Öl Stark verdickt
Hallo an Alle!
Ich habe einen Vito 114er, 447er von 2019 mit 140.xxx Kilometern.
Beim Service ist Mercedes Benz aufgefallen das, dass Öl stark verdickt war(Fotos im Anhang)
Weiterfahrt nicht möglich!
Öl wird analysiert.
Hat jemand schonmal sowas gehabt? SERVICE wurde immer pünktlich durchgeführt und ich musste auch seit dem letzten Service bei 104.xxx nichts nachfüllen!
Versehentlich Scheibenwasser oder ADBLUE hab ich auch nicht ins Öl nachgekippt.
30 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 29. August 2022 um 20:50:09 Uhr:
Zitat:
@Mathias717 schrieb am 28. August 2022 um 17:06:41 Uhr:
Kannst du mir sagen wodurch das passieren kann?
Weil AdBlue erst im Abgasstrang zugesetzt wird… das landet nicht direkt im Motor.
@onkel_ulli
Beim 651 wurde vom Hersteller der Wert auf 8,5l geändert.
PS: Aus 24 Jahren Erfahrung in der Werkstatt wage ich zu sagen, das lange Ölwechselintervalle durchaus für 99,9% der Fahrzeuge funktionieren. Meiner Meinung nach gab es bei uns beim 651 im 447 bisher keinen einzigen Motorschaden, der nicht extern verursacht wurde, sprich Ölwanne durchschlagen bzw. Wasserschaden, weil man meinte durch überflutete Straßen noch durchfahren zu können. Es ist ja beim Transporter auch mehr Öl im Kreislauf wie beim PKW.
Als ich angefangen habe gab es noch Pflegedienst alle 7500km… aber da fuhr man auch noch 15W40…Wenn man es selber anders sieht, dann immer los. Ich Wechsel beim privaten Wagen trotz nur 10tkm/Jahr auch wie vorgeschrieben jährlich das Öl. Das macht mich bei 8l und nem Filter nicht arm… Pollenfilter fliegt auch jährlich raus…
Ganz richtig.
Beim ölwechsel wird's immer so ein "religiösen" glauben. Mann kann's auch anders sehen: Was ist das Vorteil bei Mercedes wenn's nur eine geringen Chance (sage 0,1%!) gab das ein langes Ölwechselinterval ein grossen Motorschaden würde geben? Das wuerde doch der Markentreue absolut schaden? Warum würde Mercedes das machen?? Dadurch wird der Hersteller normalerweise ziemlich konservativen Wartungsintervalle wählen, mit filter, öl, getriebe und was auch. Die 1000+ Ingenieuren die am Motorentwicklung arbeiten bei Mercedes werden sicherlich nicht ein ölwechsel interval wählen was am Rande der möglichkeiten liegt, nur weil es die Kunde etwas Geld bespart?
Jedenfalls, und Ich habe nicht die Absicht Leute zu überzeugen, Ich bin selber ganz "Wartungs treu" aber Ich halte für Ölwechsel genau die vorgeschrieben Intervalle an die Mercedes vorschreibt.
Mann konnte noch dazu sagen: "If it ain't broke, don't fix it". (Jedes wechselintervall kommt wieder ein Schrauber vorbei die ein Fehler kann machen, falsches Öl, zu viel/wenig Öl, undichtes Filter etc.).
Du fährst aber keinen Biosprit aus ner Tierkadaverbeseitigungsanlage, oder?
Zitat:
@v300d schrieb am 28. August 2022 um 20:06:00 Uhr:
da wäre es interessat zu wissen
- Motorcode
- verwendetes Öl beim letzten Wechsel, nicht dass da das falsche Öl eingefüllt wurde
- wie sieht das Kühlwasser aus ? Ölfilm ?auf jeden Fall braucht der Motor eine Spülung.
Mit viel Glück haben die Lager und der Turbo überlebt.Ich mache übrigens auch bei 20TKM einen „Zwischenölwechsel“
-Motorcode weiß ich nicht genau, ist der Frontkratzer von Renault.
-Das Öl kommt von Mercedes und soll anscheinend 5w30 sein
-Kühlwasser weder Verlust noch Ölfilm.
Gruß Mathias
Zitat:
@wollewenk schrieb am 28. August 2022 um 17:25:18 Uhr:
Hallo, ich vermute das hier eine Veränderung der Viskosität des Motoröls der Ausschlag deines Problems ist. Meiner Meinung nach kann es an einem kurzstrecken Betrieb liegen, oder auch z.B. an den unmerkbaren Abbruch vom Freibrennen des DPF. Hier besteht dann die Möglichkeit das Dieselkraftstoff in das Öl gelangt. Beim anschliessenden fortsetzten der Fahrt verdunstet der überschüssige und im Motoröl. Rückstände wie Ruß (Stickoxide)verbleiben im Motoröl und können bei Kurzstrecken- Fahrten nicht verbannt werden.
Spülen des Motors wäre eine Option um erst mal das Problem in den Griff zu bekommen. Ich selbst halte es wie onkel ulli;
Entgegen der Meinung des Freundlichen Mitarbeiters vom anderen Stern , bekommen alle 7000KM bis 8000KM meine Autos einen Ölwechsel verpasst. Alle meine bisher gefahrenen Autos hatten keine Probleme mit dem Motor- Management.
Freundliche Grüße]
Guten Abend,
Ich fahre Jährlich c.a 60.000 km, ich glaube Kurzstrecke kann man ausschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Neuling2005 schrieb am 31. August 2022 um 13:33:13 Uhr:
Du fährst aber keinen Biosprit aus ner Tierkadaverbeseitigungsanlage, oder?
Guten Abend,
Nein nur Aral Diesel und ab und an mal den Ultimate fürs Gewissen :-)
schließen wir mal
- Kurzstrecke
- Kühlsystem Undichtigkeit
- schlechten Sprit
und auch
- Billigöl
- Ölvermischung verschiedener Viskositäten
aus
bleibt das Bild von verdicktem Öl welches nach zu viel Ruß in der Verbrennung ausieht
Wenn man der Ruß Spur folgt bleibt eine „schlechte Verbrennung durch
- verschlissene Injektoren
- AGR zu oder hängt
- verstopfte Luftfilter
- defekte Klappensteuerung (hat die Kiste diese ?)
- fehlerhafte Ladedruckregelung, defekter Turbo
- unter Umständen auch Partikelfilter
Hat jemand noch eine andere Idee hierzu ?
Was hat eigentlich die Ölanalyse ergeben - ist kein Frostschutz im Öl gefunden worden und damit der Ausschluss der Kühlsystem Undichtigkeit bestätigt worden ?
m.E. sind die Injektoren das Warscheinlichste.
Die Abdichtung der Injektoren zum Brennraum könnte die Ursache sein. Bei der Renault-Konstruktion könnte das gut sein, dass die Verdickung durch Russeintrag entstanden ist…
Lass mal prüfen, ob die Injektoren bei Undichtigkeit nach außen abblasen oder ob sie ins Motorinnere pusten.
VG Ingo
Im ursprünglichen Thread ging es doch um einen 114cdi, das ist doch ein Mercedes-Motor. Bj 2019 könnte es schon der om654 sein, aber kein Renault.
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden??
Lg
Ulli
Bei Interesse könnte der Fragesteller ja mal die VIN bekannt geben
Zitat:
@aquablader schrieb am 3. September 2022 um 21:55:03 Uhr:
Bei Interesse könnte der Fragesteller ja mal die VIN bekannt geben
Das wäre sinnvoll.
Ob er überhaupt noch hier mitliest?? :-D
Da wird man wohl nix mehr hören.
Da er schreibt "Frontkratzer" wird es sich um ein Fahrzeug mit Frontantrieb handeln, dann hätte es einen OM622 (Renault R9M) Motor.
Zitat:
@v300d schrieb am 1. September 2022 um 07:04:47 Uhr:
schließen wir mal
- Kurzstrecke
- Kühlsystem Undichtigkeit
- schlechten Spritund auch
- Billigöl
- Ölvermischung verschiedener Viskositäten
ausbleibt das Bild von verdicktem Öl welches nach zu viel Ruß in der Verbrennung ausieht
Wenn man der Ruß Spur folgt bleibt eine „schlechte Verbrennung durch
- verschlissene Injektoren
- AGR zu oder hängt
- verstopfte Luftfilter
- defekte Klappensteuerung (hat die Kiste diese ?)
- fehlerhafte Ladedruckregelung, defekter Turbo
- unter Umständen auch PartikelfilterHat jemand noch eine andere Idee hierzu ?
Was hat eigentlich die Ölanalyse ergeben - ist kein Frostschutz im Öl gefunden worden und damit der Ausschluss der Kühlsystem Undichtigkeit bestätigt worden ?
Die Ölanalyse hat ergeben das es sich nicht lohnt diese Analyse durchzuführen und direkt auf Motorschaden getippt wird. Spülen des Motors mit neuem Öl und erneutem Ablassen hat nichts gebracht. Ich verstehe immer noch nicht wie ich mit einem Funktionierenden Auto frisch aus dem Urlaub nur zum kleinen Service wollte und mit einem Motorschaden raus komme… der Vito lief wie immer und gestern durfte ich den Motorschaden mal Probehören. Ganz anders als vor dem Werkstattbesuch.
Zitat:
@aquablader schrieb am 3. September 2022 um 21:55:03 Uhr:
Bei Interesse könnte der Fragesteller ja mal die VIN bekannt geben
WDF 447701 13 676283