Öl im ansaugtrakt vom Turbo?
Hi,
Mein Turbo hat plötzlich keine Leistung mehr und baut keinen Druck mehr auf. Letztes Mal war nur der Unterdruckschlauch von der Dose ab, allerdings sieht er aufgequollen aus und es ist auch ölig.
Wenn man den Motor ausmacht läuft der Turbo nach,mit einem leisen sirren, zumindest glaube ich das es vom Turbo ist.
Wie muss der Turbo sich anhören? Und wie nicht?
Beim anlassen vorhin ging "verminderte Motorleistung" an, ich hab ihn ausgemacht, Zündung aus und wieder an und kein Fehler mehr da. Aber beim fahren hab ich dann die fehlende Leistung bemerkt und mit dem Handy erstmal mit Torque boost gecheckt-> kein Druck da.
Muss ich mir ernste Sorgen machen oder kann das nur die Unterdruckdose sein?
Ich hab mal den ansaugschlauch am Turbo abgemacht und es war leicht ölig
Beste Antwort im Thema
Du äußerst dich zu fast allem. Und hier kannst du lesen was das AGR mit dem Turbo zu tun hat: http://www.turbolader.com/pages/technik/turbotipps/agr-ventil.php
49 Antworten
@break306
Woher kommt Dein Name? Aus dem englischen? Break= für Pause, Riss, Aussetzer oder Einschnitte?
Oder gar aus dem deutschen für brechen oder erbrechen?
Wie dem auch sei......manche Zwerge werfen kleine Schatten......Geistige Zwerge werfen nicht mal den!
Ich finde es schick wenn gerade Du von Selbstdarstellern redest! (Daumen hoch)
Ach ja da war doch gleich noch die Sachlichkeit die Du erwähnt hattest, aber selbst nicht an den Tag legst!
Ich wünsche gute Besserung
Die Antwort spricht für sich selbst........ und Bände.
Und ja, wo kein Licht, da eben auch kein Schatten.
Les mal der Verlauf dieses Freds aufmerksam durch, möglicherweise fällt dir da was auf.
Aber vorsicht, tu dir nicht weh dabei
Ja Break!! Du hast ja soooooo recht!
Du hälst auch den Zwirnsfaden am Fernrohr für den Silberstreif am Horizont!!
Und wenn es Dir jemand in Deinem Dir eigenen von Gott gegebenen Style zurück zahlt!! Dann .....die Antwort spricht für sich selbst!
Naja die viel beschworene Sachlichkeit.....ist auch nur Staub im Wind.
Wie ich schon sagte! " Gute Besserung"
Ähnliche Themen
Zitat:
@Herz_aus_Stahl schrieb am 5. Juni 2017 um 09:10:09 Uhr:
@blame Du hattest auch woanders auch behauptet das AGR hätte nix mit dem Turbo zu tun was klar falsch ist, hier erzählst du Sachen die hier nicht stehen. Woher nimmst du denn so deine Gewissheiten? Ehrlich gesagt ist das alles nicht hilfreich, sondern eher verletzend. Ich habe klar Informationen gepostet, wo sie falsch waren, habe ich sie korrigiert. Wo ist dein Problem?
@Herz_aus_Stahl Kannst mir bitte helfen, ich hab das auch
an meinem Volvo V50 ist so ein Schlauch abgegangen. Der ist links unterhalb der Dose!
Ölig ist der auch ??
Der hat ab so 120-130 km/h nicht mehr gezogen wie sonst
Jetzt hab ich ihn dort drauf wieder?
Vielen Dank Im Voraus
Lg
Zitat:
@jale505 schrieb am 16. August 2020 um 23:50:33 Uhr:
@Herz_aus_Stahl Kannst mir bitte helfen, ich hab das auch
an meinem Volvo V50 ist so ein Schlauch abgegangen. Der ist links unterhalb der Dose!
Ölig ist der auch ??
Der hat ab so 120-130 km/h nicht mehr gezogen wie sonst
Jetzt hab ich ihn dort drauf wieder?Vielen Dank Im Voraus
Lg
Der Schlauch ist die Verstellung des Turbolader, wenn der wieder richtig drauf sitzt sollte alles wieder gut sein. Allerdings kann das Steuergerät dabei Schaden nehmen wenn der ab ist. Das sitzt auf der Rückseite vom Motorblock und ist echt doof zu tauschen. Zumindest bei dem 1.6er Diesel ist da so.
Im Prinziep hat er ja recht, das der qualm wohl nicht vom agr kommen wird.
Falsches Luft Kraftstoffgemisch, turbolagerung, injektorschaden wären so die ersten Sachen die mir einfallen.
Mach doch mal den unterdruckschlauch ab und guck ob der wagen damit genauso schlecht läuft wie mit unterdruckschlauch, falls ja, und falls die Unterdruckansteuerung funktioniert kannst du davon ausgehen das der Turbo platt ist.
Wieviel Druck gibt Torque denn an?
ich sag mal je nach Diesel Variante sollte er unter maximallast 1,2-1,3 Bar haben
Mein Jetziger d5 hat original bis zu 1,4Bar meistens nur so um die 0,2Bar ( d5 brauch bei ruhigen fahren nicht viel Ladedruck )
Mein 1.6d hatte original fast permanent 1.2 bar.
Getuned ging es knap an die 1,46Bar
Als mein Tubro platt war, war die Leistung weg, permanent 0 Bar, keinerlei Unterschied ob mit und und Unterdruckschlauch.
Ob die Ansteuerung funktioniert kannst du mit zwei leuten prüfen, einer muss starten der andere muss am turbo gucken ob der Steller bewegt wird, wird er bewegt und du hast keinen ladedruck.sollte dein Turbo platt sein.
Hörst du beim Fahren mit offenen Fenster noch das Turbinengeräusch? Bei mir war es komplett weg...
Hast du mal versucht ohne diese Leistung lange und voll durch zu beschleunigen? Meiner hat schon da dann den Notlauf eingeleitet.
Ein loch im Druckteil ( nach dem Turbo ) hört man meistens an einem zischen, aber selbst mit zischen hat man noch Leistung und wenn zuviel luft entweicht, wird auch der notlauf eingeleitet samt Fehlermeldung.
Du hast Torque benutzt, hat Torque keine Fehler?
Klar ist dein Risiko ( Unwahrscheinlich aber möglich das turbo beuteile in den ansaugtrackt kommen )
Aber wenn du denkst das passiert nicht, beschleunigen den wagen doch mal bis Drehzahlende oder versuch auf der Autobahn so schnell zu werden bis er in den Notlauf geht.
Für alles was ich las, würde ich schon denken dein Turbo ist platt.
Mit dem Agr kann das wirklich nichts zu haben.
Ob offen oder zu, da bekommst du keinen qualm und keinen derartigen Leistungsverlust.
Was du beschreibst mit dem deffekten Agr und dem dadurch beschädigten Turbo, wäre ja noch vor der Verbrennung, selbst wenn rauchige Gase durch das Agr in die Druckseite des Turbos gelangen, würde der Motor diese gase noch verbrennen und es würde nicht qualmen.
Aber wie gesagt, prüfe mal ob das Gestänge sich auch bewegt wenn man Zündung/Motor an/aus macht.
Bewegt es sich, gucke noch mal genau mit torque wieviel druck der Turbo auf baut und stelle Torque auf Bar und nicht psi.
Unter Vollast sollte dein Turbo auf jeden Fall 1,2Bar bringen.
Aber von dem was ich so hörte ist dein Turbo tod.
Kann man auch oft sehr gut hören, mit offenen Fenster, weil das turbinen geräusch unter last meistens komplett weg fällt und nicht mehr vorhanden ist.
Ein anderer Test wäre, mitels Unterdruckpumpe selbst manuell das vgt gestänge auf maximalstand zu bringen und dann zu fahren, bleibt die Leistung weg, gehe mal vom Turbo aus.
Muss aber kein Drama sein, oft findet man auch gute general ünerholte Turbos für ein paar hundert euro.
Eimbau geht bei dem 1.6 und 2L maschinen eigentlich recht easy.
Ich brauchte beim 1.6d 250€ für den Turbo und im ganzen 2u Diagnose und Austauschzeit.
Volvo wollte übrigens 2500€ dafür. Haben 1800€ wären nur auf den Turbo entfallen, die spinnen...
Tausch ist wenn wirklich nur der turbo mechanisch ohne fremdeinwirkungen kaputt gingen, bei Volvo echt schnell gewechselt und ich selber machte sehr gut Erfahrungen mit einem general überholten von Turboking bei Ebay.
Konnte ich optisch nicht von einem neuem unterscheiden...
Und der hielt bis zum Schluss.
Mit händisch maximal ausgesteuertem VTG bitte nicht zuviel "angasen", auch wenn das tierisch abgehen kann (falls die Turbine noch mitmacht), sonst ist nachher noch ein Austauschmotor bzw Austauschauto nötig......
Zitat:
@Herz_aus_Stahl schrieb am 25. Mai 2017 um 20:38:16 Uhr:
Der Turbo läuft sogar ziemlich lange nach. Wir reden da von mindestens 7.000 U/min bei geschmierter drehender Masse. Das läuft....
Das hast du falsch es sind sogar bis zu 180.000 Rpm
Nachdrehen glaube ich aber trotzdem nicht dran, da der Luftstrom durch geschlossene klappen still steht, die Luft sollte so gesehen unverzüglich den Turbo zum stehen bringen.
Das der Wagen mit stärker gestellten Vgt mehr ab geht, kann ich mir nicht vorstellen, sondern eher nur bei gechippten objekten. Mehr als heißere Luft und ein schnelleres Reaktions und Ansprechvermögen hätte man durchaus.
Das der Motor platt geht glaube ich nicht, da mein 1.6d 550.000km getuned lief und maximal 1,45Bar erzeugte.
Wie gesagt da wo es wirklich kritisch wird, 1,5 bar wird umgehend der Notlauf eingeleitet.
Was hat der Wagen gelaufen?
Bei Qualm sagt mir die Erfahrung bei Common Rails, das es meistens ein kaputter Injektor ist oder wie hier auch gesagt wurde die Gleitlagerung vom Turbo.
Ich würde da kein großes Tamtam machen einen guten general überholten Garret Lader kaufen und diesen wenn man es selber nicht will von einer freien einbauen lassen.
Mehr als 150€ würde ich für den Einbau nicht bezahlen, 3h wären mehr als genug voraus gesetzt, die Druckseite ist nicht kontaminiert mit Metallteilen und die Ölzuvor ist nicht verstopft.
Als tip um die ölzuvor schnell zu prüfen:
Motor abkühlen lassen auf ganz Kalt. Motor starten, hand unten an die Öl Metall zuführleitung. Wird diese unten schnell warm und geht die wärme sehr schnell in der Leitung mit dem öl hoch, sollte auch die Turbo schmierung noch frei und gut sein.
Zusätzlich könnte die freie Werkstatt sich natürlich wenn es demontiert ist die Ölleitung visuell angucken.
Bei mir war diese absolut sauber und frei von Ablagerungen.
Doe Volvo Händler machen soweit ich weiß das volle Programm, deshalb wird es mit den Original neuteilen auch sehr teuer (+-2400€)
So wie ich es beschrieb sind durchaus 500€ gesamtkosten machbar, man muss nur eine Werkstatt finden die ohne Garantie den selbst bestellten Turbo verbaut.
Lässt man alles eine freie Werkstatt machen inklu Turbo Bestellung, halte ich 700€ für angebracht.
Mehr erachte ich, wenn nur der Turbo platt wäre als wucher.
Welche Werkstatt hat denn einen Stundensatz von 50€ brutto? 150€ für 3h Arbeit ist wohl völlig unrealistisch, selbst im tiefsten Mecklenburg.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 19. August 2020 um 16:05:35 Uhr:
Welche Werkstatt hat denn einen Stundensatz von 50€ brutto? 150€ für 3h Arbeit ist wohl völlig unrealistisch, selbst im tiefsten Mecklenburg.
Ja okay sagen wir 65, das gibt es hier in der Gegend noch recht viele.
Es gibt genug Werkstätte die einem nicht das Geld aus der Tasche ziehen.
Mein Turbo hat auch rum gesponnen.
Keine Leistung mehr, Fehlermeldung : Ladedruck zu niedrig.
Gut ich hatte keinen Qualm und nichts.
Am ende war es die Unterdruckdose.
Die Dose hatte mich 90,00€ und der Tausch 50,00€ gekostet.
Mein Vorbesitzer hat in einer Werkstatt 740,00€ für den Spaß bezahlt und verbaut wurde eine 20,00€ Dose.
DAS nenne ich abzocke.
Ich war auch am überlegen den Turbo zu wechseln mit einem Generalüberholten.
Jedoch hat die Werkstatt gesagt wir tauschen erstmal die Druckdose.
Wenn die es nicht ist tauschen wir den Turbo.
Und die hätten für einen Turbo wechsel auch 150,00€ genommen.
Also man findet schon solche Werkstätte.
Ich hab aktuell das Problem das seitdem die Druckdose getauscht wurde mein Spritverbrauch hoch gegangen ist.
Vorher durchschnitt 6,9 Liter. Nach dem Tausch 7,8 Liter.
Ich vermute mal das die Druckdose nicht richtig eingestellt ist, aber der Mechaniker hat gesagt das war etwas schwierig weil er das VTG Gestänge also die Länge der Schraube nicht 1 : 1 übernehmen konnte, weil es vorher eine kleine 20,00€ Druckdose war und jetzt ist es eine größere.
Er hat sie so eingestellt das es keine Ruckler mehr gibt und das Auto flüssig fährt, jedoch wie gesagt der Spritverbrauch ist enorm gestiegen.
Ich hab überlegt den zu Volvo zu bringen das die die Einstellung an der Druckdose machen, aber ich glaub das wird keine billige Angelegenheit.