Öl im Kabelbaum

Mercedes C-Klasse W205

Guten Abend,

folgendes Problem:
Fahrzeug stottert sporadisch bei hohem Lastwechsel.
Motorkontrollampe leuchtet- ausgelesen -Nockenwellensensor defekt
Zusätzlich wurde im Kabelbaum Öl festgestellt.

Der Nockenwellensensor wird natürlich gestauscht.(Montag aber erst)
Die Frage ist, ob es das wirklich ist aber das werden wir Monatg sehen.

Was mir Sorgen macht, ist das Öl im Kabelbaum. Ich habe gelesen, dass es wohl Ölstoppkabel gibt.
Leider aber nicht für den W205.(Vielleicht ist das hier auch gar nicht nötig)
Am Steuergerätestecker ist bereits ein Ölfilm und ich habe Angst, dass es vielleicht doch schon im Steuergerät ist und der Fehler daher kommt.

Was würdet ihr tun? Ich bin total ratlos, da ich auch Laie auf dem Gebiet bin.
Steuergerät einschicken und reinigen lassen?
Ich bin auch sauer auf Mercedes... 6 Jahre altes Auto schrott????

Danke für euere Hilfe und Unterstüzung!

37 Antworten

Moinsen,

der Einbau der Ölstoppkabel habe ich deswegen vorgenommen, weil ich heute noch nicht absehen kann, ob ich das Fahrzeug noch 5 Jahre oder 10 Jahre fahre. Meine 3 letzten Autos bin ich immer bis zu einem km-Stand von über 300.000 km gefahren und habe entschlossen, gewisse Investitionen eben zeitnaher zu machen und nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.

Greetings

Zitat:

@Berni012 schrieb am 30. November 2023 um 18:53:39 Uhr:


Ölstopkabel gibt es für den CLK, prüfen ob die passen.
Steuergerät säubern. Das muss mehrfach wiederholt werden wenn man den Kabelbaum nicht wechseln will.
War bei mir nicht notwendig.

Der CLK hatte niemals einen M274 verbaut sondern den alten M271 Motor und die Ölstoppkabel vom M271 passen definitiv nicht am M274.

Hallo,

anbei ein paar Bilder, die Nockenwellensensoren sind, wie ich es erwartet habe, da komplett vergossen, magnetischer Sensor, völlig Öl-frei. Die Anschlüsse zum Verstellen, im Inneren ist eine Spule verbaut, waren leicht ölig, deshalb auch der Eigenbau, da ich den Wagen bis 180 000 km ohne Werkstattaufenthalt fahren will.

Gute Fahrt

N-sensor-links
Rechter-n-sensor
N-sensoren-1-5l-benzin
+2

Zitat:

@TheOrigin schrieb am 2. Dezember 2023 um 09:10:05 Uhr:


Mich würde interessieren, wie oft tritt das Problem überhaupt auf. Eventuell sind es auch nur einzelne Fälle von 10.000 zum Beispiel. Bei mir war in der Garantie der Drehmomentwandler defekt aber deshalb sind sicherlich nicht gleich alle Fahrzeuge betroffen. Ich habe neulich das Kabel vom Motorsteuergerät abgezogen und es ist trocken. Ja man bekommt schon bedenken aber denke nicht das alle Fahrzeuge betroffen sein werden. Sonst würde doch Mercedes reagieren.

Der war gut...das Problem mit der Kapillarwirkung ist seit über 20 Jahren bei MB bekannt...und mittlerweile wird bereits die 3. Generation Magneten verbaut...die alle etwas gemeinsam haben...sie leiden immer noch an Inkontinenz...und MB hat es seitdem beharrlich versäumt, die Kapillarsperre bereits ab Werk in die vorhandenen Kabel einzubauen....was Schrauber auch DiY einlöten können.

Schaden liegt bei 3000€ aufwärts...Magneten, Kabelbaum, Motorsteuergerät, Lambdasonde...die Kabel bei max. 120€.

Ähnliche Themen

Zitat:

@W2xx schrieb am 2. Dezember 2023 um 10:24:06 Uhr:



Zitat:

@Berni012 schrieb am 30. November 2023 um 18:53:39 Uhr:


Ölstopkabel gibt es für den CLK, prüfen ob die passen.
Steuergerät säubern. Das muss mehrfach wiederholt werden wenn man den Kabelbaum nicht wechseln will.
War bei mir nicht notwendig.

Der CLK hatte niemals einen M274 verbaut sondern den alten M271 Motor und die Ölstoppkabel vom M271 passen definitiv nicht am M274.

Der M274 hat dieselben schwarzen Magneten mit kleinen Steckern, wie der M271Evo, da passt das dann...der M271 müsste dann noch die ältere Generation Magneten verbaut haben, die passen nicht am M274.

Zitat:

@jw61 schrieb am 2. Dezember 2023 um 11:45:31 Uhr:



Zitat:

@W2xx schrieb am 2. Dezember 2023 um 10:24:06 Uhr:


Der CLK hatte niemals einen M274 verbaut sondern den alten M271 Motor und die Ölstoppkabel vom M271 passen definitiv nicht am M274.

Der M274 hat dieselben schwarzen Magneten mit kleinen Steckern, wie der M271Evo, da passt das dann...der M271 müsste dann noch die ältere Generation Magneten verbaut haben, die passen nicht am M274.

Okay ich kenne die Kabel nur von der ersten Generation M271 das der Evo die gleichen Stecker wie der M274 hat war mir neu. Bekommt man diese Ölstoppkabel für den M271 Evo auch direkt bei Mercedes, wenn ja gibt es da eine Teilenummer?

Gruß

Die 2-poligen Kabel für die Magneten gibt es -je nach Magnet-/Steckervariante- bei MB (und im Shop von Motoren Zimmer)

Die (teilweise) 3-poligen Kabel für die NW-Sensoren gibt es bei MB nicht...aber im Shop von Motoren Zimmer.

Was man für eine Magnet-/Steckervariante hat und welche Teile-Nr. man benötigt, kann man im Netz -auch hier auf MT- recherchieren....ich habe die nicht parat.

Moinsen,

MZ hat mir noch ein Foto zur Verfügung gestellt, damit man weiss wo die Kabel eingebaut werden sollen am Motor, M274. Bin selber Laie und habe das Foto an meinem Schrauber weitergeleitet. Er hat sich nicht beschwert, von wegen überflüssig oder Klugscheissser ...

Ggf. mal abfordern bei MZ.

Viele Grüße
Udo

Hast du das Foto noch und kannst es hochladen…??

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 2. Dezember 2023 um 10:32:29 Uhr:


Hallo,

anbei ein paar Bilder, die Nockenwellensensoren sind, wie ich es erwartet habe, da komplett vergossen, magnetischer Sensor, völlig Öl-frei. Die Anschlüsse zum Verstellen, im Inneren ist eine Spule verbaut, waren leicht ölig, deshalb auch der Eigenbau, da ich den Wagen bis 180 000 km ohne Werkstattaufenthalt fahren will.

Gute Fahrt

Wow ist der sauber… st das Deiner oder sind die Bilder aus einer einer anderen Quelle?

Moinsen,

nun endlich das Foto von Motoren Zimmer zum Einbau am Motor ...

Viele Grüße
Udo

Mz-oelstoppkabel

Zitat:

@fotom schrieb am 3. Dezember 2023 um 20:19:19 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 2. Dezember 2023 um 10:32:29 Uhr:


Hallo,

anbei ein paar Bilder, die Nockenwellensensoren sind, wie ich es erwartet habe, da komplett vergossen, magnetischer Sensor, völlig Öl-frei. Die Anschlüsse zum Verstellen, im Inneren ist eine Spule verbaut, waren leicht ölig, deshalb auch der Eigenbau, da ich den Wagen bis 180 000 km ohne Werkstattaufenthalt fahren will.

Gute Fahrt

Wow ist der sauber… st das Deiner oder sind die Bilder aus einer einer anderen Quelle?

Hallo,

ja sicher ist das meiner, der Motorraum ist sehr gut gegen Schmutz abgedichtet, eigentlich sollte jeder Motor nach 50 000 km so ausschauen.

Gute Fahrt

Mein Diesel schaut anders aus… hat allerdings auch 190.000 drauf.

Zitat:

@fotom schrieb am 5. Dezember 2023 um 14:54:44 Uhr:


Mein Diesel schaut anders aus… hat allerdings auch 190.000 drauf.

Hallo,

und dann immer noch ein ölfreies Steuergerät?

Gute Fahrt

Ja, bei den OM651 ist Öl im Kabelbaum bisher kein Thema gewesen. Zumindest habe ich bislang noch nichts davon gelesen oder gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen