Öl im Kabelsatz
Hallo zusammen,
durch vorhergehende Recherchen bin ich auf dieses Forum hier gestoßen. Leider bin ich dabei noch nicht auf die passende Antwort gestoßen. Sorry dass ich ein neues Thema eröffne, aber ich erhoffe mir dadurch weiterführende Informationen.
Am 22.01.2018 kaufte ich eine gebrauchte C-Klasse aus dem Jahr 2002 (W203, C180-Kompressor, 143 PS Schaltgetriebe). Am 10. Tag nach dem Kauf leuchtete die Motorkontrollleuchte auf. Da ich einen Bekannten habe, der beim Autohaus Kunzmann (Vertragshändler) in der Werkstatt arbeitet und diese nur wenige Kilometer von meiner Arbeit entfernt ist, entschied ich mich dorthin zu fahren. Dort wurde der Fehler "Fehler Lamdareglung vor KAT" ausgelesen. Da ich vom Vorbesitzer zwei Rechnungen aus den Jahren 2016 und 2017 erhielt wurde ich etwas stutzig. Denn dort wurde jeweils die Lamdasonde (von einer freien Werkstatt) gewechselt. Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass das Auto nur eine Lamdasonde hat. Also gingen die Jungs aus der Werkstatt etwas gründlicher auf die Suche und stellten fest, dass sich Öl im Kalebsatz befindet. Ich habe das Auto dann dort gelassen und es wurde der Nockenwellenmagnet ersetzt und es wurden Ölstopper verbaut. Desweiteren wurden die betroffenen Leitungen mit Bremsenreiniger gereinigt.
Ich wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass die MKL mit ziemlicher Sicherheit wieder aufleuchten wird und dann nochmal mit Bremsenreiniger gereinigt wird. 3 Tage nach meinem Werkstattbesuch leuchtete die MKL wieder auf und ich fuhr wieder hin. Fehler auslesen, reinigen,....
Am selben Abend leuchtete die MKL (nach ca. 25 Kilometern) wieder auf. Nun empfiehlt mir die Werkstatt, dass ich ziemlich schnell den Kabelsatz erneuern lassen soll/muss. Geschätzte Kosten der Werkstatt liegen bei 400€ für den Kabelsatz und 1.600€ für den Einbau. Summa summarum 2.000€......
Nun bräuchte ich Rat, wie ich weiter verfahren soll... Wird der Fehler nach dem Tausch endgültig behoben sein? Wielange kann ich noch weiterfahren (besteht Gefahr?) und gibt es eventuell günstigere Alternativen oder Werkstätten.
Ich bin um jeden Rat dankbar 🙂
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wo hast du das Fahrzeug erworben? Gebrauchtwagenhändler oder privat? Es ist ziemlich sicher, dass der Fehler schon vor Verkauf des Fahrzeugs vorhanden war, ich würde hier mal mit dem verkäufer in Kontakt treten.
Wenn das Öl weit vorgeschritten ist, macht der Austausch sinn. Sonst wirst du wohl weiterhin den Kabelbaum reinigen müssen.
Gruß
maximilian5330
Ich habe das Auto privat von einem Bekannten meines Arbeitskollegen erworben, weil er ausgewandert ist und das Fahrzeug daher verkaufen musste.
Ist durch das Reinigen des Kabelbaums überhaupt davon auszugehen, dass der Fehler theoretisch behoben werden kann? Ansonsten bliebe ja nur noch der Austausch. Aber 2.000€ möche ich dafür ungern bezahlen...
Hallo,
Hab bei mir noch keine mal deswegen gehabt aber das Öl ging schon bis zum motorsteuergerät. Habe dann alles mit bremsenreiniger behandelt und auch das MSG gereinigt. ölstoppkabel verbaut und anfangs jede Woche die Stecker am MSG wieder abgesprüht und trocknen lassen. Später alle 2 Wochen und dann Monatlich. War 2014 und bisher kam nix neues nach. An den lambdasonden war noch alles ok. Zumindest diesen Teil am MSG kann man gut selbst reinigen. Vielleicht hilft das
Gruß Oliver
Die Autodocs von Vox haben da mal ein Video von gezeigt. Die haben einen Tampon in den Kabelbaum gesetzt, der immer wieder das öl aufgenommen hat. Das Steuergerät ordentlich von Öl befreit und dann ebenfalls das nachlaufende Öl mit einem Tampon eingefangen.
Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit, denn 2k€ für ein 16 Jahre altes Auto würde ich auch nicht ausgeben
Das Öl wandert aber über die Litzen im Kabel durch die Kapilarwirkung, da hilft diese Lösung glaube ich weniger oder?
die haben da aber auch ein Kabel zwischen gesetzt, das das Öl nicht weiter fördert. Ähnlich dem Ölstopkabel was es von MB zu kaufen gibt und daran den Tampon befestigt
Vielen Dank für die Antworten 🙂
@Oliver: Die Ölstoppkabel sind ja schon verbaut, eigentlich sollte kein Öl mehr nachfließen. Kann ich einfach die beiden Stecker immer wieder mit Bremsenreiniger sauber machen? Beziehungsweise was sollte ich alles sauber machen? Und die Motorkontrollleuchte dann vorerst ignorieren?
Gruß Dominik
Das mit den Ölstopkabeln habe ich gelesen. Aber die Kabellitzen sind im inneren voll Öl.
Daher solltest Du schauen ob du nicht kurz vor der Lambdasonde und kurz vor dem Steuergerät auch sowas ähnliches montierst.
Das Öl wird sonst immer wieder die Stecker erreichen und spätestens bei der AU ist mit leuchtender MKL Ende
Okay, angenommen kurz vor der Lambdasonde und kurz vor dem Steuergerät wird etwas ähnliches montiert, dann geht so verstehe ich das die MKL nicht mehr an. Und das Öl in den Litzen kann dann drin bleiben ohne Folgeschäden?
Das solltest Du dann zum Beispiel mit Tampons auffangen. Die kannst Du ja in den Kabelbaum einbinden, so kannst Du nach und nach das ganze Öl rausbekommen
So haben die Auto Docs das zumindest gelöst
Okay..puuuh..habe als Laie wirklich absolut keine Ahnung welche Kabel da alle betroffen sind -.-
Werde auf jeden Fall nochmal in eine freie Werkstatt und dort nachfragen
Lese wieder mit. Das erkennt man schon, welche Kabel betroffen sind. So sah das an meinem 200 Kompr aus. Mit dem Saugpapier bin ich mehrere Monate rumgefahren und hab regelm kontrolliert. In das Plastikgehäuse des Getriebesteuergerätes habe ich ein Loch gebohrt, so dass neues Öl ablaufen kann (kam aber nichts mehr). Ölstop am Nockenwellenmagnet um am Getriebestecker. MKL ging nie wieder an.
Zitat:
@Dominik1701 schrieb am 8. Februar 2018 um 13:49:40 Uhr:
Und die Motorkontrollleuchte dann vorerst ignorieren?Gruß Dominik
Ich schreibe mal ja. Wenn der Motor störungsfrei läuft warum nicht?
In unserem Fall leuchtet die Lampe dauerhaft. Wir heben alle 2 Monate den Wagen an und reinigen die Stecker der zwei lamdasonden.
Teilentlüftungsschlauch wurde schon repariert und vermutlich ist die hintere Sonde bei uns defekt.
Suche aber noch eine gebrauchte. Haue jetzt nicht 100 € raus für evtl. Nüsse.
Wir reinigen aber mit Kontaktspray. Bremsenreiniger greift die Stecker bei Dauerbeschuss an.
Öl ist aber nicht zum Steuergerät vorgedrungen und an den Magneten ist es oben dauerhaft trocken.
Du wirst in wenigen Std. zum Fachmann. Über diese Problematik kannst du monatelang im Net alles nachlesen und dich Schritt für Schritt durchkämpfen.
Zitat:
Die Autodocs von Vox haben da mal ein Video von gezeigt. Die haben einen Tampon in den Kabelbaum gesetzt, der immer wieder das öl aufgenommen hat. Das Steuergerät ordentlich von Öl befreit und dann ebenfalls das nachlaufende Öl mit einem Tampon eingefangen.
Kann mir jemand mitteilen, wie ich die Folge der Autodocs von Vox zu diesem Tampon Thema finden kann ?
Vielen Dank vorab !