Öl-Inkontinenz - Simmeringe NW Verteiler/Sensor

Volvo V70 1 (L)

Seit ein paar Wochen "markiert" Elch #1 seinen Standplatz.
Unten sieht es nicht gut, aber auch nicht schlimm aus - kein messbarer Ölverlust am Peilstab und keine Tropfenbildung. (Sehr) Feucht halt.

Als Quelle(n) haben wir die Simmerringe der NW hinter Verteiler & Sensor ausgemacht. Dort stehen kleine 'Ölfützchen' - beim Verteiler deutlich mehr als beim Sensor.
Die Ölspur lässt sich eindeutig verfolgen.
Der Rest vom Block drumherum ist trocken.

Quizfrage 1)
- Sind das die Wellendichtungen #32402269 (#9443310) ?
- Sind die beide gleich von den Abmessungen ?
- Braucht's zum Einsetzen Spezial-Gedöns ?

Auf der Suche nach dem Grund, warum es da rausdrückt, meinte mein Schrauber:
"Wahrscheinlich die Ölfalle zu ?!"
... na gut - mit nun kurz unter 400 TKM denkbar und meinerseits seit 15 Jahren noch gewechselt durchaus denkbar

Quizfrage 2)
- Ist die Annahme richtig ?
Bei Skandix gibt's nen Rep-Satz (#1062594) für ~60 Taler. Verdächtig preiswert.
... wurde bei Elch #2 schon mal gemacht - das waren der Erinnerung nach aber mehr Teile und hat ne Ecke über 100 gekostet.
Fehlt da noch was ?

14 Antworten

Ich habe immer bei Gerhard Albert bestellt.
Alles original Volvoteile und alles passt danach.

Update zu Quizfrage 1:
Nach stundenlangem rumsuchen, vergleichen, querchecken bin ich mir (fast bis sehr) sicher, das o.g. Wellendichtungen auf der "hinteren"" Seite (also am Verteiler/Sensor - Wellen Ein-/Auslass) offensichtlich gleich sind.
... dafür gibt es zig unterschiedliche "Namensgebungen" im WWW - in div. Detail-Zeichnungen sieht man immer nur eine benannte/nummerierte Dichtung ... offensichtlich für beide Nockenwellen)

Update zu Quizfrage 2:
Der o.g. Rep-Satz Skandix (#1062594) ist anscheinend der richtige für Motoren B5254FS (20V, 170 PS).
Den, welcher hier derzeit in #2 verbaut wurde entspricht dann der Skandix-Alternative #1062595 für Motoren B5254FS (20V, 193 PS - mit LowPressureTurbo). Da gibt es wohl noch einen Schlauch extra vom Flammrohr zum Abscheider.

Wäre prima, wenn das hier wenigsten einer bestätigen könnte.

Update zum Update:
Die Motorbezeichnung vom LPT heißt natürlich B5254T - nicht FS (aber gleicher Basismotor 20V)

Wie im Post zuvor benannt, wäre das Skandix-Rep-Set 1062594 schon das richtige für den 20V ohne LPT.
Im Vergleich zum "Turbo-Set" (1062594) fehlt hier allerdings der Schlauch:
Volvo #9125598 - Rohrleitung, Kurbelgehäuseentlüftung
Kostet bei Skandix 51.67 € - auch gesehen für 32,67 €

Hab das mal versucht auszubrillen:
Das Teil geht vom Drosselklappengehäuse (Formteil) an den 2. Stutzen oben vom Ölbecher und (von vorne links) irgendwo an den Ansaugkrümmer ?!

Wieder die Quizfrage(n): Ist das Teil (eher un-) wichtig ?
Es gibt wie gesagt ausser unter dem Verteiler/NW-Sensor keinerlei Ölspuren am Motor - oben !
... sieht m.E.n eher aus wie eine "Druckausgleichsleitung" !?

Wie wahrscheinlich mag es sein, das neben Becher und Leitungen (oben #1, rechts, unten) auch dieses Teil "völlig dichtgeschmöddert" ist ?

Ich hoffe auf sinnvolle Antworten von wissende Leidensgenossen.

PS: Es geht immer noch um die Kernfrage: Ist die Ölfalle schuld an der Inkontinenz an den Simmeringen ?

Hast du denn mal den berühmten Handschuhtest gemacht?

Ähnliche Themen

... ich gehe davon aus, das du NICHT damit meinst, ob die Dachreling staubfrei ist.
Klär mich auf

😁

Damit findest du raus, ob du Überdruck (=verstopfte Ölfalle) im Kurbelgehäuse hast. Du nimmst nen Gumihandschuh und stülpst ihn über den Öleinfüllstutzen. Wenn er sich bei laufendem Motor aufbläst, hast du Überdruck. Die Peilstabdichtung sollte dabei natürlich dicht sein.

Bei betriebswarmen Motor den Handschuhtest machen.

... kenne ja schon div. tricky Sachen - aber dieser Handschuh-Test ist neu.
Asche auch mein Haupt - man lernt ja nie aus.
Eben gemacht - MT will das Video nicht, weil vermeintlich zu groß.
Dazu dann halt eben nur ein (Stand-) Bild.
(im Standgas, warm)

Es herrscht offensichlich Unterdruck (klein ?) - Handschuh wird minimal eingesogen.
Defintiv keine Aufblähungen.

D.h. also kein (nennenswertes) Problem mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung ?

Unterdruck?!

Genau, die hat Durchgang wie es sein soll.

Also bei Karimmms V70 waren die Simmerringe so ausgehärtet, dass sie sich in ihrem Sitz drehen konnten. Dort ist ordentlich Öl rausgegangen. Bei solch einer Undichtigkeit spricht der Handschuhtest nicht an.
Gruss Roland

Hatte ja schon an div. Elchen div. Probs. mit Öl-Inkontinenz an div.Stellen.
Simmerringe waren bisher noch nicht dabei - nach 400TKM sollte das aber nicht wirklich verwunderlich sein.
Die werden auf jeden Fall ersetzt - preislich eher Peanuts und man kommt gut ran ... fragt sich nur, wie leicht die rauszudröseln und neue wieder einzusetzen sind ...

Das Elemetar-Kit für die Ölfalle liegt hier auch schon (Skandix: 1 Tag !).
Frage mich nur, wie wichtig das ist ... scheint ja frei / unterdruck anscheinend vorhanden.
"... mach's doch gleich mit ..." erahne ich schon !
Ansaugbrücke 'nach oben wegklappen' und Ölfalle wechseln ist leider keine 5-Minuten-Aktion !
Insbesondere dann nicht, wenn da auch noch die LPG-Ensritzung mit (starren) Schläuchen & Strippen dran sitzt. 😠

Gebt mir wictige Gründe, es nicht später sondern jetzt zu machen ... 😕

Ersetze doch die Simmerringe und dann machst du den Handschuhtest noch mal. 😉

Ich schrubete bereits: Die werden auf jeden Fall ersetzt
...dann teste ich logo nch mal und dann ...

Zitat:

@Fonojet schrieb am 18. Juli 2024 um 16:16:59 Uhr:


Ersetze doch die Simmerringe und dann machst du den Handschuhtest noch mal. 😉

Halle Fredi, das sehe ich genauso. Wenn die WDR dermassen undicht sind wie bei Karim ist der Handschuhtest in jedem Fall negativ. Darum würde ich auch als erstes die Gummis wechseln.

Lieben Gruss Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen