Öl nachkippen?

VW Vento 1H

Hi,
der Ölstand meines 93er, 1,6er, ABU, 215tkm, steht auf min.
Sollte ich da nen kompletten Ölwechsel machen, oder reicht es
einfach was "nachzukippen"??

wenn ja, welches öl kann ich dazukippen, und wieviel?
habe eben leider keine ahnung was jetzt drin ist...

danke,
andy

Beste Antwort im Thema

Sagen sie gar nicht. 😉

Der Ölpeilstab hat 2 Knicke, der obere ist die Max.-Grenze, der untere die Min.-Grenze, dazwischen liegt meist ca. 1 Liter (können vielleicht auch nur 0,8 l sein).

Der Ölstand sollte immer dazischen liegen. Etwas zu viel oder zu wenig schadet auch noch nicht, sollte aber generell vermieden werden.

Bei zu hohem Ölstand besteht die Gefahr, dass zu viel Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in die Brennräume gelangt, und dabei unerwünschte Ablagerungen an Drosselklappe, Kolbenringe, Ventile bildet. Bei noch mehr Öl (also mind. 0,5 l zuviel) kann das Öl auch mit Luft vermengt werden oder den Motor über irgendwelche Dichtungen verlassen. Das wäre dann aber schon extrem.

Bei zu geringem Ölstand kann das Öl bei starker Belastung (Schnellfahrt auf der AB oder Anhängerbetrieb) zu heiß werden. Folge könnte ein Schmierfilmriss und damit erhöhter Verschleiß oder sogar ein Kolbenfresser sein. Bei normaler Fahrt ist ein zu geringer Ölstand aber noch so lange nicht kritisch, wie der Öldruck noch ausreichend ist, also solange die rote Öldruck-Warnlampe und der Summer noch nicht akiviert werden. (Einem Freund fiel mal in Kurven ein ganz kurzes Flackern dieser Warnlampe auf. Als er vorsichtshalber Öl nachfüllte, waren von den mindestens geforderten 3 Litern Öl nur noch ca. 1,5 l vorhanden. Der Motor hat das aber trotzdem gut überstanden!)

Für seine Ölnachfüll-Maßnahme sollte man sich am schraffierten mittleren Drittel orientieren: Liegt der Ölstand darüber, also im oberen Drittel, braucht man nichts nachzufüllen. Liegt er im mittleren Drittel (also im schraffierten Bereich) kann man Öl nachfüllen, muss aber nicht, maximal nur ca. 0,3 l. Liegt er dagegen im unteren Drittel, sollte man nachfüllen, maximal aber nur ca. 0,6 l. Nachfüllen am besten immer in (kleinen) Limonadenglas-Einheiten (0,2 l). Bei warmem Motor jedes mal 1 - 2 Minuten warten, dann Ölstand erneut kontrollieren.

Mischbar müssen übrigens alle Motoröle miteinander sein!

Den Ölstand misst man übrigens am besten immer auf einem waagerechten Untergrund (Garage etc., Vorsicht: Böden auf Parkdecks oder an Tankstellen sind meistens geneigt.), ca. 5 Minuten nachdem man den warmen Motor abgestellt hat. Dann ist fast das gesamte Öl schon in der Ölwanne zusammengelaufen und das Öl hat noch das Volumen bei Betriebstemperatur.

Zum Öl selbst: Da kann man eine Wissenschaft draus machen, muss man aber nicht. Gut fährt jeder Golf-III-Benzinmotor mit einem Öl nach VW-Norm 502 00 (für Otto-Motoren unter erschwerten Bedingungen). Die entsprechende Freigabe unter Angabe dieser Nummer muss auf dem Kanister stehen. Gute Öle dieser Klasse haben meist eine 5W-40er Viskosität (= Zähflüssigkeit), was auch für eine schnelle Durchölung des Motors im Winter gut ist. In diesem -> Beitrag sind ein paar anerkanntermaßen Gute dieser Klasse aufgeführt, auch ein sehr Günstiges. 😉

Ach ja, und das Öl inkl. Ölfilter sollte man alle 15.000 km oder ein mal pro Jahr wechseln - je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Wenn man sich daran hält, kann schmiertechnisch kaum etwas schief gehen.

Schönen Gruß

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ja mach besser das, dann bist du bei kommendem sybirischen winter auf der sicheren seite, wer weiss wie lange der letzet wechsel her ist.
Und kühlflüssigkeit auch genau

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Ja mach besser das, dann bist du bei kommendem sybirischen winter auf der sicheren seite, wer weiss wie lange der letzet wechsel her ist.
Und kühlflüssigkeit auch genau

Klar. Und wenn er dabei ist kann er gleich noch die Bremsflüssigkeit, Servo und Wischwasser testen. Lichttest, Bremsen, Bereifung überprüfen. Wischerblätter, Enteiserspray, Eiskratzer, Besen, am besten noch nen Eimer Sand und eine Hacke...🙄........

Btw. 

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Die karierte fläche des ölstabs zeigt 500ml.

Wieso sagen die anderen User wieder  was anderes als der Hans 😕 - nämlich, dass das 1Liter ist...

Sagen sie gar nicht. 😉

Der Ölpeilstab hat 2 Knicke, der obere ist die Max.-Grenze, der untere die Min.-Grenze, dazwischen liegt meist ca. 1 Liter (können vielleicht auch nur 0,8 l sein).

Der Ölstand sollte immer dazischen liegen. Etwas zu viel oder zu wenig schadet auch noch nicht, sollte aber generell vermieden werden.

Bei zu hohem Ölstand besteht die Gefahr, dass zu viel Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in die Brennräume gelangt, und dabei unerwünschte Ablagerungen an Drosselklappe, Kolbenringe, Ventile bildet. Bei noch mehr Öl (also mind. 0,5 l zuviel) kann das Öl auch mit Luft vermengt werden oder den Motor über irgendwelche Dichtungen verlassen. Das wäre dann aber schon extrem.

Bei zu geringem Ölstand kann das Öl bei starker Belastung (Schnellfahrt auf der AB oder Anhängerbetrieb) zu heiß werden. Folge könnte ein Schmierfilmriss und damit erhöhter Verschleiß oder sogar ein Kolbenfresser sein. Bei normaler Fahrt ist ein zu geringer Ölstand aber noch so lange nicht kritisch, wie der Öldruck noch ausreichend ist, also solange die rote Öldruck-Warnlampe und der Summer noch nicht akiviert werden. (Einem Freund fiel mal in Kurven ein ganz kurzes Flackern dieser Warnlampe auf. Als er vorsichtshalber Öl nachfüllte, waren von den mindestens geforderten 3 Litern Öl nur noch ca. 1,5 l vorhanden. Der Motor hat das aber trotzdem gut überstanden!)

Für seine Ölnachfüll-Maßnahme sollte man sich am schraffierten mittleren Drittel orientieren: Liegt der Ölstand darüber, also im oberen Drittel, braucht man nichts nachzufüllen. Liegt er im mittleren Drittel (also im schraffierten Bereich) kann man Öl nachfüllen, muss aber nicht, maximal nur ca. 0,3 l. Liegt er dagegen im unteren Drittel, sollte man nachfüllen, maximal aber nur ca. 0,6 l. Nachfüllen am besten immer in (kleinen) Limonadenglas-Einheiten (0,2 l). Bei warmem Motor jedes mal 1 - 2 Minuten warten, dann Ölstand erneut kontrollieren.

Mischbar müssen übrigens alle Motoröle miteinander sein!

Den Ölstand misst man übrigens am besten immer auf einem waagerechten Untergrund (Garage etc., Vorsicht: Böden auf Parkdecks oder an Tankstellen sind meistens geneigt.), ca. 5 Minuten nachdem man den warmen Motor abgestellt hat. Dann ist fast das gesamte Öl schon in der Ölwanne zusammengelaufen und das Öl hat noch das Volumen bei Betriebstemperatur.

