Kampf gegen Inkontinenz
mahlzeit,
ich hatte ja hier schonmal berichtet, das vorne auf beiden seiten der hinteren ausstellfenster meines C70 bei regen wasser in den innenraum läuft.
der 🙂 schien von der ganzen sache nicht sehr angetan und wollte den wagen gleich mal dabehalten...nix is.
seit fast 1jahr bin ich also mit reingestopften taschentüchern rumgefahren 😁
hab heute mal ein fenster ausgebaut, in der hoffnung den übeltäter zu finden.
leider war die dichtung nicht so verdreckt wie ich mir das erhofft habe, also lag es nicht daran.
einen offensichtlichen riss in der dichtung konnte ich nicht entdecken, aber so sehr schön sieht sie auch nicht mehr aus.
http://s7b.directupload.net/images/090328/cln4wabn.jpg
http://s4b.directupload.net/images/090328/vjswqddq.jpg
saubergemacht, glycerin als pflegemittel draufgepinselt und vorne an den ecken jeweils eine kleine naht silikon aufgetragen und das fenster wieder eingesetzt.
die schrauben habe ich mit gefühl bissl fester angezogen, um etwas mehr anpressdruck zu erzeugen.
ich hoffe, dass das fenster nicht irgendwann springt...aber so fest wars nicht...hoffe ich... 😁
schaumer mal, obs was hilft...
12 Antworten
heute in die waschanlage und siehe da...trotz mehr anpressdruck und silikonnaht, läuft noch mehr wasser rein! 😰🙁
ich tippe drauf, dass das wasser an gekennzeichneter stelle reinläuft (roter pfeil), kann aber keine defekte dichtung erkennen, ihr etwa?
innen ist es an den grün gekennzeichneten stellen nass, und mit nass meine ich nass.
wer kann helfen?
mfg
Hi,
wenn es an den von Dir vermuteten Stellen reinlaufen würde, dann wäre es doch aber nicht an der"grünen" stelle nass, oder?? Da müsste die Brühe ja berauf laufen?? Kenne mich zwar bei den Coupes nicht so aus, kenne das aber vom Lkw, im Laufe der Zeit kriecht das Wasser auch durch scheinbar völlig intakte Dichtungen....😕😕
Gruß der Sachsenelch
so ganz logisch erscheint mir die sache sowieso nicht, aber das fenster war an der linken seite, also an der seite wo es runterlaufen müsste, wenn das wasser von oben reinkommt, knochentrocken!
ich wäre auch der bisher einzige, bei dem die dichtungen kaputt sind, und das gleich auf beiden seiten?!?!?! ich fall vom glauben ab...
neue dichtungen ziehe ich da nicht ein, das wird arg teuer, lieber schweiß ich den ganzen rotz zu.
neues von der wasserbekämpfungsfront:
am wochenende bin ich mal zu einer SB-waschanlage gefahren und habe den kärcher mal volle möhre auf das fenster gehalten, resultat...erstmal gar nix...dann kam die ganze soße fast 1:1 in den innenraum gespritzt, also nicht nur reingelaufen.
so schnell konnte ich mit meinen beiden taschentüchern gar nicht überall sein wo ich hätte sein sollen...
fenster aufgeklappt, dichtung angeguckt...sieht immernoch gut aus.
das wasser läuft nicht an der auf dem bild vermuteten stelle rein, sondern schlicht und einfach oben mittig durch die dichtung, obwohl diese einwandfrei ist an dieser stelle.
das lässt nur einen schluss zu:
vorne kann ich so viel anpressdruck erzeugen wie ich will, wenn der druck hinten, also am klappmechanismus, nicht stimmt, wirds nix.
es gibt von volvo unterlegplatten für den klappmechanismus, welche den anpressdruck erhöhen.
ich habe zwar pro seite schon 2stck drin, aber offenbar reicht das ja nicht aus.
kann mir vll. jemand sagen was volvo für diese platten kassieren möchte, falls jemand vadis zur hand hat...?!
mfg
Ähnliche Themen
Also so aus dem FF würde ich einfach mal Duct Tape drüberpappen... Die kann man auch schön anmalen... Und vielleicht noch Racing Stripes übers Auto ziehen, da fällt es nicht so auf...
Jetzt mal im Ernst, so aus dem FF raus fällt mir da nichts ein, ich denke mal, dass der Mechanismus eh aus Plastik ist, sprich da muss man auch noch aufpassen, dass das nicht passt... Desweiteren kann man das wohl auch nicht zurechtbiegen, oder? Von wegen Hebelwirkung...
hmn?
diese unterlegplatten sind aus metall und je mehr drunterliegen, umso doller musst du den klappmechanismus ziehen um das fenster zuzubekommen, ergo hast du dann auch mehr anpressdruck.
oder was meinst du jetzt...😕
also läuft es quasi "oben" über die Dichtungskante selber?
Das ist natürlich oberübel, hier bei uns gibts nen Karosseriebedarfsladen, der Dichtungsgummis als Meterware hat. Hab für eine Kofferraumdichtung einmal rundum beim 480er dort keine 20 Euro gelassen (und das waren n paar Meter), schätze Fenstergummis wären noch wesentlich preiswerter.
Hast denn die anderen üblichen mal abgeklappert? (Skandix & co)
Sowas grenzt ja schon fast an nen Konstruktionsmangel 🙁
nein nein, nix konstruktionsmangel, ich bin eh der einzige bei dem es auf beiden(!) seiten reinläuft, trotz augenscheinlich intakter dichtung. der grund muss also ein anderer sein...
machen wir das ganze mal bildlich:
wir stehen neben dem auto und schauen auf das dreieckfenster. das fenster sitzt ja AUF einer dichtung, logisch. so, nun läuft das wasser genau oben in der mitte des fensters ZWISCHEN dichtung und fenster rein, sammelt sich dann unten und suppt irgendwann auf polster etc. .
das fenster ist ja an der b-säule angeschlagen und an der c-säule ist dieser klappmechanismus.
ich habe an der b-säule den anpressdruck erhöht, indem ich die schrauben einfach fester angezogen habe, was ja keine besserung brachte.
da das wasser ja genau oben mittig reinläuft, muss also hinten der anpressdruck zu gering sein.
um diesen zu erhöhen, gibt es solche unterlegplatten, die den kraftaufwand erhöhen mit dem der klappmechanismus zugezogen werden muss, ergo als mehr anpressdruck.
für die frage, warum das aber auf beiden seiten der fall ist, habe ich auch eine antwort:
es muss auf beiden seiten schonmal das fenster ausgebaut worden sein, denn ich habe an der b-säule statt der werksseitigen gummidichtung eine stoffdichtung, warum auch immer. ob das nun besser ist oder nicht sei mal dahingestellt, aber es erklärt warum es auf beiden seiten der fall ist.
man hätte damals einfach noch 1 oder 2 scheiben mehr unterlegen sollen.
ich suche momentan noch den preis für diese scheiben und werde dann entweder welche kaufen oder ggf. mit der CNC zuschneiden lassen und dann berichten.
mfg
jo, macht Sinn. Der Gummi ist wohl inzwischen etwas "fest" und durch den ungleichmässigen Anpressdruck auf beiden Seiten suppts dann durch. Blöd, aber isso.
Ich Drück Dir die Daumen, das es nicht dann später wegen zuviel Power knallt!
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Ich Drück Dir die Daumen, das es nicht dann später wegen zuviel Power knallt!
das wäre doof 😁
Hi,
vielleicht ist auch nur durch das ganze Unterlegplatten und Scheiben zwischenlegen die Sache so verspannt, dass sich quasi schon die Scheibe biegt, bzw. die Gummis seitlich so gequetscht werden, dass ein "geordneter" Abfluss des Wassers gar nicht mehr möglich ist. Habe zwar jetzt keinen Plan wie das konkret montiert ist, aber vielleicht sollte man mal den Urzustand wieder herstellen, also ohne Unterleggedöns...
Gruß der Sachsenelch
so, es gibt neues:
ich war eben beim 🙂 und wollte nach dem preis für eine dieser platten fragen, ergebnis:
gibbet nicht mehr im system 😰😕
da ich aber einen netten meister erwischt hatte, hat er ein wenig gesucht, und siehe da:
es gibt von VOLVO direkt eine systemmitteilung, nach der es beim C70 zwischen 2 fahrgestellnummern zu wassereinbruch beim dreieckfenster kommen kann...und meiner liegt natürlich genau drin!
grund: steht nicht bei 😕
jetzt kommts, ich zitiere sinngemäß:
"wir haben ihnen ab werk schon jeweils 2 platten pro seite eingebaut, damit sie, falls sie noch mehr benötigen, eine dieser platten ausbauen und als schablone verwenden können" <--- wie geil, da hat jemand mitgedacht 😁😁😁
unter dieser mitteilung, taucht dann auch, versteckt, der preis für eine scheibe auf, möchte man sie bei volvo kaufen --> 9€ das stück, ersatzteilnummer 8600926
fragt mich jetzt bitte nich WELCHE nummern betroffen sind, das habe ich mir nicht gemerkt.
offenbar hat man da ab einem bestimmten baujahr was anderes verbaut oder die sache anders gelöst, mir ist kein fall wie meiner bekannt...
dann werd ich die platten wohl mal selbst basteln mit der vorlage 😁