Öl, Synthetik oder Mineral?
Hallo,
ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.
Meine Frage:
Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???
MfG und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
e30_Schrauber:
Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.
Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.
Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!
Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.
Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.
Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!
@momper:
Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.
Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.
Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.
Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!
U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!
Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)
Grüße
388 Antworten
Also wenn er die 50 Liter nicht in einem Gebinde hat, dann ist das in Ordnung. Angebrochene Gebinde bei der gleichen Lagerung sollten nicht mehr als ein Jahr stehen.
Hallo, ja das Öl gibts in 1L ,4L oder 60liter Fass.
4 Liter wird wohl ideal sein?
Habe grad noch mal bei Ebay geschaut, jetzt wird auch ein neues Mobil1 0W-40 für Rußfilter Autos angeboten
Mobil 1 ESP. Weiß jemand den Unterschied zum Normalen?.
Geht das auch für Benziner ?
ich weiß viele Fragen, 😁
Gruß Sven
Das ist das ESP 0W30 und von der ganze Formulierung den 0W40 und 5W50 unterlegen. Bei Benzinern sollte man auf jeden Fall die letzteren einsetzen, auch weil das 0W30'er M1 nicht billiger sondern im Gegenteil sogar teuerer ist und der geringere Aschegehalt hier keine Rolle spielt. Dieser wurde aber durch einen geringeren Additivanteil erkauft.
Was ist von dieser "Expertenmeinung" zu halten: http://www.e34.de/e34/kaufberatung-oel.htm
Eigentlich wollte ich schon das Mobil1 0W-40 in den 525i (e34 24V) einfüllen, aber dann habe ich das gelesen.
Ähnliche Themen
War ein Fehler, es zu lassen. Ich selbst habe einem E34 520i-24V (ohne Vanos) das Meguin 5w-40 gegeben, läuft immer besser. Trotz LM Motorclean verändert sich das Laufverhalten nach über 4.000 km immer noch. Offenbar Probleme am verdreckten Kettenspanner, der so langsam wieder richtig arbeitet, oder am Öldruckregelventil.
Die Jungs bei e34.de können leider mehrheitlich "dünnes" von "dickem" Öl nicht unterscheiden, weil sie die SAE Angaben nicht verstehen. Ein 0w-40 ist eben DICKER als ein 15w-40, weil es oberhalb von 100° C weniger stark ausdünnt. Bei 100° C sind sie etwa gleich dick, nur bei niedrigeren Temp. ist ein 0w-40 dünner. Aber natürlich trotzdem viel dicker als ein heißes 15w-40. Steht aber alles schon hier, denke ich. Und wer DAS nicht weiß, dessen "Ölempfehlungen" sollte man vergessen.
OK, also dann kann ich das Öl bedenkenlos einfüllen. Ich hab hier leider nicht alles gelesen, aber das werde ich am Wochenende wenn ich Zeit habe nachholen. Scheint ja sehr informativ hier zu sein.
HIER? Geh mal hierhin: http://www.motor-talk.de/t230315/f62/s/thread.html
😁
Ich hab ihn komplett durch, bin aber auch bei Zeiten einstiegen. Jetzt wäre das ja kaum noch möglich.
Besondern lustig fand ich die Aussage, die dünnen Öle würden zu Schwarzschlammbildung neigen. Also wirklich, Inkompetenz kann man nicht besser zur Schau stellen als der Expert von e34.
@ Sterndocktor
Hallo! Meine Tochter fährt einen Corsa C mit dem 1.2 Motor/75PS und hat gerade auf Mobil 1 0W-40 Öl umgestellt.Jetzt läuft der Motor ab 100km/h aufwärts ruhiger.Vor dem Ölwechsel hatte der Motor hier immer eine lästige Geräuschkulisse.Weshalb ist das so?Ich kann es mir nicht erklären.Kannst du mir dazu etwas sagen?Danke.Gruss Knullerich.
Bin zwar nicht gefragt aber die Lösung ist ganz einfach.Der Motor wird jetzt einfach besser geschmiert.An allen schmierstellen eine verminderte reibung bedeuten auch weniger,bzw leisere,Geräusche.
@ Sir Donald.
Hallo!Danke,ist klar.Vielleicht kann "Sterndocktor "es noch etwas ausführlicher für uns Laien erklären.Gruss Knullerich.
habe meinen 525i M54B25 auch auf das Mobil 1 0w40 umgestellt und der Motor läuft ruhiger, zuerst dachte ich dass es eine Einbildung wäre 🙂
Liqui Moly SYNTHOIL HIGH TECH 5 W-40
oder das Baugleiche Meguin Super Leichtlauf 5 W-40. Es ist eines der wenigen Vollsyntetischen 5 W-40er.
M.F.G Martin
Habe einen M40 Motor Bj. 89 mit rund 200tkm der etwas klackert. Vor allem wenn er warm is. Hab mom. 10W40 drin vom ATU-Ölwechsel! Sollte ichs mal mit nem anderen Öl probieren?! Wenn ja,welches?!