Öl für 1,9 TDI 74 kW [AXR] - Longlife

Hallo Leute,

kann mir bitte einer sagen, welches Öl ich fahren soll für den 1,9er TDI Bj 2002, [AXR] 74 kW mit Pumpe Düse Technik...?!

ich würde gern Longlife fahren und mich an die Ölwechsel Serviceinterwallanzeige richten...

ist ein Öl mit 507 und 504 Norm schon 'ideal'???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A4Pilot


welches Öl ich fahren soll für den 1,9er TDI Bj 2002, [AXR] 74 kW mit Pumpe Düse Technik...?!

ich würde gern Longlife fahren und mich an die Ölwechsel Serviceinterwallanzeige richten...
ist ein Öl mit 507 und 504 Norm schon 'ideal'???

Lass ab von Deinem Vorhaben, auf Longschleif zu wechsel.

Denk an die Zumischung von Biodiesel zu Kraftstoff.

Denn der Pumpe-Düse Motor hat eine Besonderheit,
bei dem sind die Einspritzelemente mit dem Kabelbaum unter der Ventilhaube verbaut.
Eine Reparatur am PD-Einspritzsystem ist immer sehr teuer.
Auch die mechanischen Kräfte,
um mit über 1800bar im Millisekundenbereich den Diesel einzuspritzen,
sind an der Reibstelle des Einspritzkolbens enorm.

Nicht ohne Grund hat VW extra dafür eine eigene Ölnormen gemacht.
Diese 2004 & 2005 im Leistungsvermögen, Verschleißschutz verschärft.

Preiswerte leistungsstarke Motoröle siehe motor-öl-günstig.de/
5W-30 Pentosynt LL3
Longlife-Motoröl Freigabe VW 50400/50700, BMW LL-04 , MB 229.51
4x1 Liter 33 Euro frei Haus

HC 5W-40 Pentosynth
Neuere leistungsstarke Freigaben VW 505.01-2005 + BMW LL-04 + MB 229.51
4x1 Liter für 22 Euro frei Haus
http://shop.ebay.de/?...

Literflaschen wurden gewählt,
weil so beim Wechseln immer nur eine angebrochene Liter-Flasche zum Nachfüllen anfällt.

Auch das Shell Helix Ultra Extra 5W-30 hat die VW 507.00 und die MB 229.51
4x1 Liter 37 Euro frei Haus Ebay Shop reifenexpress24

Wenn ich Dir zu einem Öl raten soll,
dann nimm das Pentosynth HC 5W-40.
Wechsel das jährlich oder alle 15.000Km im Jahr.

Als XW-40 bewirkt es weniger Blow-By,
auch die Pleuellager werden durch die höhere VI-V-Viskosität,
mit etwas höheren Öldruck dadurch mit mehr Ölmoleküle befüllt.
Achte darauf der PD-74KW läuft mit dem 5W-30
beim Beschleunigen etwas rauer im Drehzahlbereich 1500 bis 1800U/min.
Vergiss nicht den Zahnriemen als Set mit der WAPU rechtzeitig zu wechsel.
Gruß

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nardi


Soll das heissen lieber ein 5w40 nehmen und jede 10.000 öl tauschen währe am besten für den Motor ?

Denke, das wäre das beste.

Ich gebe nun 1 Liter M 1 5W50 beim 10.000KmÖlwechsel zu.

Weder die 50501-1999 noch die VW 50501-2005 haben ausgeprägte Leichtlaufeigenschaften

Beachte, das die VW 50501 fürn PD-M auch 5W40 🙄 ermöglicht.

Die Angabe zur VW 50700-2004 das diese rückwärts kompatibel ist, 😕
wird IMHO durch die Verabschiedung der 50501 im Jahr 2005 (DPF) konterkariert.

Gruß

Woran erkennt man die 50501 von 2005? Lediglich daran, dass Öle mit den Vorgaben der alten Norm keine Freigabe, sondern lediglich eine Empfehlung beinhalten?

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Woran erkennt man die 50501 von 2005?

.

VW 50501-2005

Man erkennt diese daran das es Motoröle mit der Spec ACEA C3 ( mid SAPS ) für Dieselpartikelfilter sind

http://www.lubrizol.com/.../ACEA-C3-10.html

IMHO, sind unter anderem geeignet

MEGOL LOW EMISSION 5W40
Kanister 5 Liter ab 26€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

ENI I-Sint MS 5W-40
Kanister 5 Liter ab 31€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Castrol EDGE Turbo Diesel Titanium FST 5W-40
Kanister 5 Liter ab 36€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Motul Specific VW 50501
Kanister 5 Liter ab 49€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Das 5W40 PD-Motoröl mit der Freigabe 50501-1999
erkennt man an der API Spec SL für PD ohne DPF
Alpine PD 5W-40 Kanister
5 Liter ab 23,50€ frei Haus
http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Stay-in grade bedeutet,
das so ausgelobte Motoröle über die Gebrauchszeit in dem Bereich der Heißviskositätsklasse (100°C) bleiben. Die Praxis zeigt aber, das in den veröffentlichten Labor-Ölanalysen, der Viskositätsbereich bis/unter die Klassengrenze abfällt.
Der Pumpe Düse Motor hat als Merkmal, daß das Dieseleinspritzelement von der Nockenwelle über eine sehr scharfe Nocke betätigt, im Millisekundenbereich vor OT den Diesel einspritzt. Die dabei entstehende resultierende Kraft wird in den Schmierfilm der oberen Nockenwellenhalbschale abgestützt/eingeleitet.
Das gealterte Motoröl, kann die Reibstelle, nicht mehr trennen, der Schmierfilm bricht ein.
Verschmutzung im Motoröl wirkt nun wie Schleifpaste
Wie sonst wären die veröffentlichten Schäden an Tasse und Nockenwellenlager erklärbar.
Deshalb ist beim Pumpe Düse, dank höherem Ölfülldruck in den Lagerstellen,
ein 5W40 und vorzeitiger Ölwechsel besser als der Longschleifmodus mit dem teuerstem Öl.

Ölwechsel kann man auch mit eine Absaugpumpe selber machen.
Einfach unter Ebay suchen.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ölfilter Bandschlüssel
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Gruß

Danke für die Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Danke für die Info.

Zusatz zum Dieselkraftstoff.

Ohne DPF, innere Reinigung der Pumpe-Düse-Elemente.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=724655

http://www.ebay.de/.../121325372953?...

Mit DPF
http://www.ctr-motorsportshop.de/.../
Gruß

Motor ohne DPF
2-Takt -Öl Zumischung 1:250 zum Dieselkraftstoff
Megol GD mit erhöhter Reinigungsleistung => vorab Kraftstoff-Filter erneuern
http://www.meguin.de/.../6523_2058000-PI-%206523.pdf
http://stores.ebay.de/.../_i.html?...
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen