Öl, Synthetik oder Mineral?

Hallo,

ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.

Meine Frage:

Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???

MfG und Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

e30_Schrauber:

Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.

Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.

Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!

Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.

Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.

Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!

@momper:

Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.

Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.

Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.

Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!

U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!

Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)

Grüße

388 weitere Antworten
388 Antworten

@1986

Das Mobil 1 0W-40 ist spitze u.wenn der Motor kaum Öl verbraucht läuft doch alles bestens.
Böse Folgen wird das keine haben und der Motor wird es danken.

Gruss Mad

Hallo!

Aber warum wird hier fast immer vom "Liqui Moly -Synthoil HighTech 5W-40 " und nicht vom Baugleichen und viel günstigeren "Meguin - Megol Super Leichtlauf 5W-40" geredet??

Bezieht LM wirklich alle Öle von Meguin? Weil ein 10W-60 hat nur LM aber nicht Meguin im Programm. Die Dieselvariante vom Synthoil HighTech 5W-40 bietet LM an, Meguin degegen nicht.

fragen über fragen...

M.F.G Martin

Meguin produziert noch einige Öle mehr, wie bei denen auf der IT-HP gelistet sind. Auch das 10W-60er.

Nur die "speziellen" Dieselausführungen gibt es von Meguin wirklich nicht. Das ist das jweilige für Benziner UND Diesel, nur halt in anderer Verpackung!

Zitat:

Original geschrieben von M-Maiweg


Hallo!
Aber warum wird hier fast immer vom "Liqui Moly -Synthoil HighTech 5W-40 " und nicht vom Baugleichen und viel günstigeren "Meguin - Megol Super Leichtlauf 5W-40" geredet??

Liqui Moly bekommst du relativ einfach und wenn es nur bei der etwas umstrittenen Werkstattkette mit den 3 Buchstaben ist.Öl von Meguin findest du überwiegend nur Online,das will nicht jeder und die Rückgabe des Altöls ist etwas problematisch da das Altöl nicht so einfach verschickt werden darf.Läuft dann meines Wissens unter Sondermüll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Meine erste Wahl für deinen Motor wäre aber das 5W-40er "Synthoil High Tech", ebenfalls v. LM. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er (die meisten 5W-40er sind ja auch nur HC-Öle). Hat u. a. einen extrem niedrigen Verdamfungsverlust, wodurch der Ölverbrauch sehr gering ausfällt! Hat eine BMW-Longlife-98-Freig. Mit diesem wird der Motor dann alles andere am Fahrzeug überleben (wenn er bisher noch nicht allzu sehr verschlissen ist)

Habe oben angeführtes nochmal aus der Versenkung gegraben.

Was mich immer schon interessierte und wozu ich noch nie etwas gefunden habe:

Gibt es irgendwo verläßliche(!!!) Studien, die direkt den Zusammenhang Öl/Motorverschleiß untersucht haben?
Ich meine keine Spekulationen oder 6-wöchige Laboruntersuchungen, sondern langjährige Praxiastests.
Falls ja, wäre ich für Ergebnisse sehr dankbar, möglichst auch unter Benennung der Auftraggeber der Studie und vor allem: wer hat diese durchgeführt? Fachpersonal? Azubis? Praktikanten? Studenten?
Vor allem interessant wären Studien an Alltagsfahrzeugen, die im "Normalbetrieb" bewegt wurden. Fahrzeuge mit regelmäßigem Ölservice und solche mit "nachkippen, wenn die rote Lampe geht und Wechsel alle 7 Pfingsten".

Hi Sterndock,

eine Frage,,,,,,

du schreibst:
"Nur die "speziellen" Dieselausführungen gibt es von Meguin wirklich nicht. Das ist das jweilige für Benziner UND Diesel, nur halt in anderer Verpackung !"

Andererseits schreibst Du aber:
"Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", , u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er."

Wie kann das jetzt sein wo doch in beiden das MEGUIN 5w-40 drin ist und sozusagen (nach Deiner ersten Aussage) nur der Kanister wechselt und das "Diesel-Öl" eine Marketing-Strategie ist ??