Zum Öl selbst: Da kann man eine Wissenschaft draus machen, muss man aber nicht. Gut fährt jeder Golf-III-Benzinmotor mit einem Öl nach VW-Norm 502 00 (für Otto-Motoren unter erschwerten Bedingungen). Die entsprechende Freigabe unter Angabe dieser Nummer muss auf dem Kanister stehen. Gute Öle dieser Klasse haben meist eine 5W-40er Viskosität (= Zähflüssigkeit), was auch für eine schnelle Durchölung des Motors im Winter gut ist. In diesem -> Beitrag sind ein paar anerkanntermaßen Gute dieser Klasse aufgeführt, auch ein sehr Günstiges. 😉

Ach ja, und das Öl inkl. Ölfilter sollte man alle 15.000 km oder ein mal pro Jahr wechseln - je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Wenn man sich daran hält, kann schmiertechnisch kaum etwas schief gehen.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Mal schauen, vielleicht lasse ich auch bald nen Öl wechsel und Kühlerfrostschutzmittel Wechsel machen, da ich beim Kühler nur -5 Grad drin hab. Und beim Öl weiss ich auch nicht wie lange es her ist, der letzte wechsel.

Werde dann 10W/40 einfüllen lassen,

immer machen lassen... selber machen ist die devise. denn nur selber schrauben macht schmutzige finger

so schwer ist das beim ölwechsel ja nicht gerade. kannst ja damit anfangen öl und nen filter zu besorgen. und neues kühlwasser. dann auch gleich luftfilter und pollenfilter mit wechseln wenn du schon dabei bist.

Ähnliche Themen

Ähmm bei meinen BMW mach ich den Ölwechsel eh selbst. Aber beim Golf wäre es das erste mal. Und ausserdem hab ich keine Garage sondern nur einen Freiluftparkplatz und bei dem Wetter im freien Ölwechsel machen. Ne danke.

Wieviel Öl brauch ich denn?
Wieviel Fertigemisch Frostschutz brauch ich den?
Luftfilter und Zündkerzen sind von mir schon gemacht worden.
Pollenfilter noch nicht.
Scheibenwischer sind auch neu.

Zitat:

immer machen lassen... selber machen ist die devise. denn nur selber schrauben macht schmutzige finger

Also das ist sone sache. Ich selber habe das ölwechsel nur 1 mal selber gemacht. In einer hobbywerkstatt. Musste 10€ zahlen. Für hebebühne ölfilterspinne und ratsche benutzen

War stolz das ich es selber machen konnte.

Aber lohnt sich das? Bei ATU kostet ölwechsel 17€ wird in 10 minuten gemacht und gut ist. Manchmal machen die Aktion ölwechsel für 1€ wenn mann dort das öl kauft.

Aber sowas wie zündkerzen wechseln, verteilerkappe finger zündkabeln luftfilter pollen filter birnchen wechseln was weis ich noch VDD vielleicht kann draussen auf dem parkplatz machen. Räder wechsel vielleicht noch.

1)Wieviel Öl brauch ich denn?
2)Wieviel Fertigemisch Frostschutz brauch ich den?
3)Luftfilter und Zündkerzen sind von mir schon gemacht worden.
4)Pollenfilter noch nicht.
5)Scheibenwischer sind auch neu

1 du brauchst ein 5liter ölkanister und mit ölfilter wechsel ca 4liter.
Besser zuerst minimal zuwenig als zuviel.
Die fehlende menge zum max schüttelst du im laufe des tages ein.

2) 3liter

3)sehr gut

4) nicht gut, der ist bestimmt schwarz und verschimmelt, (war jedenfalls bei mir so) aber bei 93er baujahr wirst du voll abenteuer haben mit dem doofen filter.

5) sehr gut

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Also das ist sone sache. Ich selber habe das ölwechsel nur 1 mal selber gemacht. In einer hobbywerkstatt. Musste 10€ zahlen. Für hebebühne ölfilterspinne und ratsche benutzenWar stolz das ich es selber machen konnte.

Aber lohnt sich das? Bei ATU kostet ölwechsel 17€ wird in 10 minuten gemacht und gut ist. Manchmal machen die Aktion ölwechsel für 1€ wenn mann dort das öl kauft.

