Öl nachkippen beim MX-5 und Fahrwerk
Hey Leute, hab seit meinem letzten Kundendienst (letztes Jahr vor 16000 km) etwas Öl verbraucht. Nicht viel, aber ich merke es mittlerweile etwas, da ich alle 2 Wochen kontrolliere.
Mir wurde bei Mazda das 5W30 eingefüllt und jetzt würde ich gerne etwas nachkippen. Ist es da egal welches 5w30 ich nehme, das für meinen Mx-5 zugelassen ist? Hab eins von LiquiMoly da, hat auch Zulassung für meinen MX5 2.0 l NC.
Kanns da Probleme mit der mischbarkeit geben zwischen dem bereits vorhandenen und dem nach gekippten? oder warum gibts da so viel verschiedene 5W30 selbst vom gleichen Hersteller?
Achja, ich will mir im Sommer ein neues Fahrwerk einbauen. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Fahrwerk von SPS Motorsport (BC Racing) oder mit dem BC Racing selbst? Gibts da eigentlich unterschiede oder ist das von SPS einfach nochmal nen tacken teuerer, weil von SPS?
Danke schonmal für eure Antworten!
Gruß
33 Antworten
Mineralisch nicht mit Synthetisch mischen.
Kannst ruhig dein 5w30 von Liqui nachschütten
...servus Nanex,
alle Motoröle , die in Deutschland erhältlich sind, -kannst Du untereinander mischen.
Selbst mineralische mit synthetischen ( = teilsynthetisch ! ).
Was ich dazu weiß - die Spezifikation ist dann die des " schlechteren " Öles.
---- Ich bin z.B. von 15 W 40 auf 10 W 40 ( Liqui -moly ) umgestiegen und bin
inzwischen bei Shell Helix 6 ( 10 W 40 ), .... .... Die Herstellervorschrift sagt anscheinend 5 W 30 !
manche sagen , das ist alles das " mehroderwenigergleiche " .
ich würd da mal googeln und mir selbst ein Bild machen !
Rainer
Nimm 5 W 30 und gut. Welcher Hersteller ist eigentlich egal, die Spezifikationen müssen in Deutschland eingehalten werden.
Gruß
Transponder
Moin!
Ich habe das BC von SPS seit 2013 verbaut und bin sehr zufrieden. Das SPS BC ist glaube etwas anders abgestimmt als das "originale" BC.
Ansonsten würde ich dir empfehlen, anstelle der 5W30 Mazda-Plörre auf ein 5W50 (zB. Mobil1 oder Elf) zu gehen. Wenn du noch eine Herstellergarantie/-gewährleistung hast, vorher mit der Werkstatt deines Vertrauens abklären. Das 5W50 ist deutlich temperaturstabiler, was gerade bei etwas härterer Gangart bzw. bei Volllastfahrten von Vorteil ist. Etliche NC Motorschäden sind auf thermische Probleme zurückzuführen, was im direkten Zusammenhang mit dem Mazda 5W30 Öl steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ricky-P schrieb am 8. Februar 2016 um 23:31:07 Uhr:
Moin!
..... Etliche NC Motorschäden sind auf thermische Probleme zurückzuführen, was im direkten Zusammenhang mit dem Mazda 5W30 Öl steht.
...sowas hab ich noch nie gehört, - daß das hochwertige Motoröl 5W30 ( Hersteller egal ! ) für Motorschäden verantwortlich sein soll.
der Motor des NC ist vielleicht allgemein nicht grad der beste !( zu hoch verdichtet ?) .
Frage : wo liegt der Vorteil eines 5W50 zu einem 10W40 ? .
Rainer
Hallo Rainer, jetzt gebe ich auch meinen Senf dazu: die Viskosität von W50 ist höher als W40. Der Ölfilm auf der Innenseite der Zylinder ist so etwas dicker und so wird der Spalt zu den Kolbenringen besser abgedichtet. Der Ölfilm reißt nicht so schnell wie bei dünnerem Öl. Stell dir vor, du wirfst in der Küche versehentlich ein Glas mit Wasser um. Und ein Glas mit Honig. Der Honig wird eine viel dickere Schicht auf deinem Tisch bilden und langsamer verlaufen. Das ist das Prinzip. Meine Supra verbraucht mit W40 Öl und mit W60 keines. Gerade bei Motoren mit hoher Laufleistung und damit Verschleiß (wie meine Supra) bringt es in der Regel etwas, auf ein höherviskoses Öl zu wechseln. Ein Freund von mir fuhr bis vor Kurzem eine Celica T23. Herstellervorgabe ist 5W30. Damit verbrauchte sie etwa einen Liter auf 1000km. Mit 10W40 war es ein halber Liter. 10W60 hat er sich dann nicht getraut...
Beim NC wird von 10W40 abgeraten, das 5W50 ist für dieses Fahrzeug geeignet.
Ich habe zudem nicht geschrieben, dass das 5W30 Öl NC-Motoren zerstört. Es begünstigt lediglich den schleichenden Tod, da es aufgrund zu hoher Temperaturen verkokt. Meist handelst es sich um Motoren, die entsprechend hart rangenommen werden, wie zB. ständig hohe Drehzahlen bzw. Volllastfahrten. Bei Omis Einkaufsfahrt ist die Gefahr eher gering einzuschätzen...🙂
Ich fahre seit Beginn an 5W50 und bin zufrieden. Zwischendurch bin ich mal kurz auf ein 10W60 umgestiegen, was bei meinem Fahrprofil aber unnötig ist. Daher bin ich nun wieder beim 5W50 von Elf. Meine Öltemp. steigt so gut wie nie über 100 Grad...habe allerdings zusätzlich noch einen Ölkühler mit Thermostat verbaut.
Also danke schonmal an alle für die Antworten!
Habe jetzt einfach etwas 5W30 nachgekippt und alles passt wieder (hat es ja vorher auch schon, nur war es relativ niedrig innerhalb des Toleranzbereiches)
Das mit dem 5W50 klingt interessant. Kann es da nicht irgendwie Probleme mit der Ölpumpe geben? Die muss ja umso härter arbeiten dann? Falls nicht, klingt das schonmal sehr gut, fahre im Sommer nämlich schon ab und zu gerne die Gänge aus.
Haben die das bei Mazda selbst auch? Weil ich will mein Auto schon Scheckheftgepflegt haben weiterhin..Man weiß ja nicht was kommt, vielleicht will ich ihn ja doch irgendwann mal wieder verkaufen (Bin Student).
Da mit dem BC Racing klingt interessant. Würde ein BC Racing für 1170 und das SPS für 1250 bekommen. Jeweils mit Domlager und Teilgutachten.
Denkst du es lohnt sich, das von SPS zu nehmen?
Das B14 hab ich auch mal ins Auge gefasst als Billig Lösung. Habe eigentlich nicht vor mit meinem NC mal auf die Rennstrecke oder so zu fahren. Bzw wenn, dann nur aus Spaß und nicht wirklich am Limit. Bin eher der sportlichere Landstraßen typ.
Wo kommst du denn her? Dann kann ich ja eventuell mal bei dir mitfahren, um n Gefühl für das SPS zu bekommen?
Das mit dem plötzlichen Motortod von dem NC habe ich jetzt schon öfter gehört. Kann man irgendwelche Gegenmassnahmen treffen? Kenne jemanden, der sich sehr gut mit Motoren auskennt und Motoren von Grundauf wieder herrichtet und aufbaut nach einem Motorschaden z.B. (Bei dem steht da von 1er BMW bis Audi R8 alles am Hof und er hat nen recht guten Ruf. Von daher denke ich, der weiß auf jeden Fall, was er da macht.)
Also wenns irgendwelche Gegenmassnahmen gibt, dann würde ich die gerne treffen. Ist ja mit Sicherheit günstiger als einen ATM oder Wiederherstellung des Motors nach einem Schaden. Zumindest meiner Ansicht nach.
Danke schonmal für alle Antworten, klasse Forum! 😉
Das 5W50 harmoniert super mit dem NC, bezgl. Ölpumpe brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Bei einem Verkauf interessiert eher, ob überhaupt regelmäßig Ölservice gemacht wurde. Auf die Viskosität achtet da niemand...und wenn, kann man das ja plausibel erklären. Lediglich bei Garantie- oder Kulanzleistungen könnte sich Mazda verweigern. Aber mir und vielen anderen ist das egal, denn wenn einem bei 80.000km die Mascchine um die Ohren fliegt, hält sich Mazda ohnehin aus allem raus. Ich kenne etliche NC-Piloten, die auf 5W50 umgestiegen und zufrieden sind...getunte und ungetunte Fahrzeuge. Wichtig ist, dass min. 1xjährlich das Öl gewechselt wird...selbst wenn man in einem Jahr bloß 2000km zurückgelegt hat.
Ich würde auf jeden Fall das BC von SPS nehmen. Die bauen das auch fachmännisch ein, stellen optimale Fahrwerkswerte ein und nehmen das ganze in ihrem Hause vom TÜV ab.
Ich komme aus dem Raum Mannheim...das ist ein ganzes Stück von dir weg. Schade.
Meine Empfehlung zur Vorsorge bezgl. Motorentod:
Auf ein 5W50 wechseln, min. 1x jährlich Ölservice, regelmäßige Ölstandskontrolle, Fahrzeug stets ordentlich warm- und kaltfahren.
Siehe auch hier...in dieser Community ist übrigens auch SPS Motorsport vertreten:
http://www.mx-5.mx/thread/2079-nc-motorschaden/?postID=35351#post35351
Gruß😉
Das 5w50 ist gut. Ich fahre zwar 10w60 und bin super froh.
Man sollte die km vom Motor nicht vergessen. Einige Öle haben eine gute Eigenschaft zu reinigen und da kann es auch passieren das der Motor DANN Öl friest.
Ich persönlich Wechsel im Jahr 2x das Öl. Sommer und Winter. Egal wieviel KM gefahren wurde.
Aber das ist jedem sich überlassen.
Fakt für mich,kein Longlife. 5w30 ist zwar für Longlife aber deshalb gehen viele Motoren hops.
Habs ja selber gemerkt seit es Longlife /Downsizing etc gibt,das die Motoren keine 300tkm mehr sehen.
Ist alles nur Taktik.
Dein Motor fährt auch super mit 10w40 und das wechselst alle 10tkm und gut is.
Ums mal knapp zu erklären: Pauschal höhere Viskosität bei 5W50 ist Käse.
Die beiden Zahlen bei einem Öl geben grob den Temperaturbereich (nicht in °C ) an in dem es eine optimale Schmierung garantiert.
Je niedriger die erste Zahl, desto besser die Viskosität bei kalten Temperaturen (Öl ist nicht zu zäh, Anlasser kann leichter drehen).
Je höher die zweite Zahl, deste besser die Viskosität bei hohen Temperaturen (Ölfilm reisst nicht ab).
Sind die beiden Zahlen sehr weit auseinander, dann hat das Öl einen hohen Anteil an Viskositätsverbesserern (VIs) drin. Diese VI altern aber, nach 15.000km ist aus einem 5W50 sozusagen ein 10W40 geworden.
Daher müssen Öle mit vielen VIs häufiger gewechselt werden als z.B. ein 5W30 um immernoch in ihrer Spezifikation zu arbeiten.
Das ist der EINZIGE Grund warum Hersteller auf die Plörre setzen, weil Kunden eben nicht mehr alle 15.000 oder 10.000km einen Ölwechsel bezahlen wollen.
Es gibt auch noch andere Sachen im Öl, z.B. Reinigungsstoffe die Schwebteile aufnehmen und binden. Diese sind natürlich auch irgendwann gesättigt - noch ein Grund warum ein Öl raus muss (bei gasbetriebenen Fahrzeugen sind das übrigens viel weniger, hier kann ein Longlife-Öl wirklich mal 30tkm drin bleiben).
