Öl-Stopp Kabel
Hallo Ihr 🙂,
eine kurze Frage zum Öl-Stopp Kabel.
Ich habe jetzt lesen können, dass 2 Kabel benötigt werden?
Und 2.: Ist jeder Motor betroffen? (Meiner ist ein CLK 200K)
LG 🙂
Beste Antwort im Thema
Nein. Der M113 hat ja keine Versteller.
48 Antworten
Ohje... Ich denke Nockenwellenversteller ist für mechanisch eher Unwissende wie mich dann nicht mehr so einfach zu machen wie das Kabel dran zu stecken? Wie viel kostet sowas?
Habe gerade woanders gelesen, dass du vllt eher Verstellmagnet statt Nockenwellenversteller meinst?
Ja genau, so wie auf dem Bild müsste deiner aussehen. Dort ist halt ne Dichtung die porös wird und die Folge ist das Öl ausläuft. Ich habe irgendwie 50€ im Kopf kannst es. Theoretisch auch selber machen ist kein akt.
Okay danke. Also Öl-Stopp Kabel einbauen, die zwei Verstellmagneten austauschen und schauen wie weit das Öl schon gekommen ist/so weit reinigen wie möglich. Ich denke ich fahre dann für die letzten zwei Dinge mal zu meiner Werkstatt des Vertrauens. 🙁
Das Öl wirst Du aus dem Kabel auch nicht mehr ganz heraus bekommen aber das ist auch nicht schlimm denn das Ölstopp Kabel kommt ja zwischen veröltes Kabel und Steuergerät damit wird verhindert das Öl das Steuergerät zerstört!
Im Kabel richtet das Öl keinen Schaden an!
Solange der Wagen Öl Sifft kann man auch sicher sein das Öl drin ist😁😁😁
LG Hennaman
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hennaman schrieb am 8. April 2015 um 23:42:14 Uhr:
Solange der Wagen Öl Kifft kann man auch sicher sein das Öl drin ist😁😁😁
Sagmal...was machst Du denn gerade...? 😁 😉 🙂
Zitat:
@Powermikey schrieb am 8. April 2015 um 23:53:10 Uhr:
Sagmal...was machst Du denn gerade...? 😁 😉 🙂Zitat:
@Hennaman schrieb am 8. April 2015 um 23:42:14 Uhr:
Solange der Wagen Öl Kifft kann man auch sicher sein das Öl drin ist😁😁😁
Na was wohl😁😁😁
Hat der Raab doch schon einen Ellen langes Song drüber gemacht😎
Nee mein Apple hat so seine eigene Meinung von Wortwahl es macht zB. aus Kois Koks aus Navi das Böse Wort mit Z statt V und so manch andere Überraschung und ich Depp vergesse manchmal das ich vor dem Senden nochmal Lesen sollte!
LG Detlef
Zitat:
@Hennaman schrieb am 8. April 2015 um 23:42:14 Uhr:
Das Öl wirst Du aus dem Kabel auch nicht mehr ganz heraus bekommen aber das ist auch nicht schlimm denn das Ölstopp Kabel kommt ja zwischen veröltes Kabel und Steuergerät damit wird verhindert das Öl das Steuergerät zerstört!
Nur nochmal zur Sicherheit: Wenn mans genau nimmt kommt das Öl-Stopp Kabel doch zwischen "veröltes Kabel" und Motor bzw. Verstellmagnet, oder?
Zitat:
@JimmysBruder schrieb am 9. April 2015 um 01:08:48 Uhr:
Nur nochmal zur Sicherheit: Wenn mans genau nimmt kommt das Öl-Stopp Kabel doch zwischen "veröltes Kabel" und Motor bzw. Verstellmagnet, oder?Zitat:
@Hennaman schrieb am 8. April 2015 um 23:42:14 Uhr:
Das Öl wirst Du aus dem Kabel auch nicht mehr ganz heraus bekommen aber das ist auch nicht schlimm denn das Ölstopp Kabel kommt ja zwischen veröltes Kabel und Steuergerät damit wird verhindert das Öl das Steuergerät zerstört!