Ich würd ATU nicht an mein Auto lassen... Einmal und nie wieder. Den Golf einer Freundin zum Ölwechsel hingebracht und 15min später wieder mitgenommen. Was mir nicht gesagt wurde war, dass sie die Ablasschraube mal eben zugeklebt haben, weil sie es nicht dicht bekommen haben. 12tkm später kommt selbiger Golf zur selben ATU-Werkstatt. Und was passiert? Klar, die Helden der Arbeit haben ohne Rücksprache etc. neben den Ölwechsel, gleich auch die Wanne mit allem drum und dran gewechselt. Weil die Schraube nicht raus ging?!... Dann lieber selber machen.

Allerdings aufpassen, dass der freundliche Nachbar von neben an nichts zu meckern hat -> Öl gesondert entsorgen und nicht in den Gulli kippen 😁

Zitat:

Aber sowas wie zündkerzen wechseln, verteilerkappe finger zündkabeln luftfilter pollen filter birnchen wechseln was weis ich noch VDD vielleicht kann draussen auf dem parkplatz machen. Räder wechsel vielleicht noch.

Richtig. Räder sollten auch kein Problem sein, solange man nicht auf dem Acker parkt.

edit:
Quelle So wird's gemacht:
Frostschutz Kühlmittel
1,4l, 1,6l und 2,0l 16v
bis -25°C
G11/G12 2,25 Liter und 3,35 Liter Wasser
bis -35°C
je 2,8 Liter

"G11 und G12 dürfen nicht gemischt werden, sonst kommt es zu schwerwiegenden Morotschäden."
"Seit 2002 empfiehlt VW das Kühlkonzentrat G12plus  gemäß TL-VW774 F für alle Motoren. Es ist an der lila Färbung erkennbar und darf mit beiden anderen Konzentraten G11 (grün) und G12 (rot) vermischt werden."

naja, wenn man 2 böcke hat auf die man fahren kann kommt man überall wunderbar dran und das kostet nichts, außer einmal die anschaffungskosten für die böcke

das öl kannste sogar auch ohne böcke wechseln ....insofern dein golfi nicht tiefergelegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von phobiestar


Hi,
der Ölstand meines 93er, 1,6er, ABU, 215tkm, steht auf min.
Sollte ich da nen kompletten Ölwechsel machen, oder reicht es
einfach was "nachzukippen"??

Hast du ne Vorstellung wann der letzte Ölwechsel gemacht wurde, wenn nein, dann wechsel kompl. incl. Ölfilter.

Also flache Wanne unterstellen die min. 5 Liter fasst, 17 Nuss, Oldichring, Ölfilter und nen Kanister 10/w40... lieber dicker als dünner..... vorher legste aber noch einen aufgeschnittenen Müllsack drunter, für den Fall das was daneben geht oder du "Besuch" bekommst.

Nun geht es los... der Hebearm für den 17 Schlüssel ist kurz, Pass auf deine Knöchel auf, wenn die Ölablassschraube fest sitzt und plötzlich kommt...Aua...., Öl vorher warm fahren...nicht heiss... ansonsten doppelt Aua....

Suppe draussen nun auf zum Ölfilter, der ziemlich beschis... sitzt. Schön wenn du einen guten Ölfilterschlüssel besitzt und nicht ein Hirne dann Teil festgezurrt hat. Pass auf beim Abnehmen, ansonsten läuft dir der Inhalt auf den Boden..... bzw. Müllsack, vorher natürlich über die Flossen... aber die sind ja eh schon dreckig 😁

Soll ich jetzt auch noch beschreiben wie du Öl einfüllst (nimm dazu Trichter oder Kanne, ansonsten Ölste den Motor dazu ein... bevor der erste Tropfen trifft) , natürlich erst nachdem der neue Ölfilter handfest drauf geschraubt, wobei die Dichtfläche gereinigt und der Dichtring leicht eingeölt wurde. 😁

Ich habe mir, weil ich die Bodenkriecherei satt hatte ein Ölwechselpumpe geholt, theoretisch soll die das Öl raussaugen.... praktisch funktioniert das nur bedingt..... entweder das ÖL ist zu dick oder zu dünn....oder der Saugschlauch zu lang oder zu kurz.... irgendwas ist dabei immer. Habe ich aber nun und ich darf meiner Frau nicht erzählen, dass das Teil murks ist - weil sie mich vorher noch fragte, wie lange ich die Sauerei noch selbst auf der Strasse machen will... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen