes Lob an dich! Hab in den Jahren wo ich mich im Internet rumtreibe noch nix bessers über Öle gelesen, und ich hab schon viel darüber gelesen.
HAbe da ein paar Fragen zur VW-ÖlNormen. ISt die VW Norm 502 00 "höherwertiger oder jünger" wie die bekannte VW-Norm 500 00? Fahre einen Audi 100 2.6l V6, Bj 94.
Welches Vw-Norm ist die aktuelle oder richtige für die V6 Maschinen von Audi?
Wie steht´s mit Motorradölen????? Worauf muss ich da achten? Da soll es die jap. Norm Jaso MA oder MB geben was die Anforderungen für eine Ölbadkupplung beschreibt.... WEr kann mir dazu genauers beschreiben?
DANKE!!!!
Solche nach 500 00 sind namentlich freigegebende Leichtlauföle für Benziner u. Saugdiesel. Sind i .d. R. gute 10W-40er.
Die 502 00 ist die anspruchsvollste Nicht-Longlife-Norm für Benziner. Diese sind i. d. R. 5W-40er o. 0W-40er.
Für noch mehr Infos zum Thema könntest Du Dir mal diesen Tread ansehen. Ab Seite 8 wirds interessant.
hi Sterni!!
Was hälts du persönlich vom 5W-30???
Zitat:
Original geschrieben von SixPack_Köln
hi Sterni!! Was hälts du persönlich vom 5W-30???
Mit "Sterni" bin wohl ich gemeint. Von WELCHEM 5W-30er? Gibt ja nicht nur ein solches. Außerdem teilen sich diese auf zwei unterschiedliche Arten auf. Einmal gibt es da die extrem niedrigviskosen mit ACEA A1/B1 o. A5/B5-Profil u. HTHS von nur 3,0. Und dann die "normalen" mit ACEA A3/B3-Profil u. HTHS von min. 3,5.
Aber selbst innerhalb der gleichen "Gruppe" gibt es auch noch deutliche Qualitäts-Unterschiede. Die meisten 5W-30er sind z. B. nur HC-Öle. Gibt aber auch einige vollsynth. unter denen.
Die Frage kann man deshalb nicht so pauschal beantworten, sondern nur für ein ganz bestimmtes Produkt!
Gruß
Bei 60000km: Wechsel von Teilsynth. auf Synth.
Hallo,
erst mal hallo und ein großes Danke an den Sternendocktor, der die vielen Fragen so fleißig und exakt beantwortet.
Meine Story:
Ich besaß einen Subaru 2.0 Saugmotor (115PS), der mit 5W-40 vollsynth. fuhr. Das funktionierte sehr gut.
Beim Kauf (4 Jahre, 75000km) war schon vollsynth. Öl drin, ich habe ihn nun mit 120000km verkauft.
Ich habe nun einen neueren Subaru mit 2.5-Liter Motor und 156PS (ebenfalls ein 4-Zylinder Boxer).
Derzeit ist 10W-40 teilsynth. drin. Bei den aktuell sehr tiefen Temperaturen tut sich der Motor etwas schwer beim Starten. Mein erster Gedanke war: besseres Öl!
Meine Frage:
Was muß ich beachten? Der Motor ist immerhin schon 6 Jahre alt (war eine Weile Vorführwagen) und hat 60000km auf dem Buckel. Im Innern gibt es sicherlich Ablagerungen, die sich mit dem neuen Öl plötzlich lösen und im Öl herumschweben. Aus verschiedenen Quellen habe ich die folgenden Infos:
- eine Motorinnenwäsche durchführen lassen, danach das neue vollsynth. Öl einfüllen
- oder einfach ein Wechsel auf das neue Öl, aber nach 3000km Öl und Filter nochmal wechseln.
Was empfehlen die Experten? Wie sind die Erfahrungen?
Jemand, der mit gebrauchten Autos handelt sagte mir, daß mit recht alten Autos häufig Lecks und Ölverlust auftreten. Ist das jemandem im Forum auch schon passiert?
Hallo Onkel Sterndocktor.
Alle wollen wir wissen, was das beste für unsern Motor ist und du weißt es.
Dickes Danke dafür ! ! !
Habe hier 90% schön gelesen und frage mich aber nun ob ich für meinen 91er 325i e36 (193tkm) nun das 0W40 Mobil1 oder das 5W50 Mobil1 kaufen soll?
Meine Hydrostössel klappern wohl auch eher wenn der Motor warm ist aber auch bei den dicken Minus Graden von den letzten zwei Wochen.
KLappern aber eher so dauerhaft (wenn auch zart).
Na,ja letzter Ölwechsel vor 12.000 km (1 Jahr)
Habe bis jetzt 14 JAhre lang 10W40 gefahren.
Thermostat war mal kaputt, wurde repariert.
Hauptsächlich fahre ich Stadt, aber auch Mal im Sommer kurz 230km/h auf der Autobahn.
Bitte gebe mir auch einen Tipp, Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Weyand007
Hauptsächlich fahre ich Stadt, aber auch Mal im Sommer kurz 230km/h auf der Autobahn.
Du würdest mit beiden nichts falsch machen! Bei DIESEN Fahrgewohnheiten würde ich aber das 0W-40er bevorzugen. Hättest du aber geschrieben, dass Du hauptsächlich lange Strecken fährst. Und auch bei einer Außentemp. von 35Grad den armen stundenlang mit Vollgas über die Bahn hetzt, dann hätte ich gesagt: Nimm das 5W-50er.
@Boxxer:
Wenn ein alter Motor Öl verliert, dann liegt das NICHT daran, weil man z. b. statt einem 15W-40er ein 0W-40er genommen hat. Sondern weil die Dichtungen ausgetrocknet (verhärtet, versprödet, geschrumpft) sind. Und/oder die Wellendichtringe mechanisch verschlissen u. ggf. die Wellen selbst auch schon etwas eingelaufen sind (wo die Dichlippen anliegen). Ob 15W-40 o. 0W-40 spielt da dann KEINE Rolle mehr!
Mit einem hochwertigen Öl lebt aber nicht nur die Mechanik länger (weniger Verschleiß u. weniger schädliche Ablagerungen) sondern bleibt der Motor mit so einem auch länger dicht! Wie kann das sein? Ganz einfach: Weil mit so einem auch die Dichtlippen der Wellendichtringe weniger verschleissen. Genau wie die Wellen selbst auch (wo die Dichtlippen anliegen). Und so ein Öl außerdem auch alle Elastomer-Dichtungen pflegt (geschmeidig hält). Ein hochwertiges Öl enthält nämlich u. a. auch Dichtungspflege-Substanzen!
Was die evtl. Motor-INNEN-Reinigung betrifft: Auch ein gutes 10W-40er enthält natürlich Reiniguns- u. Reinhalte-Additive. Hält den Motor aber nicht ganz so gut sauber wie ein hochwertiges vollsynth. Weil bei einem vollsynth. auch das Grundöl besser ist. Nicht verkokelt, nicht verlackt u. auch nicht verschlammt. Oder anders gesagt: Verursacht das Grundöl selbst bei so einem keinen Schmutz. Enthaltene Reinigungs- u. Reinhalte-Additive müssen sich hier deshalb nur um die Schmutz u. Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen - aber nicht auch noch um den Schmutz, den das Grundöl selbst verursacht!
60.000km sind jetzt aber nicht besonders viel. Ob da jetzt wirklich schon eine Motorspülung sinnvoll ist, kann ich deshalb aus der Entfernung nicht beurteilen. Wahrscheinlich aber nicht. Schaden würde es aber trotzdem nichts.
Ein zusätzlicher Ölwechsel wäre aber natürlich die schlechtere, weil deutlich teurere Alternative (Reiniger kostet dagegen nur ca. 15€). Würde ich deshalb sicher nicht machen. Also entweder einfach künftig das andere Öl verwenden, oder wenn Du der Meinung bist, dass eine Spülung nötig ist, dann vorher einen entsprechenden Reiniger verwenden.
Grüße
P. S. Einfach mal mit einer Taschenlampe in die Öleinfüll-Öffnung rein leuchten (falls man da beim betr. Motor was sehen kann). Ist alles noch blank = Spülung überflüssig! Mit brauner Schicht überzogen = Sinnvoll! Mit dicker schwarzer Schicht überzogen = Unbedingt machen!