Nein zwischen Steuergerät und Veröltes Kabel, es geht ja darum das kein Öl ins Steuergerät kommt!
Zitat:
@Hennaman schrieb am 9. April 2015 um 05:27:17 Uhr:
Nein zwischen Steuergerät und Veröltes Kabel, es geht ja darum das kein Öl ins Steuergerät kommt!
Nein, JimmysBruder hat recht, das kommt zwischen Magnet und Kabel.
Hier ein Foto von meinem Motrorraum, da sind zwei von den Kabeln verbaut, die mit den grünen Schildchen: Foto
So, wollte noch kurz Rückmeldung geben 😉.
Also die Stecker waren ziemlich heftig verölt. Als man die abgezogen hat, ist einem das Öl richtig entgegen getropft. Nichtsdestotrotz ist es anscheinend nochmal gut gegangen. Denn ich hab mal zur Sicherheit noch alle Stecker an (beiden?) Motorsteuergeräten im Beifahrerfußraum abgemacht und gechecked, da war alles trocken. Die Öl-Stopp Kabel stecken jetzt und zwei neue Magnete (A2710510177, je 35€) sind auf dem Weg zu mir (mache nun doch alles selber).
Noch ne andere Frage: Wie ist die Teilenummer von diesem Kompressor Luftschlauch? Konnte nix finden und meiner ist (wie man sieht) etwas ramponiert. Kann man den auch so einfach selber auswechseln?
VG
......das Motorsteuergerät ist am Luftfiltergehäuse, rechts im Motorraum angebracht. Die Steuergeräte im Fußraum sind, so weit ich mich nicht irre, fürs Automatikgetriebe.....war aber trotzdem ganz gut, daß Du diese Steuergeräte kontolliert hast, die können bei einem defekten Getriebestecker auch mit Öl absaufen....
Achso 😁 hab nur die gefunden, als ich danach gegoogelt hab bzw. hier gesucht habe.
Aber danke, dann werde ich demnächst nochmal beim richtigen Gerät nachschauen.
Zum Luftfilter Schlauch : Ja den kannst du im Handumdrehen wechseln, dieser wird porös und reist gerne mal.
Kostet soweit ich weiß 25€ bei Mercedes. Kannst ja denen kurz die Fahrgestellnummer durchgeben und sagen was du brauchst.
Ja naja... mein Vertrauen in Auskünfte von Mercedes Mitarbeitern ist gering, seit mir einer mal DB2 Kabelsätze verkaufen wollte (obwohl ich MOST habe), als ich ein MP3 CD-Wechsler nachgerüstet habe (da hat er auch über die Fahrgestellnummer in seinem PC gesucht). Und generell mag ich diese Unfreundlichkeit nicht, die einem da entgegen kommt.
Ich frag mich auch grad ob ich dann genau denselben Schlauch bekommen würde, denn der schaut ja schon auf den ersten Blick nicht wirklich robust aus.
Habe gerade den hier gefunden: http://www.ebay.de/.../281418262704
Der sieht schon wesentlich robuster aus als dieses "Stoff" Dingen was jetzt drin ist. Allerdings ist der aus dem Mopf CLK. Passt der dann ohne weiteres auch bei meinen? Denn dann würde ich einfach direkt diese Teilenummer bestellen.
Nein das ist der falsche, der hat damit nichts zutun 😁 Der Schlauch den du da geschickt hast ist weiter unten am Kühler.
Ich hoffe wir reden vom selben, hab dir ein Foto hinzugefügt meiner ist aus Alu (Eigenbau) dieser hält bestimmt länger als das Auto. Der Grund ist mir ging dieser Stoff Schlauch schon 2 mal Flöten, also musste eine Lösung her, wobei ich noch nicht ganz fertig bin.