Das Zitierte müßte schon eine Weile her sein. Damals stimmte das auch noch. Die Formulierung vom megol Super Leichtlauf SAE 5W-40 alias LM Synthoil High Tech wurde seither geändert. Sowohl das Grundöl wie auch das Additiv-Paket. Und auch die techn. Daten sind seither etwas andere.

Vorher hatte es ein ACEA A3/B3-Profil und von uns nur eine Freig nach Blatt 229.1. Und seither ein A3/B3/B4-Profil und eine Freig. nach 229.3 (sehr gut war das vorher schon, nur ist die B4 eine Voraussetzung für Blatt 229.3)

Außerdem gibts auch seit einer Weile bei den ACEA-Normen keine Trennung mehr zwischen "A" für Benziner u. "B" für Diesel-PkWs u. leichte Nutzfahrzeuge. Sondern nur noch gemeinsame. NUR nach "A" ODER NUR nach "B" gibt es nicht mehr.

Und seither gibts von Meguin auch keine "spezielle" Dieselausführung mehr!

Und seither ist es so: megol Super Leichtlauf 5W-40 = LM Synthoil High Tech UND auch LM Diesel Synthoil.

Wenigstens ist die "Diesel-Ausführung" v. LM aber eine kostenlose Mogelpackung, weil das zum gleichen Preis verkauft wird.

Normalerweise sind diese "speziellen Diesel-Ausführungen" ja "Tankstellen-Spezials", wo man dem Dieselfahrer pro Literdose einen halben bis ganzen € mehr abknöpft - für den genau gleichen Inhalt!

Gruß

P. S. Und immer bedenken, dass sich an den Ölen über die Jahre auch immer wieder mal etwas ändert!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


P. S. Und immer bedenken, dass sich an den Ölen über die Jahre auch immer wieder mal etwas ändert!

Was sind denn dann aktuell die "guten" Öle auf dem Markt?

Vorallem bei den Voll und Teilsyntetischen. Nenne doch ein paar...

Ich benutze immer noch das Motul X-cess 5W-40. Gibt es da mittlerweile besser oder geht das noch?

Viele Grüße

Hier finden sich ein paar Sorten die gut sind.

Das beste und Modernste Motoröl soll ja das Mobil 1 0W-40 sein.

Es gibt aber auch sehr gute Vollsyntetische 5W-40er:

Liqui Moly - Syntoil High Tech 5W-40

Meguin - Megol Super Leichtlauf 5W-40 (baugleich mit dem LM nur billiger)

Motul 8100 X-Cess 5W-40

Bei den Teilsyntetischen 10W-40gern ist das LM Super leichtlauf und das Motul 6100 Synergy das beste was man bekommen kann. würde aber trotzdem das Vollsyntetische Meguin 5W-40 nehmen da man es auch schon für 23€ im 5L Kanister bekommt.

Noch eine Frage an den Sterndoktor, oder an jedem der die Frage beantworten kann.

Alle Öle die ich bis jetzt gesehen habe die die BMW LongLife-4 erfüllen sind 5W-30 Öle.
Werden die Motoren nicht mehr so heiß oder warum müssen die nur noch 30 Öle bekommen?

Motul hat ein LL04 5W-40

http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/spe_ll_01_06.htm

Und Aral ein 0w-40.

hallo habe mal ne Frage.

gehört zwar nicht direkt zum Thema.
Bei der Suche hab ich aber nichts gefunden.

Wie lange kann man Öl (mob 1 0W 40).
zu Hause lagern.
Frage weil ich mir einen 50 l Vorrat anlegen will für etwa 4
Jahre, da das Öl ja immer teurer wird. Auto ist ein 530D E60.

Danke für die Hilfe
Grüße Sven

.....Das Motorenöl können Sie noch benutzen, wenn der Kanister verschlossen
und sachgerecht gelagert wurde (kühl, trocken, dunkel, keine
Sonneneinstrahlung).
Motorenöle in ungeöffneten Gebinden sind i.d.R. bis zu 5 Jahre haltbar..... das schrieb mir liqui moly auf so eine frage

Deine Antwort
Ähnliche Themen