Viel Stop&Go und Kurzstrecke sorgt übrigens auch bei LL-Ölen durch höhere Rußbelastung beim Kaltstart dafür dass das Zeug schon nach 15tkm raus sollte.
Im Endeffekt vertraue ich nur noch auf Öle mit höherem Anteil an Reinigungsstoffen und einer guten VI-Range. Das Mobil1 0W40 und 5W50 kann ich uneingeschränkt empfehlen, auch wenn das 5W50 für thermisch eher höher belastete Motoren (Turbobenziner) gedacht ist. Ein 10W60 braucht man eher in starken Turbo- oder Kompressormotoren (Corrado G60 z.B. liebt das Zeug).
Das Highstar 5W40 was es früher bei Praktiker gab war auch ein Superöl, da es sehr viele Reinigungsstoffe enthielt. Meguin ist ansonsten auch eine Marke die mir nie negativ aufgefallen ist.
Nur Longlife-Dreck bekommt keines meiner Autos rein. Alle 10tkm Wechsel mit frischem Filter, und auch nach 300tkm hat mein Turbo-Volvo keinen Ölverbrauch, und der MX5 nach 258tkm auch nicht.
Der 2.0 NC Motor unterliegt einer hohen thermischen Belastung, zumindest wenn er regelmäßig durch den Fahrer gefordert wird. Eigentlich müsste der NC einen Ölkühler verbaut haben. Die thermischen Zustände/Spitzen beim NC kann man nicht mit einem NA oder NB vergleichen.
Und nochmal: Beim NC wird vom Fachmann bzw. von auf den MX-5 spezialisierten Werkstätten von einem 10W40 abgeraten und ein 5W50 empfohlen. Das fahren auch sehr viele NC'ler...zumindest von denen, die in Foren aktiv sind. Meist ist es das Mobil1 Peak Life. Ich fahre das Elf Excellium, welches von SPS Motorsport standardmäßig verwendet und empfohlen wird.
Das 10W60 kommt dann bei den Kompressorumbauten zum Einsatz, richtig. Aber auch da fahre ich mittlerweile wieder mit 5W50 in Kombination mit einem Ölkühler. Da ich keine Trackdays fahre, genügt mir das.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat im MX-5.MX Forum einer geschrieben, dass er ein 5W30 von liqui Moly verwendet...das hat deutlich "bessere" Eckdaten als das Dexelia 5W30 von Mazda. Das scheint sich gerade im oberen Temperaturbereich sehr positiv abzuheben.
hm, dann hat Mazda da wohl so ähnlichen Käse gebaut wie VW beim VR6 (die mittleren Zylinder werden da auch gut kuschlig, je nach Einbaulage).
Kann von den Mobil1 wie gesagt nix Schlechtes berichten. Übrigens nicht wundern: Die Rezeptur hat sich kaum geändert, obwohl sie seit einigen Jahren nicht mehr "vollsynthetisch" auf den Buddeln stehen haben. Die Grenze ab wann sich ein Öl vollsynthetisch nennen darf wurde verschoben, durch den hohen Additiv-Anteil der Mobil1 fallen sie jetzt nur noch in die "teilsynthetisch"-Kategorie.
Aber ja, das ist zumindest teilweise auch alles ein Glaubenskrieg 😁
Ich fahre 10w60 nicht im Lader betrieb. Fahre das in meinem S50B32 sauger.
Es ist Thermisch besser und das braucht ein M auch.
Wenn der NC Thermik Probleme hat dann kann man ruhig zum 10w60 greifen wenns die Börse hergibt. Aber das 5w50 langt ihm wohl auch.
Ölkühler ist natürlich von Vorteil und der sollte eigentlich nach lesen von NC Schäden eigentlich Standard sein.
Mein poppiger 325i e30 hat ein von Werk und der ist alles andere als ein Drehzahl Motor